Video-Untertitel direkt bei YouTube bearbeiten und für Facebook-Videos herunterladen
Bei Facebook sieht man keine Videos mehr ohne Untertitel. Das mutet nach extrem viel Arbeit an – muss es mit der YouTube-Untertitel-Funktion aber nicht sein.
Untertitel für Facebook-Videos können ganz einfach und automatisch über YouTube generiert und heruntergeladen werden
Unterwegs in der Bahn oder abends mit dem Laptop auf der Couch: Nicht immer hat man die Möglichkeit (oder die Lust) kurze Videos mit Ton anzuhören. Spätestens seit die kurzen Clips den eigenen Facebook-Feed fluten, holen wir uns viele Informationen nicht mehr über den Ton, sondern die dazu gelieferten Untertitel. Das ist nicht nur praktisch, wenn man keine Kopfhörer dabei hat, sondern auch noch barrierefrei.
Dabei sitzt aber niemand vor dem Video und transkribiert Wort für Wort, was die Menschen in den Videos gerade sagen – das geht Dank der Untertitel-Funktion von YouTube ganz einfach. Und hilft einem auch für die Facebook-Videos.
So funktioniert es:
Automatisierte YouTube-Video-Untertitel bearbeiten
Video bei YouTube hochladen: Auch wenn das Video gar nicht bei YouTube eingestellt werden soll, muss das Video für die automatische Untertitel-Erkennung auf die Videoplattform hochgeladen werden. Soll das Video nicht öffentlich sichtbar sein, kann das direkt beim Hochladen als „privat“ oder „nicht gelistet“ eingestellt werden. Später kann das Video wieder gelöscht werden. Ist das Video fertig hochgeladen, klickt man am Video auf „Video bearbeiten“. In YouTube erscheinen dann verschiedene Reiter, in denen Sie „Infos & Einstellungen“, „Videos verbessern“ etc. auswählen können. Ein Punkt davon ist „Untertitel“.
Automatisierte Untertitel in YouTube überarbeiten: Unter dem Punkt „Untertitel“ die Funktion „Deutsch (automatisch)“ auswählen. Tipp: Es kann nach dem Hochladen eines neuen Videos bis zu 15 Minuten dauern, bis die Untertitel angezeigt werden. Hier dann einfach etwas warten, wenn noch nichts angezeigt wird. Nun gelangt man zu den automatischen Untertiteln für das Video, die von YouTube automatisch erstellt wurden. Wie das so ist mit automatisierter Spracherkennung: Sie ist meist nicht ganz korrekt. Groß- und Kleinschreibung sowie Interpunktion sind für die automatische Texterkennung von YouTube leider (noch) ein Fremdwort.
Die Arbeit, die Texte durchzugehen und innerhalb der Spalten zu korrigieren, muss man sich also einmal machen. Klicken sie dafür auf den Punkt „Bearbeiten“ und bestätigen Sie, dass Sie die vorhandenen Untertitel überschreiben möchten. Über die automatisierten Untertitel von YouTube wird dann eine Kopie erstellt, die von Ihnen bearbeitet werden kann. Gehen Sie hier Spalte für Spalte vor, da diese bestimmen, wann der Text im Video angezeigt wird. Damit die Untertitel synchron zum gesprochenen Text sind, sollten Sie die angegebenen Wörter innerhalb einer Spalte möglichst einhalten. Überprüfen Sie im Anschluss, ob die Texte zum gesprochenen Wort im Video passen. Sind alle Änderungen an den Untertiteln vorgenommen, klicken Sie auf „Änderungen veröffentlichen“, um diese zu speichern.
