Widerstandsgruppe „Weiße Rose“: Film- und Literaturempfehlungen
Für den Unterricht und die Jugendarbeit haben wir Filme und Literatur zusammengestellt, die sich mit der Widerstandsgruppe befassen.
Am 22. Februar jährt sich die Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl sowie von Christoph Probst zum 75. Mal [Foto © Mungo1 | fotolia.com]
Kurzfilme
Widerstand in der NS-Zeit
Gemessen an einer Bevölkerung von ca. 70 Mio. ist die Zahl derer, die Widerstand gegen das NS-Regime geleistet haben, gering. Stauffenberg, Scholl und Elser gehören zu den bekanntesten Gegnern, stehen aber auch für unterschiedliche Gruppierungen des Widerstands, in die der Film Einblick gibt. Dabei werden die oft ambivalenten Lebensgeschichten und das politisch-gesellschaftliche Umfeld miterzählt, um Verständnis für die Umstände zu wecken und das Scheitern des Widerstands nachvollziehbar zu machen.
Petra Müller, Deutschland 2016, 23 Min., f.+sw, Dokumentarfilm
Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Ausleihsignatur: DVK1614
Sofie’s Schwester
Die heute 85-jährige Elisabeth Hartnagel ist die letzte noch Lebende der fünf Geschwister Scholl. Elisabeth Hartnagel erzählt von ihrer Schwester Sofie, die ihr wie eine Zwillingsschwester ähnelte und doch so anders ist. Sie heiratete nach dem Tod ihrer Schwester deren Freund Fritz Hartnagel. Der Film zeigt erstmals den sozialen und kulturellen Hintergrund der fünf Scholl-Geschwister. Es wird deutlich, wie stark der familiäre Kontext das Denken und Handeln von Hans und Sofie Scholl geprägt hat.
Hanna Laura Klar, Deutschland 2006, 52 Min., f., Dokumentarfilm
Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Ausleihsignatur: DVK462
Die Weiße Rose
Der Film vermittelt einen Einblick in die Biografien und Motive einzelner Mitglieder der Münchner Widerstandsgruppe, stellt deren Entstehung dar, Flugblattaktionen, Verhaftung und Verurteilung. Dabei kombiniert er verschiedene Gestaltungselemente: authentische Fotos der Mitglieder der Weißen Rose, die Dokumentarfilmszene eines Prozesses, Spielfilmszenen aus dem Film „Die weiße Rose“ von Michael Verhoeven, nachgestellte Szenen sowie mehrere Interviews mit Familienangehörigen von Willi Graf, Prof. Kurt Huber, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans und Sophie Scholl.
Rudolf Schweiger, Deutschland 2004 (FWU) 20 Min., f., Dokumentarfilm
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Ausleihsignatur: DVK925
Spielfilme
Die weiße Rose
München 1942: Die Geschwister Hans und Sophie Scholl studieren an der Universität in München. Eines Tages gibt es dort eine Sensation: Flugblätter gegen Hitler sind aufgetaucht. Durch Zufall entdeckt Sophie, dass ihr Bruder Hans und seine Freunde Alex, Willi und Christoph die Verfasser des Flugblatts sind. Sophie versucht, Hans von seiner Untergrundarbeit abzubringen. Doch der bleibt hart: Der Widerstand ist notwendig. Nach Tagen der Angst und Unruhe entschließt sich Sophie mitzumachen. In verschiedenen Städten tauchen die Flugblätter „Weiße Rose“ auf. Trotz der verschärften Kontrollen in den Zügen bringt Sophie Hunderte von ihnen nach Ulm. Doch die Schlinge der Geheimen Staatspolizei zieht sich immer mehr zu, und im Frühjahr 1943 schlägt die Gestapo zu. Hans und Sophie werden vom Volksgerichtshof unter dem Vorsitzenden Richter Roland Freisler verurteilt und hingerichtet.
