Worauf muss man achten, wenn man ein neues Handy kauft?
Das Handy ist längst nicht mehr nur ein Telefon. Die Ansprüche an den Mini-Computer in der Hosentasche werden immer höher. Da kann es schnell passieren, dass man sich nach einem neuen Smartphone umschauen muss. Doch auf was sollte man bei der Handy-Auswahl achten?
Augen auf beim Handy-Kauf @canva
Welches Handy soll ich kaufen?
Der Smartphone-Markt ist mittlerweile mehr als unübersichtlich. Nachdem sich in den vergangenen Jahren immer mehr Hersteller, vor allem aus Asien, auf den Handy-Markt gedrängt haben, ist die Wahl fast eine Qual. Das Handy ist auch nicht mehr nur das tragbare Telefon, sondern ein kleiner Computer, der bequem in die Hosentasche passt. Daher sind die Ansprüche an ein Smartphone mit den Jahren immer weiter gewachsen. Es soll schnell, leicht, groß genug und leistungsstark sein. Wenn man nun im Internet nach einem neuen Handy sucht, wird man mit einer Fülle an technischen Begriffen überschwemmt, mit denen man meist nicht viel anfangen kann. Deshalb gehen wir hier auf die wichtigsten Aspekte eines Smartphones ein, die Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen sollen. Wir werden hier keine speziellen Modelle vorstellen oder eine Kaufempfehlung geben.
Welches Betriebssystem passt zu mir?
Die beiden gängigsten Betriebssysteme sind Android und iOS. Da iOS ausschließlich für Apple-Geräte verwendet wird, ist Android das gängigste Betriebssystem, da auf fast allen anderen Handys Android vorinstalliert ist. In Sachen Bedienbarkeit unterscheiden sich die beiden Systeme kaum. Es ist meist eine Gewohnheits- oder Geschmacksache. Das iOS System gilt jedoch generell als leichter und intuitiver bedienbar. Die größten Unterschied sind die jeweiligen Shops, in denen man die Apps beziehen kann. Bei Android ist das der Google-Playstore und bei iOS der Appstore. Im Playstore sind im Vergleich mehr kostenlose oder werbefinanzierte Apps zu finden, da die Regeln zur App-Einstellung etwas weicher sind als beim Appstore von Apple. Hier durchlaufen die eingereichten Apps eine erheblich strengere Qualitätsprüfung. Das hat aber auch zur Folge, dass die Apps im Appstore meist teurer sind.
Wichtig: Haben Sie einmal ein Betriebssystem gewählt, sollten Sie auch künftig dabei bleiben, denn die im jeweiligen Store gekauften Apps sind nicht auf ein anderes Betriebssystem übertragbar. Zudem ist die Übertragbarkeit der „alten“ Daten von einem auf das andere Betriebssystem nur mit wirklich tief gehendem Know-how möglich und teilweise einfach nicht machbar.
Achtung: Manche Smartphones – Hersteller stehen auf der schwarzen Liste der USA und haben daher keinen Zugriff auf den Google-Playstore.
Wie groß muss ein Handy sein?
Früher war es wichtig, dass ein Handy so klein wie möglich ist. Dieser Trend kehrte sich jedoch mit dem Aufkommen der Smartphones schnell ins Gegenteil um. Je größer, desto besser wurde die Devise. Die Größe ist jedoch auch hier wieder Geschmacksache. Wenn das Smartphone nicht mehr in die Hosentasche passt, wird es schon etwas kritisch. Generell kann man jedoch sagen, dass ein Display mindestens 4,5 Zoll groß sein sollte. Als Standart-Display-Größe hat sich 6,4 – 6,8 Zoll durchgesetzt. Wenn das Display erheblich größer ist, kann es schwer werden, das Handy mit einer Hand zu bedienen. Bei einem kleineren Display sind Texte nur noch schwer lesbar. Am besten gehen Sie in einen Fachhandel und nehmen verschieden große Smartphones einfach mal in die Hand um ihre Wohlfühlgröße zu finden.
Was ist beim Display zu beachten?
