YouTube beliebter als Facebook – das macht Videos so interessant
Bei Jugendlichen steht YouTube auf Platz 1 der „liebsten Internetangebote“. Welche Clips werden angesehen und was macht Videos so spannend?
Videos stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs. Aber was müssen die Videos haben, damit sie auch angesehen werden? [Foto © contrastwerkstatt | fotolia.com]
Anstatt zu spekulieren, haben wir die 14-jährige Schülerin Julia selbst zu Wort kommen lassen. Sie erklärt, wann sie ein Video bei YouTube anschaut – und was es haben muss, damit sie bis zum Ende dran bleibt:
Titel und Vorschaubild der YouTube-Videos
Ob ich ein Video ansehe, entscheide ich oft nach dem Videotitel und dem Thumbnail, also dem Vorschaubild des Videos, da das schon viel über das Video und den Inhalt aussagen kann. Titel und Vorschaubild werden aber auf YouTube oft missverständlich oder übertreibend eingesetzt, um mehr Zuschauer anzulocken, was auf mich dann eher enttäuschend wirkt. Aber wenn man sie richtig einsetzt, können sie einen großen Einfluss haben. Denn bei einem so großen Angebot an Videos übergehe ich oft die, die uninteressant oder langweilig aussehen, oder bei denen ich nicht weiß, was mich erwartet.
Keine Neuigkeiten mehr verpassen mit dem medienkompass-Newsletter »
Interessante, humorvolle und abwechslungsreiche Umsetzung
Für mich sollte ein Video in erster Linie so interessant oder unterhaltsam sein, das ich es gerne zu Ende schaue. Das kann man auf vielen Wegen erreichen, beispielsweise indem man neue Informationen, die an sich nichts Spannendes haben, humorvoll und abwechslungsreich verpackt. Meiner Meinung nach wird das z.B. in meiner Gemeinde sehr gut umgesetzt, da von dort Videos veröffentlicht werden, in der Informationen und Termine, die die Jugend betreffen, auf humorvolle Weise rübergebracht werden, beispielsweise durch nachgestellte Musikvideos oder kurze gespielte Szenen. Damit bleibt alles auch viel besser im Gedächtnis.
Außerdem sollten die Videos nicht zu unstrukturiert oder wiederholend sein, da man sonst nach der Hälfte wegklickt, weil man den Inhalt nicht versteht, oder sich langweilt.
Qualität und Vielfalt
Mir gefallen insgesamt die Videos am besten, bei denen ich merke, dass man sich dabei Mühe gegeben und Gedanken gemacht hat, sowohl beim Drehen, als auch bei der Nachbearbeitung. Natürlich macht es auch mehr Spaß, das Video anzuschauen, wenn man alles gut erkennen kann und es nicht viel zu dunkel oder unscharf ist.
Aber alles in allem mag ich YouTube sehr gerne, da man zu jedem beliebigen Thema etwas finden kann und es damit auch für Menschen, denen es Spaß macht, Videos zu drehen, viele Möglichkeiten gibt.
von Julia B.
Weitere Informationen:
Noch mehr Pro-Argumente für Web-Videos gibt es hier:
Seminar-Tipps: Filme einfach selber produzieren