Twitter für Einsteiger: So funktioniert der Kurznachrichtendienst
Der Microbloggingdienst Twitter ist bei Millionen von Nutzern beliebt. Hier eine Anleitung für Twitter-Einsteiger und solche, die es werden wollen.
Der Microbloggindienst Twitter ist vor allem für seine Beschränkung auf 140 Zeichen bekannt. Seit November 2017 stehen den Twitter-Nutzern sogar 280 Zeichen zur Verfügung
Der Social Media Kanal Twitter ist zwar kein neues Phänomen mehr, aber nach wie vor eine beliebte Seite für über 12 Millionen Menschen in Deutschland. Es lohnt sich also mitzuzwitschern. Aber warum genau interessieren sich so viele Menschen für Twitter, wo man lediglich ein paar Satzfetzen aufgetischt bekommt? Und wie genau funktioniert der Kurznachrichtendienst Twitter eigentlich? In diesem kleinen Leitfaden fangen wir beim 1×1 von Twitter an:
Was ist Twitter?
Twitter ist eine Social Media Plattform, auf der Menschen ihre Meinungen, Gefühle oder Informationen in – ursprünglich – 140 Zeichen zum Ausdruck bringen. Seit November 2017 stehen Twitter-Nutzern doppelt so viele Zeichen zur Verfügung.
Wer nutzt Twitter?
Twitter wird von Privatpersonen genauso genutzt wie von Online-Medien (z. B. Spiegel Online, Die Zeit, etc.), Bloggern oder Firmen.
Was wird getwittert?
Gefühlt gibt es kein Thema, über das nicht getwittert wird. Die Bandbreite von Tweets reicht deswegen von „Trump droht Nordkorea mit Atomkrieg“ bis „Endlich Wochenende!“
Durch die Kürze der Tweets ist Twitter ein schnelllebiges Medium. Tweets beziehen sich überwiegend auf aktuelle Themen und Geschehnisse. Beim Twittern von Nachrichten-Meldungen geht es oft vor allem darum, einer der ersten Berichtenden zu sein.
Es kommt beim Twittern nicht auf eine ausführliche Berichterstattung an, sondern auf erste Informationen oder schlicht Unterhaltung. Ein nachrichtlicher Tweet wäre zum Beispiel: „Hurrikan in Texas. Wasser überschwemmt die Straßen.“
Twitter, Hashtags und weitere Funktionen
Wie bereits erwähnt beschränkt Twitter seine Texte auf 280 Zeichen – bis zum November 2017 waren es noch 140 Zeichen, mit diesem Markenzeichen hat Twitter gebrochen. Unter die 280 Zeichen fallen nicht nur der reine Text, sondern auch die „Hashtags“, die Raute (#) mit der man seinen Tweet einem bestimmten Thema zuordnen kann. Jeden Sonntag sehr beliebt: Der Hashtag #tatort. Auch Links zu weiterführenden Artikeln sind möglich. Zusätzlich zu Ihren Zeichen können Sie außerdem Bilder, Videos und GIFs einfügen. Hier zwei Beispiele:
Ein Beispiel für einen informativen Tweet eines Online-Nachrichtendienstes mit weiterführendem Link.
Ein typischer Spaß-Tweet. Der Twitter-Nutzer möchte lediglich seine Freude über seinen Urlaub zum Ausdruck bringen.
Kurze Begriffserklärung rund um Twitter
Tweet
Alle Beiträge, die Sie auf Twitter posten, werden als Tweet (engl: gezwitscher) bezeichnet. Über die Suche ist es möglich, dass ihr Tweet von jedem im Internet gefunden, gelesen und geteilt werden kann.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Tweet von der ganzen Welt gesehen werden kann, müssen Sie das in den Kontoeinstellungen der Plattform ändern und auf Hashtags verzichten. Aber: Im Gegensatz zu Facebook, wo es durchaus Sinn macht seinen persönlichen Account nicht öffentlich einsehbar zu machen, besteht der eigentliche Sinn von Twitter darin, sich mit anderen, auch fremden Menschen auszutauschen.
Follower
Andere Twitter-Nutzer können Ihrer Seite folgen. Das bedeutet, dass all Ihre Tweets bei den Benachrichtigungen dieser Menschen erscheinen. Diese werden dadurch zu Ihren Followern, also zu Nutzern die Ihnen „folgen“.