YouTube-Untertitel als srt-Datei für Facebook abspeichern: Bleiben Sie innerhalb des Untertitel-Bearbeitungs-Feldes und klicken Sie nun auf das Drop-Down-Menü „Aktionen“ oberhalb ihrer überarbeiteten YouTube-Untertitel. Klicken Sie auf „srt“, anschließend öffnet sich ein Dialogfenster zum Speichern der Untertitel-Datei. Ganz wichtig ist, dass die Datei nach einem bestimmten Muster abgespeichert werden muss: Name.de_DE.srt. Das erste Wort muss dabei mit einem Großbuchstaben beginnen.
- Im YouTube-Bearbeitungsmodus auf „Untertitel“ klicken
- Die bearbeiteten YouTube-Untertitel können als SRT-Datei heruntergeladen werden
Video bei Facebook hochladen und srt-Untertitel hinzufügen
Laden Sie das Video bei Facebook hoch. Bearbeiten Sie die allgemeinen Einstellungen die Video-Facebook-Titel und Markierungen und klicken Sie anschließend auf „Untertitel“. Fügen Sie hier Ihre Untertitel als srt-Datei ein. Fertig ist das untertitelte Facebook-Video.
Alle Tipps bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Hi, super Artikel zur Untertitelerstellung. Das Problem bei automatisch erstellten Untertiteln ist, dass sie zu99% per Hand nochmal nachbearbeitet werden müssen wenn es gut werden soll. Daher ist es zum Beispiel bei qualitativen Videos wie Werbevideos sinnvoll sich auch eine .srt oder .vtt Datei (zum hochladen bei YouTube, Vimeo, Udemy etc.) zu erstellen. Aber man kann die Untertitel natürlich auch kostengünstig erstellen lassen, wenn man keine Zeit und Lust hat sich mit dem Thema zu beschäftigen. Mein Tipp: https://www.transkribieren-lassen.de
Hallo Axel,
vielen Dank für deinen Kommentar. Wir stimmen dir zu, dass man sich bei hoch professionellen (Werbe-)Filmen nicht auf die Youtube-Untertitel-Funktion verlassen sollte. Es ist hier immer ratsam, die Untertitel per Hand zu erstellen und beispielsweise im Schnittprogramm einzufügen, da man so die gesamte Kontrolle über die Titel hat.
Wie in unserem Artikel beschrieben, bietet aber auch Youtube die Funktion an, die automatisch generierten Untertitel als .srt-Datei abzuspeichern bzw. herunterzuladen. Somit können die Untertitel von Youtube auch z. B. auf Facebook hochgeladen werden. In der Regel reicht dies vollkommen aus. Natürlich kann man sich, wie von dir vorgeschlagen, auch Untertitel erstellen lassen; die Frage ist nur, ob das auch tatsächlich nötig ist? Die meisten Videos – gerade im Social-Media-Bereich – sind meist relativ kurz gehalten und das Gesprochene ist daher oft sehr überschaubar, weshalb die kostenlose Möglichkeit ausreicht. Man sollte also immer zuerst abwägen, für welchen Zweck man das Video verwendet und wer das Video zu sehen bekommt und erst danach entscheiden, mit welchem Tool man das Thema Untertitel dann am besten umsetzt.
Grüße aus dem Evangelischen Medienhaus
Achim
Hallo an alle,
wir brauchen auch sehr häufig Untertitel und auch bei uns hat sich die automatisierte Erstellung über YouTube noch nicht als sehr hilfreich erweisen. Wenn die Qualität sehr gut werden soll, dann muss man da wirklich noch sehr viel nacharbeiten und das dauert ewig.
Wir haben daher angefangen, die Untertitel selbst zu erstellen. Dafür verwenden wir das kostenlos erhältliche Open-Source-Tool Aegisub (http://www.aegisub.org/), mit dem das ganz gut klappt. Für die Funktionsweise haben wir hier zwei gute Online-Tutorials gefunden (https://www.abtipper.de/untertitel). Vielleicht ist das ja auch für jemanden anderen interessant, für den YouTube noch zu schlechte Resultate liefert und professionelle Dienstleister zu teuer sind.
Viele Grüße,
Mathias