Was ist ein Adblocker?

Wer kennt es nicht. Man öffnet eine Seite und alles blinkt und irgendwo geht ein Werbejingle los. Ja, das nervt! Eine mögliche Lösung wäre hier ein Adblocker. Doch wie funktioniert sowas ? Und ist es wirklich sinnvoll, sich eine solche Anwendung zu installieren?

@canva

Was ist ein Adblocker?

Das Wort Adblocker setzt sich aus dem Wort Ad, die Abkürzung für advertisement (englische für Werbung) und blocker (englisch für Blockierer) zusammen. Wie bei vielen Dingen – nomen est omen – handelt sich sich dabei um eine Anwendung, die Werbung blockiert. Durch die Installation von Adblockern werden Werbeanzeigen auf Internetseiten entweder ausgeblendet oder durch eigene ersetzt. Auch Pop-up Fenster oder Werbung vor Videos können damit weitestgehend ausgeschaltet werden. Die aktuellen Adblocker decken hier den Großteil geschalteter Werbung ab.

Wie funktioniert ein Adblocker?

Die Funktionsweise von Adblockern ist eigentlich recht simpel. Wenn man eine solche Anwendung installiert hat, wird man beim Surfen sozusagen von dieser begleitet. Beim Aufruf einer neuen Webseite untersucht der Adblocker die Seite anhand einer bei ihm hinterlegten Liste, die sogenannte Blacklist, nach Werbung. Hier sind die gängigsten Bildergrößen für Werbeanzeigen, deren Position, Schlagwörter, Dateinamen, Dateiformate uvm. aufgelistet, die die Anwendung durchgeht. Anhand dieser Informationen werden potentiellen Werbeanzeige ausgeschaltet. Sie bekommen also eine „saubere“ Seite angezeigt. Natürlich versuchen viele Werbetreibenden, diese Listen zu umgehen und lassen sich immer wieder neue Tricks einfallen. Daher kann es vorkommen, dass die ein oder andere Werbung dem Adblocker durch die Lappen geht.

Welchen Adblocker sollte man verwenden?

Der Markt ist mehr als groß, um nicht zu sagen unendlich. Sie sollten darauf achten, dass der Adblocker aktuell ist und keine Malware (=Software, wie z. B. Viren, Würmer usw., die in Computersysteme eindringen und dort Störungen oder Schäden verursachen kann) mit sich führt. Wir werden hier keine konkrete Empfehlung geben können, da sich die technische Entwicklung immer schneller voran bewegt. Bereits morgen  könnte ein Adblocker veraltet oder mit Schadsoftware bestückt sein.

Worauf man bei Adblockern unbedingt achten sollte:

  • Gibt es regelmäßige Updates?
  • Kann man bei dem Adblocker benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen, um etwa bestimmte Werbung doch durchgehen zu lassen?
  • Ist ein Kundenservice vorhanden?
  • Sehen Sie sich die Datenschutzrichtlinien an, vor allem im Bereich Tracking und Speicherung persönlicher Daten.

Eine ausführliche Liste finden Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Vor und Nachteile eines Adblockers

Nicht jeder Adblocker ist gleich. Manche sind vollkommen harmlos und nützlich. Hintern anderen Adblockern können sich aber auch böse Datenkraken oder findige Geschäftsleute verbergen, die hier den Werbegewinn abschöpfen, der eigentlich den Seitenbetreibern zustehen würde.

Vorteile der Adblocker

  • Oft sehr einfach in der Handhabung
  • Potenziell mehr Sicherheit, da sich hinter einigen Werbeanzeigen Malware verstecken kann
  • Sicherung der Privatsphäre. Einige Adblocker können auch verhindern, dass Tracking-Software auf Ihren PC geladen wird um Daten zu sammeln
  • Lernfunktion der Adblocker macht die Werbeblockierung immer besser
  • Einige Adblocker ersetzen kommerzielle Werbung durch gemeinnützige Werbung

Nachteile der Adblocker

  • Das Surfen kann dadurch erheblich langsamer werden, da die Webseiten erst „bereinigt“ werden müssen
  • Das Surfverhalten könnte aufgezeichnet werden und persönliche Daten zum Weiterverkauf abgegriffen werden
  • Teilweise wird Werbung durch andere Werbung ersetzt, die sich die Betreiber der Adblocker bezahlen lassen
  • Finanzielle Grundlage der Seitenbetreiber wird weggenommen

Sollte man Adblocker einsetzen?

Das bleibt erst einmal jedem selber überlassen. Ja, die Werbung auf einigen Seiten ist mehr als störend, jedoch sollten Sie bedenken, dass viele Webseiten nur deshalb überhaupt existieren können. Werbung ist oft die einzige Einnahmequelle von kleineren Blogs oder Online-Magazinen. Wenn Sie weiterhin die große Vielfalt an Information und Unterhaltung genießen möchten, die das Internet bietet, müssen Sie auch die Werbung akzeptieren. Eine Möglichkeit wäre es, den Adblocker genau bei diesen Seiten auszuschalten. Wichtig wäre hierbei, nach dem Ausschalten des Adblockers die Seite neu zu laden, damit die Werbung wieder ausgespielt werden kann.

Im Artikel verwendete Quellen:

Vernetzten Sie sich mit Medienkompass auf Social Media:

Instagram

Facebook

Facebook Gruppe

Pinterst

Pinterest

 

 

 

 

 

 


Weitere Tipps:

Telefonbetrug – Wie können Sie sich schützen?


Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:

⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte

Newsletter-Anmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name
E-Mail-Benachrichtigung
Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.