Zielgruppenspezifische Literaturvorschläge zur Umsetzung der DSGVO

Bei der Arbeit oder privat: Die verschärfte EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betrifft keineswegs nur große Unternehmen, sondern auch kleine Einrichtungen, Gemeinden oder Vereine.

Ein Gespenst geht seit spätestens 25. Mai 2018 in Deutschland um – die überarbeitete Datenschutzgrundverordnung. Die bereits 2016 verabschiedete EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) schafft erstmals eine einheitliche Regelung für alle EU-Länder und hebt das Datenschutzniveau insgesamt deutlich an. Viele Arbeitnehmer oder Privatpersonen haben sich im Vorfeld mit dem Thema nicht auseinandersetzen wollen oder müssen. Früher oder später ist das aber unvermeidbar, allein schon um sich vor Forderungen zu schützen.

In unserer Fach-Bibliothek finden Sie einige Neuanschaffungen zum Thema, aufgearbeitet für die unterschiedlichsten Zielgruppen.

Aufgeschlagenes Buch und daneben eine gelbe Glühbirne mit dem Schriftzug DSGVO

Literatur zur Datenschutzgrundverordnung finden Sie in unserer Fach-Bibliothek


Hinweis:

Für Dienste, Einrichtungen und Werke innerhalb der EKD und ihrer Gliedkirchen gilt seit 24. Mai 2018 das neue Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Auch die katholische Kirche hat ein eigenes Gesetz über den Datenschutz (KDG). Die beiden Gesetze unterscheiden sich aber nur in wenigen Punkten vom europäischen Recht, denn sie müssen „im Einklang mit der DSGVO“ stehen (Art. 91 DSGVO).


1. Für Einsteiger

DSGVO einfach erklärt : Das 1×1 der neuen Datenschutz Grundverordnung (GR 30)

2018
Am 25. Mai 2018 trat die Datenschutz Grundverordnung in Kraft. In diesem Ratgeber wurden die wichtigsten Fakten zusammengefasst, auf die unbedingt zu achten ist. Erklärt wird dies anhand von Praxisbeispielen. Auch Webseitenbetreiber finden in dem schmalen Band relevante Informationen. Und in wenigen Schritten können die Änderungen umgesetzt werden.

2. Für Website-Betreiber

DSGVO für Website-Betreiber : Ihr Leitfaden für die sichere Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundversorgung (GR 31)

Christian Solmecke ; Sibel Kocatepe    2018
Seit dem 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU in Kraft. Viele Website-Betreiber sind von den zahlreichen Neuerungen in der Rechtsprechung betroffen. Ob auch Sie betroffen sind und welche konkreten Maßnahmen Sie umsetzen sollten, erfahren Sie in diesem Buch.
Die Autoren erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Webauftritt vollständig rechtskonform gestalten – gut verständlich auch für Nichtjuristen. Inklusive Muster-Datenschutzerklärungen. So sichern Sie sich gegen drohende Bußgeldbescheide ab.

3. Für Webseiten und Blogger

EU DSGVO : DSGVO Checkliste und DSGVO Einführung für Webseiten und Blogger (GR 32)

Eugen Grinschuk    2018
Die DSGVO geht alle an. Egal, ob man ein Blogger, ein Webseitenbetreiber, Shopbetreiber oder ein Unternehmen ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob man online oder offline tätig ist. Wichtig ist es, dass man sich mit dem Thema auseinandersetzt. In Foren und in den sozialen Medien ist immer wieder zu hören, dass man keine Zeit für DSGVO. Das ist als Unternehmer grob fahrlässig, abzuwarten, wo vieles nicht neu ist und schon lange im Einsatz ist.