Retweet
Wenn Sie den Tweet eines anderen Nutzers auf Ihrer Pinnwand (Timeline) teilen, nennt man das einen Retweet. Erklären lässt sich dies am Besten nach dem Schneeballprinzip: Wenn Annegret Brunos Tweet teilt, können alle Follower von Annegret Brunos Tweet auch lesen, egal ob sie Bruno folgen oder nicht. Wenn Annegrets Follower Carlo Brunos Tweet auch gut findet, kann er ihn wiederum teilen und Carlos Follower können Brunos Tweet dann ebenfalls sehen und retweeten. Dieses Prinzip kann man ewig weiterspinnen.
Timeline
Ihr Twitter-Account verfügt über eine Art Pinnwand. Dort können Sie all Ihre Tweets und die der Seiten, denen Sie folgen, sehen. Umgangssprachlich spricht man von der Timeline.
# Hashtag
Hashtags werden auf vielen Social Media Plattformen als eine Art Wegweiser genutzt, man könnte sagen, sie sind eine Art Schlagwortraute. Neben Twitter findet man sie auch auf Facebook und vor allem Instagram. Gibt ein Nutzer zum Beispiel #Urlaub ein, würde er neben vielen Urlaubsfotos auch den oben gezeigten Beitrag mit dem GIF des dicken Manns im Pool finden. Es lohnt sich also mindestens einen Hashtag zu verwenden. Achten Sie darauf, dass dieser möglichst aussagekräftig ist. Wenn Sie zum Beispiel möchten, dass Ihr Tweet im Zusammenhang mit dem Thema Gamescom gefunden wird, sollten Sie unbedingt #gamescom und nicht zwangsläufig #koeln verwenden.
Trending
Posten viele Nutzer zu einem bestimmten Thema und nutzen dabei immer dieselbe Hashtag-Kreation spricht man eingedeutscht davon, dass ein Thema auf Twitter „trendet“. Vor kurzem löste zum Beispiel der Hashtag #MannfuereinenTag neben vielen lustigen Tweets auch eine Lawine von ernsteren Tweets zum Thema Sexismus aus. Zu vielen Themen von „übergreifendem Interesse“ gibt es auch offizielle Hashtags. So verwendet man Beispielsweise #GoT für die Serie „Game of Thrones“, oder #btw17 für die diesjährige Bundestagswahl.
Merke:
- Manche Hashtags trenden und wenn man zum Thema beitragen möchte, sollte man diese unbedingt verwenden.
- Benutzen Sie keine Umlaute in Hashtags: #koeln statt #köln
- Hashtags können aus mehr als einem Wort bestehen, müssen aber trotzdem zusammengeschrieben werden: #endlichUrlaub statt #endlich Urlaub
@maxmustermann
Wenn Sie Ihren Tweet direkt an eine andere Person oder Organisation richten wollen, die auch auf Twitter aktiv ist, können Sie diese durch @ plus den Nutzernamen der Person verlinken. Ihr Tweet erscheint dann in den Benachrichtigungen der angesprochenen Person. Diese sieht ihren Tweet dann auf jeden Fall.
GIF
Ein GIF ist eine animierte Grafik, mit deren Hilfe man ein Gefühl oder einen Gemütszustand verdeutlicht. Oft werden Ausschnitte aus Film oder Fernsehen zu einem GIF umgewandelt. Da ein Bild, oder in diesem Fall, ein GIF mehr sagt als 1000 Worte.
In welcher Rolle twittere ich?
Twittern Sie als Privatperson, Einrichtung oder Unternehmen? Diese Frage sollten Sie für sich klären, da es hier inhaltliche Unterschiede zu beachten gibt.
Als Privatperson auf Twitter
Privat können Sie natürlich so ziemlich alles twittern was ihnen durch den Kopf geht, egal ob Sie Ihre Meinung zu Game of Thrones oder Donald Trumps Politik äußern möchten. Natürlich sollten Sie dabei immer im Hinterkopf behalten: Theoretisch kann jeder Ihre Tweets lesen. Als Faustregel gilt: Ihre Chefin sollte nicht das Gefühl haben Sie feuern zu müssen, nachdem sie einen Ihrer Tweets gelesen hat.
