Welche Bedeutung haben Hashtags (#) im Internet ?
In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, was es mit der Hashtag-Funktion auf sich hat. Zudem erfahren Sie auch, welche Rolle diese in den Sozialen Medien spielen.
@Canva
Nutzer:innen der Sozialen Netzwerke „Instagram“ und „Twitter“ kommen um dieses Thema nicht herum – Hashtags. Wer mehr Reichweite erlangen will, ist gezwungen das Rautezeichen zu benutzen.
Das Wort „Hashtag“ besteht aus den zwei englischen Wörtern „hash“ und „tag“. „Hash“ bezieht sich auf das Doppelkreuz während „tag“ für das Schlagwort steht. Üblicherweise werden Hashtags zum Schluss eines Beitrags oder Tweets gesetzt. Wörter, die dafür verwendet werden, sollen sich dadurch vom „gewöhnlichen“ Text abzeichnen. Bei Facebook und Instagram wird der Beitrag dadurch in die Schlüsselwort-Suche integriert. Anwender:innen können durch die Hashtags gezielt nach Themenbegriffen stöbern und erlangen dadurch zahlreiche Beiträge, die meistens ihr Interesse widerspiegeln. Auch Twitter benutzt dieses System. Im August 2007 wurden jene von dem Rechtsanwalt und Internetaktivisten Chris Messina eingeführt.
Hashtag-Funktion (Gebrauch)
Auch wenn die Hashtag-Funktion zwar in den meisten Sozialen Netzwerken die gleiche Bedeutung zukommt, ist sie dennoch unterschiedlich vorhanden.
Facebook: Beim Sozialen Netzwerk Facebook sind Hashtag relativ selten im Gebrauch und daher eher unbeliebt. Facebook-Posts ohne Hashtags sind erfolgreicher als welche mit Hashtags. Dies möchte Facebook in Zukunft jedoch ändern. Zumindest lassen dies die Neuerungen auf Facebook vermuten. Genauso wie bei Instagram schlägt das Netzwerk seit einiger Zeit passende Hashtags vor. Unter diesen Vorschlägen wird auch angezeigt, wie viele Beiträge es zu diesem Hashtag gibt.
Dies vereinfacht die Suche nach beliebten Hashtags und das Thema wird eingegrenzt. Wie bei Instagram ist auch eine gezielte Hashtag-Suche möglich. Sie geben in das Suchfenster bei Facebook z.B. #happy ein und Ihnen erscheinen sofort die dazugehörigen Posts. Ob dies Wirkung zeigt und den Stellenwert von Hashtags auf Facebook verbessert, bleibt abzuwarten.
Instagram ist DIE Plattform, wenn es um die Nutzung von Hashtags geht. Die genannten Hashtag-Funktionen bei Facebook sind auf Instagram schon lange vorhanden und werden aktiv genutzt. Zudem ist es auch möglich, nicht nur Konten sondern auch Hashtags zu folgen.
Auf der Startseite Ihres Instagram- Kanals werden dann auch Posts mit dem Hashtag #dog angezeigt.
Auf Twitter gehen Nutzer:innen zwar sparsamer mit den Hashtags bei ihren Posts vor, dennoch sind diese hier beliebter als auf Facebook. Twitter- User:innen können zudem über die Top-Liste der Hashtags sehen, welche gerade im Trend sind.
Politische Hashtags
Derzeit gibt es den Trend in Sozialen Medien, politische Hashtags unter Beiträge zu setzen, um auf gesellschaftliche Probleme hinzuweisen und um mehr Aufmerksamkeit gewinnen zu können. Jedes größere mediale Ereignis wird mittlerweile auch von einem Hashtag begleitet wie z.B. #BlackLivesMatter oder #metoo. Vor dem digitalen Zeitalter gab es politische Slogans – heute sind das häufig (zusätzlich) Hashtags. Man spricht auch von einem Hashtag-Aktivismus. Viele Menschen hörten von der „Black Lives Matter“-Bewegung erst im Mai 2020, da der Tod von George Floyd eine große Empörungswelle im Netz erzeugte. Dabei gab es Black Lives Matter bereits im Jahr 2013 als Reaktion auf den Tod des schwarzen Jugendlichen Trayvon Martin in Texas. Black Lives Matter ist ein gutes Beispiel dafür, wie aus einem Hashtag eine weltweite Bürgerbewegung entstehen kann.