4. Für Kirchen

Kirchliches Datenschutzrecht : Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzvorschriften der Kirchen in Deutschland und Durchführungsverordnungen ; Textsammlung (GR 33)

Alexander Golland ; Olaf Koglin    2018
Textsammlung mit allen für den Datenschutz in Kirchen maßgeblichen Regelwerken: DSGVO, KDG, KDR-OG und DSG-EKD sowie begleitende Verordnungen KDO-DVO und ITSVO-EKD. Die vorliegende Textsammlung enthält neben dem zentralen Regelwerk, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in ihrer letzten korrigierten Fassung vom 19. April 2018, die Normen des kirchlichen Rechts, die aufgrund der DSGVO neu erlassen wurden. Auf Seiten der katholischen Kirche sind dies das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) und die Kirchliche Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG); zudem findet die Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) weiterhin entsprechende Anwendung. Die evangelische Kirche novellierte das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und hielt an der Verordnung zur Sicherheit der Informationstechnik (ITSVO-EKD) fest. Ergänzt wird das Werk durch Verweise auf maßgebliche Veröffentlichungen der Artikel-29-Datenschutzgruppe und der weltlichen und kirchlichen Datenschutzaufsichtsbehörden.
Damit richtet sich das vorliegende Werk vor allem an kirchliche Gemeinden sowie Unternehmen in kirchlicher Trägerschaft und ihre Datenschutzbeauftragten wie gleichermaßen an private Unternehmen, Kanzleien und Berater mit kirchlicher Kundschaft bzw. Mandantschaft.

5. Für Unternehmen und Vereine

Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine : Das Sofortmaßnahmen-Paket (GR 34)

(Hrsg.) Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht   2017
Die Broschüre wendet sich in erster Linie an die Inhaber kleinerer Unternehmen und an Vereinsvorsitzende. Unternehmen sind persönliche Daten von Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten anvertraut. Unterlagen von Vereinen bieten tiefe Einblicke in die privaten Verhältnisse von Mitgliedern. Der gute Ruf von Unternehmensinhabern und Vereinsvorsitzenden steht auf dem Spiel, wenn sie die Vorgaben des Datenschutzes nicht beachten oder erst gar nicht kennen. Rechtliche Grundlage der Broschüre ist die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union. Sie gilt ab 25. Mai 2018. Auch kleine Unternehmen sowie Vereine müssen sie unmittelbar beachten.
Die Broschüre stellt ausführlich und für den juristischen Laien verständlich die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes dar. Dabei geht es beispielsweise um folgende Fragen: Welche Daten unterliegen dem Datenschutz?, Welche formalen Pflichten sind zu beachten?, Welche inhaltlichen Vorgaben gelten für den Umgang mit personenbezogenen Daten? Hinsichtlich der formalen Pflichten beantwortet die Broschüre vor allem folgende Fragen: Was muss im „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten“ enthalten sein?, Ist es notwendig, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen?, Welche Informationspflichten sind gegenüber betroffenen Personen unaufgefordert zu erfüllen?

6. Für christliche Kinder- und Jugendarbeit

Recht – gut informiert sein : Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendarbeit (GR 35)

Wolfgang Wilka ; Peter L. Schmidt   2., akt. Aufl., 2018
Vereinsrecht, Haftung und Versicherung, Sorgerecht und Aufsichtspflicht, Reiserecht, Notfallmanagement, Urheberrecht und Datenschutz für Haupt- und Ehrenamtliche ist es schwer, die immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen im Blick zu behalten. Deshalb vermittelt dieses kompakte, aber dennoch umfassende Nachschlagewerk die juristischen Grundkenntnisse zu allen relevanten Themen aus dem rechtlichen Bereich, die für die Planung und Durchführung christlicher Kinder- und Jugendarbeit in Gemeinde, Kirche, Verein und Jugendverband von Bedeutung sind. Die Erklärung der entscheidenden Gesetze und zahlreiche Praxisbeispiele verschaffen Rechtssicherheit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen und bieten eine Hilfestellung für die individuelle Klärung.
Die umfangreich aktualisierte 2. Auflage enthält die ab 1. Juli 2018 gültigen Vorgaben der EU-Pauschalreiserichtlinie, die ab 25. Mai 2018 gültigen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie der Datenschutzgesetze der beiden großen christlichen Kirchen, wichtige Änderungen des Urheberrechtsgesetzes.


Ökumenischer Medienladen

  • Filme Streaming/Download  –  immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
  • kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen

und noch mehr:

  • Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
  • tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen

Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de


Zum Weiterlesen:

Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Das Wichtigste auf einen Blick

So machen Sie Ihre Website fit für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.