Davon abgesehen:
- können Sie frei nach Ihren Interessen entscheiden, welchen anderen Accounts Sie folgen möchten.
- können Sie sich einen lustigen Fantasienamen geben.
- können Sie alle Beiträgen retweeten, die Ihnen gefallen haben.
- können Sie auch mal nichts posten, das Ganze ist schließlich Freizeitbeschäftigung. Allerdings sollten Sie sich bewusst sein, dass Twitter von Dynamik und Aktualität lebt. Wenn es Ihnen auch als Privatperson wichtig ist eine bestimmte Anzahl von Followern zu erreichen und zu halten, ist tagelange Funkstelle in der virtuellen Realität tödlich.
Als Einrichtung oder Unternehmen auf Twitter …
- sollten Sie darauf achten, dass Ihre Posts thematisch und inhaltlich zum Leitmotiv, der Dienstleistung oder dem Produkt Ihrer Firma passen
- sollten Sie anderen Einrichtungen folgen, um sich inspirieren zu lassen. Retweeten Sie Beiträge anderer Einrichtungen. Auf diese Weise werden andere Institutionen auf Sie aufmerksam.
- sollten Sie thematisch verwandten Seiten folgen, um sich zu informieren und deren Beiträge auf Ihrer Seite zu teilen. So generieren Sie einen Mehrwert für Ihre Abonnenten. Wenn Sie zum Beispiel ein IT-Unternehmen sind, folgen Sie einem Computer-Magazin auf Twitter. Sie lernen etwas dazu und Ihre Technik-Affinen Abonennten freuen sich, dass Sie mit Ihnen die spannenden Artikel teilen.
- versuchen Sie mehrmals täglich etwas zu posten. Twitter ist ein schnelllebiges Medium. Um interessant zu bleiben, müssen Sie aktiv werden. Mindestens ein Tweet pro Tag muss sein. Falls Ihnen gerade nichts einfällt: Retweeten Sie einen interessanten Tweet von einem anderen Account. Als Faustregel gilt: Je mehr Tweets desto besser, aber Qualität schlägt Quantität. Sollten Sie einmal tatsächlich nichts zu zwitschern oder retweeten haben, ist es besser „still“ zu bleiben, als irgendetwas zu posten, das absolut nichts mit Ihrer Institution zu tun hat.
- sollten Sie sich entscheiden, ob Sie Ihre Follower Siezen oder Duzen. Bleiben Sie einheitlich.
Wie melde ich mich bei Twitter an?
Melden Sie sich auf Twitter an.
Wählen Sie einen Nutzernamen. Ihr Nutzername ist sozusagen Ihre Twitter-Adresse. Während es auf der Welt viele Michael Müller gibt, kann es auf Twitter nur einen @michaelmueller geben. Der nächste muss sich dann eben @michimueller nennen und der übernächste Namensvetter @einhornbezwingermueller, usw. Andere Twitter-Nutzer können Sie über Ihren @nutzernamen finden und sie so „ansprechen“, oder auf einem Beitrag verlinken.
Wählen Sie Themen aus, die Sie interessieren. Twitter schlägt Ihnen daraufhin Accounts von Unternehmen und Gruppen vor, die in Ihr ausgewähltes Feld passen. Bedenken Sie auch hier den Unterschied zwischen Twittern als Privatperson und Twittern als Unternehmen oder Einrichtung. Es macht zum Beispiel wenig Sinn, wenn Sie als Zahnarztpraxis dem Twitter-Account des VFB Stuttgart folgen.
Wählen Sie aus verschiedenen Themengebieten Ihre Interessen aus, über die Sie auf Twitter auf dem Laufenden gehalten werden möchten.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob bereits Freunde oder Personen, mit denen Sie geschäftlich in Kontakt stehen, auf Twitter angemeldet sind, können Sie dies herausfinden, wenn Sie ein Gmail-Konto oder Microsoft-Outlook verwenden.
Wählen Sie Accounts aus, denen Sie folgen möchten. Wenn Sie zum Beispiel „Spiegel Online“ auf Twitter folgen, wird Ihnen immer angezeigt, wenn die Agentur etwas twittert.
