Buchtipp: Webvideo
Kaum etwas im Internet ist so präsent wie Webvideos. Wie man sie produzieren und einsetzen kann, dazu hier zwei Buch-Tipps.
Sie interessieren sich für Webvideos? Bibliothekarin Kerstin Thoma hat die passenden Buch-Tipps
Nichts hat die Art und Weise so verändert, wie Menschen sich im Netz informieren und lernen wie Web-Videos. Ob nun Musikvideo oder Anleitungen aller Arten bei YouTube, zum Crowdfunding von Filmen oder Projekten, Augenzeugenmaterial bei politischen Ereignissen oder Katastrophen oder als Werbemaßnahme von Firmen im Netz. Die Liste könnte man endlos weiterführen, denn Webvideos halten viele Möglichkeiten bereit, Geschichten zu erzählen. Doch wie funktioniert das mit den Webvideos eigentlich genau und wie kann ich selbst welche erstellen?
In der Bibliothek des Medienhauses gibt es seit kurzem zwei Neuanschaffungen, die sich für zwei ganz unterschiedliche Zielgruppen mit diesem Thema beschäftigen.
Die Bücher können unter der angegebenen Signatur bei Kerstin Thoma ausgeliehen werden.
Für Webvideo-Einsteiger
Videos mit iPhone und iPad (Apm 69)
An blutige Anfänger wendet sich der Band „Videos mit iPhone und iPad“ von Stefan von Gagern, dieses kann in der Bibliothek unter der Signatur Apm 69 entliehen werden. Der Band stammt aus der Reihe „Digitale Welt für Einsteiger“ und erklärt wirklich buchstäblich Schritt für Schritt, was die Grundlagen eines Videodrehs sind oder wie man iPhone-Videos mit der App iMovie schneidet und bearbeitet. Auch gibt er Tipps, wie die iPhone-Videos mehr Qualität durch Planung und Ästhetik erhalten und welche Videotricks es für das iPhone oder das iPad gibt.
In einem weiteren Kapitel dreht sich alles darum, wie man ganz unterschiedliches Zubehör so nutzen kann, dass sich das Ergebnis des selbst produzierten Videos verbessert. Sei es nun durch Stative, verbesserte Akkus oder mehr Speicherplatz, aber natürlich auch durch so wichtige Dinge wie eine bessere, sprich professionellere Ton- und Lichtgestaltung.
Im letzten Kapitel beschäftigt sich allem rund um das Veröffentlichen, Vorführen und Archivieren der selbst erstellten Werke, hier wird unter anderem dann auch auf das wichtige Thema Urheberrecht eingegangen. Der Band ist wirklich für jeden noch so blutigen Anfänger geeignet – Sie müssen einfach nur das iPhone in die Hand nehmen und loslegen …
Für Webvideo-Fortgeschrittene:
Video-Marketing : Erfolgreicher Content für YouTube & Co! (ADD 300)
An eine weit fortgeschrittene Klientel wendet sich der zweite Band „Video-Marketing : Erfolgreicher Content für YouTube & Co!“ von Andreas Graap. In der Bibliothek ist das Buch ausleihbar unter der Signatur ADD 300.
Wie können Unternehmen oder Organisationen ein professionelles Video-Marketing betreiben und ihre Marken, Anliegen und Projekte perfekt für das Internet in Szene setzen – in diesem Band werden Interessierte fündig. Der Autor, selbst ein erfolgreiche Video-Podcaster, vermittelt hier anschaulich alles Wissenswerte. Der Autor stellt 15 Formate für marketingtaugliche Videos vor, vom Startseitenvideo bis hin zu Webinaren.
In den folgenden Kapiteln dreht sich dann alles ums Machen – nämlich das Storytelling, die Vorbereitung und Durchführung von Videoproduktionen mit all ihren Feinheiten bei Bild, Ton, Schnitt und Ausstattung.
Doch was nützt das tollste Video, wenn es nicht den Weg zum Kunden oder den Zielgruppen findet. Daher beschäftigen sich die beiden abschließenden Kapitel mit der Verbreitung der Videos auf Videoplattformen wie YouTube oder Vimeo und bei Facebook, Twitter & Co. Und welche Möglichkeiten und Tools es gibt, um den Erfolg der Videos zu messen.
Egal ob es um die Vermarktung eines neuen Produktes oder um die Steigerung der eigenen Markenpräsenz geht: Graap zeigt Ihnen, wie Sie authentische Videos drehen und diese bestmöglich in Ihre Online-Marketing-Strategie integrieren. Außerdem erfahren Sie, was Ihre Videoaussage relevant für Neukunden und Abonnenten macht und wie Sie Influencer gewinnen, die Sie bei der Verbreitung Ihrer Videos unterstützen.
Und wenn Sie noch mehr wissen möchten, besuchen Sie unser Webvideo-Seminar.
Ökumenischer Medienladen
- Filme Streaming/Download – immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
- kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen
und noch mehr:
- Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
- tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen
Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de