Je nachdem, für was Sie das Smartphone nutzen wollen, sollten Sie auf eine geeignete Auflösung achten. Bei einer geringeren Auflösung wird das Lesen von Mails oder Webseiten etwas schwierig. Je höher die Auflösung, desto klarer wird das Bild. Das Display sollte für entspanntes Lesen eine Auflösung von mindestens 1.280 x 720 Pixeln haben und eine Pixeldichte von nicht weit unter 300ppi (Punkte pro Zoll). Wenn Sie das Smartphone jedoch hauptsächlich zum Anschauen von Videos nutzen, sollten Sie eine höhere Auflösung und Pixeldichte wählen.
Ein weiterer Wichtiger Punkt ist die Helligkeit und der Kontrast des Displays. LCD Displays sind in der Regel heller aber OLEDs bilden Farben käftiger ab. Ein entspiegeltes Display ist ebenfalls von Vorteil, vor allem bei Sonnenschein.
Wieviel Speicherplatz brauche ich?
Hier ist die Größe des internen Speichers das wichtigste Kirterium. Die Apps werden immer größer und verbrauchen daher auch immer mehr Speicherplatz. Viele Apps können nicht auf einen externen Speicher, also einer zusätzlich eingesetzten MicroSD Karte, gespeichert werden. Durch Updates kann die Größe der Apps immer weiter ansteigen. Deshalb empfiehlt es sich, hier nicht kleinlich zu sein. Wir raten daher zu einer Mindestgröße von 32 GB, doch das kann recht schnell etwas knapp werden, je nachdem wieviele Apps Sie nutzen möchten. Moderne Smartphones haben in der Regel 64 GB. Aber wie gesagt, je größer desto besser. Bei vielen Smartphones kann zusätzlich eine externe SD Karte eingesetzt werden. Hier sollte man jedoch darauf achten, welche Größe das Smartphone annimmt. Einige Modelle akzeptieren MicroSD Karten nicht über 64GB, anderen ist die Größe egal. Die externen Karten sollten Sie vor allem für das Abspeichern von Bildern oder Videos nutzen.
Achtung nicht alle Handys haben einen SD Slot für eine externe Sepicherkarte. Apple Geräte haben meist einen größeren internen Speicher, da hier das Einsetzen eines zusätzlichen „externen“ Speichers nicht möglich ist. Was zusätzlich möglich ist, ist die Datensicherung in der Cloud (Google, Samsung, Apple), die auch lästige Backups erspart.
Jetzt wird’s technisch: Welcher Prozessor und RAM ist gut?
Der RAM ist der Arbeitsspeicher des Smartphones. Die Größer des RAMs bestimmt also, wieviele Daten zwischengelagert werden können, damit Sie schneller abrufbar sind. Zudem bestimmt die Größe, wie viele Apps im Hintergrund laufen können und wie schnell diese starten können. Eine pauschale Aussage wie groß der RAM sein sollte, kann man jedoch kaum treffen. So haben iOS Smartphones meist einen kleineren RAM, jedoch im Zusammenspiel mit der restlichen Technik im Handy wird das wieder ausgeglichen. Bei Android Handys sind 3GB bis 4GB Arbeitsspeicher Standard. In der höheren Preisklasse sind auch 8GB oder sogar 12GB zu finden.
Der Prozessor oder CPU ist das Herz des Smartphones. Der CPU ist dafür da, die Aufgaben und Austausch von Daten auf die einzelnen Komponenten zu verteilen und zu verwalten. Seine Aufgaben sind also die Ausführung installierter Apps , Steuerung der grafischen Darstellung, indem er den GPU (Grafikprozessor) steuert, Herstellung des Empfangs (Wlan und Netz) und Verarbeitung der Nutzerdaten. Der Richtwert der Leistungsfähigkeit eines Prozessors ist der Gigahertz-Wert. Das ist die Taktfrequenz, in der Aufgaben abgearbeitet werden. Also wie immer: Je höher, desto schneller. Zusätzlich unterscheiden sich die CPUs durch die Anzahl der Kerne und der Kern-Typen. Standard bei Android Handys ist mittlerweile ein Quad-Core (4-Kern) Prozessor. Wer leistungshungrige 3D Titel spielen möchte, sollte zudem auf die Grafikeinheit, die GPU achten
Aber auch hier können augenscheinlich „langsame“ Prozessoren durch das Zusammenspiel mit der restlichen Technik sehr gute Ergebnisse vorweisen. Ein Beispiel ist mal wieder Apple.