Ein weiteres bekanntes Beispiel ist die #metoo Bewegung. Der Hashtag wurde bereits 2006 von der Aktivistin Tarana Burke ins Leben gerufen. Mittlerweile ist #metoo nicht mehr aus gesellschaftlichen Debatten wegzudenken – und zeigt auch Wirkung. Ende Oktober 2020 wurde eine Resolution zur Aufklärung von Belästigung und sexueller Übergriffe vom EU-Parlament verabschiedet. In der Schweiz wurde #metoo 2017 zum Wort des Jahres gekürt. Im Oktober 2017 warfen mehrere Schauspielerinnen dem Produzenten Harvey Weinstein sexuelle Nötigung und Missbrauch vor und riefen auf Sozialen Netzwerken unter #metoo die Öffentlichkeit auf, auch ihre individuellen Erfahrungen mit diesem Thema zu teilen. Bis heute ist dieser Hashtag in den sozialen Medien weit verbreitet und hat heute auch weitere Debatten (wie #stoppcatcalling) entstehen lassen.
Beliebteste Hashtags
Welche Hashtags am besten funktionieren, ist von den eigenen Followern und den jeweils individuellen Account abhängig. Hashtags aus den Themen: Fashion, Fotografie, Travel, Nature und Fitness sind 2020 und 2021 sehr beliebt. Jedoch kann sich dies jederzeit ändern. Es gibt Tools, die aktuell die beliebtesten Hashtags anzeigen wie z.B. Likeometer.
Tipps zur Hashtag-Nutzung
- Lieber zu wenig als zu viel! Zu viele Hashtags sind für Betrachter:innen eher nervig. Auf Instagram sollten nicht mehr als 20 unter einem Post vorhanden sein. Auf Facebook reichen zwei bis drei Hashtags. Ähnlich ist es bei Twitter.
- Nutzen Sie Hashtags, die auch zu Ihrem Feed passen. Instagram bestraft Nutzer:innen mittlerweile für Hashtags wie #follow4follow, da dies eher Spamkommentare sind.
- Variieren Sie Ihre zum Feed passenden Hashtags. Es sollten sowohl allgemeine als auch konkretere Hashtags mit dabei sein. Beiträge, die nur mit allgemeinen Hashtags beschriftet werden, gehen aufgrund der Menge an Beiträgen unter.
- Behalten Sie zwei Hashtag-Kategorien im Hinterkopf. Es gibt „Community„-Hashtags wie z.B. #dankbarkeit. Mit solchen kann Ihre Seite Werte vermitteln und Ihre Haltung kommunizieren – dies kann zu Diskussionen führen und Reichweite steigern. „Branding„-Hashtags beziehen sich auf deine Marke wie z.B. #Medienkompass.
- Versuchen Sie auch einheitliche Hashtags zu haben, die Sie unter jedem Post wiederverwenden können. Nutzen Sie die Liste dann auch auf den anderen Netzwerken, falls Sie auch Konten auf anderen Plattformen besitzen.
Fazit
Hashtags spielen in Sozialen Netzwerken eine große Rolle. Sie erhöhen die Reichweite, können neue Zielgruppen erreichen und spiegeln zum Teil die persönliche Haltung wider. Vor allem für Unternehmen spielen Hashtags eine wichtige Rolle spielen. Auch die Teilnahme an Hashtag-Challenges (z.B.#bottleflipchallenge) erhöht die Reichweite und verbindet Sie mit anderen Challenges-Teilnehmer. Hashtags dienen damit nicht nur zur Reichweiten-Erhöhung, sondern stärken das Gemeinschaftsgefühl weltweit.
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Tipps:
#endlich Urlaub