Was ist Scratch und wie kann man damit Spiele programmieren?

In einer Zeit, in der Informatik den Alltag dominiert, gilt es, bereits Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise die Grundlagen der Informatik und speziell der Programmierung näher zu bringen. Dazu eignet sich Scratch, das nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bietet, um Spiele, Kurzfilme oder Simulationen zu programmieren.

© pexels-fauxels/EMH

Was ist Scratch?

Scratch ist eine kostenlose Programmierumgebung, die an der angesehenen Universität MIT in Massachusetts entwickelt und 2007 veröffentlicht wurde. Die Software zeichnet sich durch einfache und intuitive Bedienung und vor allem auch durch das farbenfrohe Erscheinungsbild aus, das vor allem Anfänger anspricht und ihnen die Grundprinzipien der Programmierung veranschaulicht. Sowohl einfache Animationen, als auch komplexe Spiele oder Simulationen sind möglich.

Wie funktioniert es?

Scratch gibt es sowohl in einer Browserversion, als auch als App und ist kostenlos. Mit wenigen Klicks lassen sich eigene Bilder und Töne erstellen und damit  ganz eigene Projekte erstellen. Es stehen jede Menge Skripte und Daten zur Verfügung, beispielsweise Bühnenbilder, Figuren, Kostüme oder Klänge. Die Skripte enthalten die Information, was eine Figur tut, sagt und wohin sie geht und  bestimmt außerdem, wann Bühnenbilder und Kostüme gewechselt werden.

Was kann ich programmieren?

Scratch bietet unendlich viele Möglichkeiten und macht einfach Spass! Games entwickeln, Geschichten erzählen, Simulationen erstellen, Musik-Projekte verwirklichen oder Kurzfilme produzieren. Man kann mittels Scratch auch mit echten Robotern und Sensoren kommunizieren. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Scratch ist sowohl für Programmier-Anfänger, als auch für Fortgeschrittene geeignet und basiert auf der Programmiersprache JavaScript.

Wie programmiere ich in Scratch?

Hier zeigt sich die Stärke von Scratch. Man programmiert keinen herkömmlichen Code, sondern es reicht aus, mit der Maus bunte Blöcke aneinanderzureihen und damit Abläufe und Handlungen zu erzeugen. So entstehen mit wenigen Klicks Bilder, Bewegungen oder ganze Projekte.

Abb: Bühne und Figuren

Bühnenbilder und Kostüme

Jedem Objekt können Kostüme zugeordnet werden. Diese kann man im korrespondierenden Tab erstellen, bearbeiten oder ihre Reihenfolge ändern. Das Bühnenbild ist der Hintergrund des Ganzen. Durch die Abfolge und Wechsel von Bühnenbilder, Objekten und Kostümen wird die Geschichte erzählt.

Audio

Die Gratis-Software beinhaltet eine umfangreiche Bibliothek, in der man nach der passenden musikalischen Untermalung stöbern kann. Dort findet man nahezu alles, was man benötigt. Mithilfe von Tiergeräuschen, unterschiedlichen Instrumenten und vielem mehr kann jeder leicht seinen eignen Soundtrack zusammenbasteln.

Fazit

Das Programmierprogramm Scratch ist komplett kostenlos und vereinfacht die sonst eher komplizierten Programmiersprachen auf bunte Bausteine und macht das sogenannte „Encoding“ von Projekten zum Kinderspiel. So können Kinder und auch Erwachsene einen ersten spielerischen Eindruck in die Welt des Programmierens bekommen.


Online-Seminar: Mit Scratch Bibelgeschichten zum Leben erwecken am 11.05.2023

Games machen nicht nur Spaß und sind Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, sondern man kann sie auch einfach selbst programmieren, z.B. mit Scratch!

11.05.2023, 14:30 Uhr – 18:00 Uhr

Weitere Infos und Anmeldung zum Seminar!

 


Vernetzten Sie sich mit medienkompass auf Social Media:

 

 

 

 

 

 


Weitere Tipps:

Team-Arbeit optimal organisieren mit Trello


Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:

⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte

Newsletter-Anmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name
E-Mail-Benachrichtigung
Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.