Michael Verhoeven, BRD 1982, 123 Min., f., Spielfilm, FSK: 12
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Ausleihsignatur: DVS227
Sophie Scholl – Die letzten Tage
Februar 1943: Bei einer Flugblatt-Aktion der studentischen Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“ gegen die Nazi-Diktatur wird die junge Studentin Sophie Scholl (Julia Jentsch) zusammen mit ihrem Bruder Hans in der Münchner Universität verhaftet. Die tagelangen Verhöre bei der Gestapo entwickeln sich zu einem Psycho-Duell zwischen der jungen Frau und dem Gestapobeamten Robert Mohr. Sophie kämpft zunächst um ihre Freiheit und um die ihres Bruders, stellt sich schließlich durch ihr Geständnis schützend vor die anderen Mitglieder der „Weißen Rose“ und schwört ihren Überzeugungen auch dann nicht ab, als sie dadurch ihr Leben retten könnte. In einem Schnellverfahren verurteilt der Präsident des Volksgerichtshofs Roland Freisler (Andre Hennicke) sie zusammen mit ihrem Mitstreiter Christoph Probst zum Tod. – Der Regisseur Marc Rothemund konzentriert sich in seinem einfühlsamen Porträt auf die letzten 6 Lebenstage der Widerstandskämpferin, er stützte sich dabei auf die bis 1989 in einem DDR-Archiv weggeschlossenen Original-Verhörprotokolle der Gestapo.
Das Filmheft kann unter der Signatur Afi 212 in der Bibliothek entliehen werden, der Briefwechsel mit Fritz Hartnagel unter Taf 21 und das Buch zum Film unter Afi 219.
Marc Rothemund, Deutschland 2005, 116 Min., f., Spielfilm, FSK:12
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Ausleihsignatur: DVS276
Bücher
Sophie Scholl : Die Comic-Biografie
Zu einer Zeit als Deutschland scheinbar fest in der Hand des Nationalsozialismus war, verteilte Sophie Scholl mit der Weißen Rose Flugblätter gegen Terror und Faschismus. Doch während sie als überzeugte Pazifistin gegen Diktatur und für Gerechtigkeit kämpfte, machte ihr vier Jahre älterer Freund Fritz Hartnagel Karriere als Offizier der Deutschen Wehrmacht. Der Briefwechsel der beiden gibt einen neuen Einblick in das Leben und Denken Sophie Scholls und bildet die Grundlage dieser Comic-Biografie. Die feinen und detaillierten Zeichnungen lassen die Zeit und die starken Charaktere lebendig werden.
(Ill.) Ingrid Sabisch ; Heiner Lünstedt 2015
Ausleihsignatur: AIA49
Neben dem Comic finden Sie in der Bibliothek noch einige ältere, aber lohnenswerte Biografien, Unterrichtsmaterialien und Filmbegleitmaterialien.
Die Literaturliste über die "Weiße Rose" kann hier als PFD heruntergeladen werden.
Um Medien auszuleihen oder herunterzuladen, müssen Sie eine kostenlose Mitgliedschaft im Ökumenischen Medienladen beantragen
Ökumenischer Medienladen
- Filme Streaming/Download – immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
- kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen
und noch mehr:
- Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
- tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen
Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de
Guten Tag,
ist es auch möglich bei Ihnen Filme zu kaufen oder nur ausleihen?
Ich würde gerne Filme wie „Die weiße Rose“ für meine Kinder auf DVD kaufen.
Freundliche Grüße,
Anne Klar
Sehr geehrte Frau Klar,
bei uns im Ökumenischen Medienladen können Sie nur Filme (wie zum Beispiel „Die weiße Rose“) ausleihen, wenn Sie im Bereich der württembergischen Landeskirche wohnen.
Wir selbst verkaufen keine Filme, außer den Titel unserer hauseigenen „Marke“ DVD-Complett.
Wenn Sie die Filme nur bei sich daheim einsetzen, können Sie die Filme überall kaufen.
Sobald Sie aber die Filme außerhalb Ihres Wohnzimmer öffentlich zeigen, benötigen Sie die sogenannten Ö-Rechte, um urheberrechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit weiterhelfen.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Thoma