Wir raten ihnen, die Leistungsberichte der einzelnen Smartphones durchzulesen und miteinander zu vergleichen. Bei vielen Vergleichsportalen sind auch Nutzerbewertungen zu finden. Ruckelt es beim Spielen oder beim Videoschauen? Dann ist der Prozessor evtl. zu schwach.
Was ist bei der Kamera im Smartphone wichtig?
Für viele ist die Kamera das entscheidende Kaufargument. Ob Schnappschüsse aus dem Urlaub oder Instagram-taugliche Aufnahmen vom Mittagessen, das Handy ist für viele das Dokumentationsmedium schlecht hin. Was ist also wichtig bei der Kamera? Zu aller erst die Auflösung. Es sollten hier mindestens 8 Megapixel sein, und wie immer je mehr desto besser. Zusätzliche Funktionen wie der Autofokus und ein Bildstabilisator (OIS) sind ein Muss. Zudem ist eine geringe Blendenzahl wichtig. Dadurch können auch Bilder in dunklerer Umgebung geschossen werden. Der Richtwert wäre hier f/1,8 oder darunter. Neuere Smartphones haben mittlerweile mehrere Linsen, weil eine Weitwinkel-Linse um Panoramen aufnehmen zu können, oder eine Makro-Linse um sehr nahe Objekte noch scharf aufnehmen zu können. Bei vielen Vergleichsportalen sind auch die Bildergebnisse der einzelnen Smartphones mit aufgeführt.
Worauf sollte man beim Akku im Smartphone achten?
Alle Leistung und technische Finesse nutzt nichts, wenn das Smartphone nur für kurze Zeit nutzbar ist und sofort wieder nach Strom bettelt. Die Vielzahl der Apps, die wir mittlerweile auf dem Smartphone nutzen, belasten den Akku immens. So kann es sein, dass man das Gerät nach nur einem halben Tag wieder an den Strom anschließen muss. Viele haben sich früher damit beholfen einen Wechselakku mitzunehmen. Das ist bei den neueren Smartphones kaum noch möglich. Mittlerweile sind die Akkus fest verbaut und können auch nur noch durch einen Fachmann getauscht werden. Daher ist es umso wichtiger, auf die Langlebigkeit und Leistung des Akkus zu achten. Die Akkukapazität wird mit der Einheit mAh (Milliampere/Std.) angegeben. Ein Wert von min. 3000mAh sollte es schon sein. Was jedoch noch wichtiger ist, ist die Laufzeit unter Last, also im vollen Betrieb, und im Standbye. Einige Smartphones können mittlerweile auch kabellos laden, in dem Sie auf Qi (chinesisch für Lebensenergie) Ladestationen gelegt werden. Hier geht jedoch einiges an Strom verloren, wodurch es nicht sonderlich umweltfreundlich ist.
Fazit Handy-Kauf:
Wir haben hier immer wieder gesagt: Je höher oder größer, desto besser. Das ist jedoch nicht immer das, was man eigentlich braucht. Überlegen Sie sich vorab, für was Sie ihr neues Smartphone wirklich nutzen möchten. Für ein einfaches „Arbeits-Handy“ sind viele Faktoren überflüssig, wie etwa eine überdimensonierte Kamera oder ein Highend Prozessor. Die wichtigsten Punkte sind jedoch für alle gleich. Der Speicher sollte ausreichend groß, das Display nicht zu klein sein und der Akku sollte lang genug durchhalten. Nehmen Sie sich die Zeit und schauen Sie sich auf den verschiedenen Vergleichsportalen um. Ab und an sind hier auch bessere Preise auffindbar.
Im Artikel verwendete Quellen:
Vernetzten Sie sich mit Medienkompass auf Social Media:
Wohin jetzt mit dem alten Smartphone?
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an