Wie verbinde ich mein Handy mit einem Lautsprecher über Bluetooth?
Doch wie genau verbindet man das Handy mit einer Lautsprecherbox, um etwa Filme, Sprachaufnahmen oder Lieder in voller Lautstärke vor einem Publikum zu präsentieren?
Ein Lautsprecher, der sich ganz ohne AUX-Kabel oder sonstige Anschlüsse einfach über Bluetooth mit dem Smartphone oder sogar dem Laptop verbinden lässt, ist unheimlich praktisch und erspart Zeit und Mühe. Für Gottesdienste oder Veranstaltungen in der Gemeinde eignen sich die Bluetooth-Boxen ideal, um akustische Beiträge wie Filme oder Lieder für alle deutlich hörbar zu machen.
Pixabay
Praktische Anwendungen
Wie kann ich das Lied auf meinem Handy, die gespeicherte Podcast-Folge, das Radio oder eine Sprachaufnahme vor der ganzen Gemeinde laut abspielen? Es ist meist viel zu umständlich, die entsprechenden Geräte mit einer Stereoanlage oder großen Musiklautsprechern zu verkabeln – gerade, wenn man „nur mal nebenbei“ ein akustisches Element in einen Vortrag mit einbauen möchte. Verwendet man eine Bluetooth-Box, funktioniert das Ganze in Sekunden. So können beispielsweise Auszüge aus dem Kirchenradio, Impulse aus Advent-online oder die tägliche Andacht aus der AndachtsApp abgespielt werden. Eine abwechslungsreiche Gestaltung mit akustischen Elementen macht jede Art von Vortrag interessanter und interaktiver.
Die Verbindung herstellen
Im Folgenden wird genauer erklärt, wie eine Bluetooth-Verbindung vom Handy oder Smartphone zu einer Lautsprecherbox aufzubauen ist. Egal ob Sie ein Gerät mit dem Betriebssystemen IOS (iPhones und sonstige Apple-Geräte) oder ein Android-Gerät nutzen – hier finden Sie die passende Anleitung. Insgesamt unterscheiden sich die Vorgehensweisen für die beiden Betriebssysteme nur leicht.
- Zuerst die Lautsprecherbox anschalten und die Bluetooth-Funktion aktivieren.
- In Ihrem Smartphone finden Sie in den Einstellungen die Kategorie „Bluetooth“ (IOS) oder „Verbundene Geräte“ (Android).
- Hier müssen Sie Bluetooth auswählen und aktivieren.
- In der Regel koppelt sich der Lautsprecher bei IOS nun automatisch mit dem Gerät, sofern nicht noch weitere Bluetooth-aktivierte Geräte in der Nähe sind. In diesem Fall erscheinen die Namen aller Geräte in den Einstellungen unter „Bluetooth“. Klicken Sie dann einfach auf Ihre Lautsprecherbox und die Verbindung wird hergestellt. Bei Android koppeln sich die Geräte nur automatisch, wenn der Lautsprecher dem Smartphone bereits bekannt ist. Anderenfalls klickt man hier auf „Neues Gerät koppeln“ und wählt die entsprechende Lautsprecherbox aus.
- Sind Lautsprecherbox und Smartphone miteinander gekoppelt, liest man in der Anzeige des Namens der Lautsprecherbox „Verbunden“.
- Jetzt können Sie problemlos Filme, Musik oder Ähnliches abspielen lassen: Die Akustik wird über den Lautsprecher zu hören sein!
Wissenswert: Warum eigentlich „Bluetooth“?
König Harald Gormsson vereinigte Dänemark und Norwegen im Jahr 958. Wegen seines dunkelblauen toten Zahns hatte er den Spitznamen Blåtand, was auf Deutsch „Blauzahn“ und auf Englisch eben „Bluetooth“ heißt. So wie Skandinavien, soll auch die Mobilfunkindustrie vereinigt werden, dachten sich Intel, Ericsson und Nokia bei der Erfindung des deshalb sogenannten Bluetooths im Jahre 1996.
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auch noch interessant … über den Online-Musik-Dienst „Soundcloud“ können Sie auch größere Audio-Dateien hochladen und in Ihre Website einbauen. :
Audio-File zu groß für die Website? Kein Problem mit SoundCloud