So twittern Sie richtig
Klicken Sie auf „Twittern“ (rechts oben).
- Tragen Sie einen Text
- und (falls Sie möchten) Hashtags,
- einen „Ansprechpartner“,
- einen weiterführenden Link,
- Emojis (5)
- und ein Foto ein.
Und so sieht ein fertiger Tweet dann aus.
Happy #Hashtag 🍰🎉 #happybirthday #hashtag10 @TwitterDE https://t.co/GawWHyOPpU pic.twitter.com/bPSuoeXBTR
— Golischreck (@nadjagolitschek) 23. August 2017
Er kann nun von anderen Nutzern kommentiert, geteilt (Pfeile) oder „geliked“ (Herzymbol) werden. Ziel ist es, dass möglichst viele Leute ihr Bild herzen oder verbreiten, damit Sie eine größere Reichweite bekommen, also möglichst viele Menschen Ihre Beiträge lesen und so auf Ihre Organisation aufmerksam werden.
Tipps für eine größere Reichweite
- Klappt nicht immer, aber versuchen Sie Ihren Kommentaren Witz zu geben. Emotionale Tweets werden öfter geteilt als sachliche.
- Wenn thematisch passend, fügen Sie Ihren Tweets Bilder, Videos oder GIFs hinzu. Menschen achten zuerst auf Bilder
- Nutzen Sie trendende Hashtags, damit Ihr Tweet auch unter den relevanten Themen erscheint.
Und jetzt: Viel Spaß beim Zwitschern! Wenn Sie noch mehr wissen möchten, empfehlen wir Ihnen entsprechende Literatur rund um Twitter und Social Media Anleitungen, die Sie in unserer Bibliothek ausleihen können.
Mehr Tipps zur Nutzung von Social Media gefällig? Hier erfahren Sie, wie Sie eine Unternehmensseite bei Facebook anlegen:
Facebook für Einsteiger: So erstellen Sie eine Unternehmensseite
Finde ich gut
Danke Frau Kistemann, freut mich, wenn ich weiterhelfen konnte :)
Wie kann ich wie früher alle Antworten/Kommentare der anderen User lesen
Hallo Herr Kreickmann, wenn Sie bei Twitter auf „Mitteilungen“ gehen und dort „Erwähnungen“ anwählen, erhalten Sie eine Übersicht über alle die Kommententare und Antworten, die Sie auf Twitter erhalten haben. An der Stelle kann man auch entsprechend zurück gehen. Ansonsten gibt es noch die „Erweiterte Suche“, über die Sie nach Antworten an Ihren Twitter-Account und nach Datum filtern können: https://twitter.com/search-advanced
Vielen Dank für den hilfreichen Input.
Sehr gerne! Beste Grüße aus dem Medienhaus
Twitter ist ein riesengroßer Mist!!! Die Anleitungen sind noch mistiger!!! Timeline – WO? Links, rechts, Mitte? Ich will wissen, wie ich den gesamten Thread mitverfolgen kann. Anfangs konnte ich die ganze Unterhaltung sehen, jetzt nicht mehr, ich finde keinen Link und habe eine Stinkwut über die vertane Zeit. Das Internet nach Antworten abgesucht – nichts. Viele dämliche Worte mit keinerlei Inhalt. Twitter ist ein riesengroßer MIST! – ich schimpfe nicht als Erste –
Hallo, das tut uns leid, dass Sie schlechte Erfahrungen mit Twitter gemacht haben. Die Timeline sehen Sie bei Twitter in der Mitte. Um einen Thread zu lesen, klicken Sie auf den Feed. Ich hoffe, das hilft Ihnen etwas weiter? Zum Inhalt: Da kommt es natürlich auch drauf an, wem man folgt :) Beste Grüße
Wem es nicht gefällt, der muss es nicht nutzen, so einfach ist das. Übrigens ändert oft Twitter auch einiges nach seinen updates!
Eher eine Frage. Vom Twittern hat mich bisher abgehalten, dass ich nicht weiss, ob das Programm ohne mein Wuund Wollen auf meine gespeicherten Kontakte zugreift?
Hallo, Twitter gibt dazu an: „Kontakte lesen: Wenn du dich dafür entscheidest, Kontakte von deinem Gerät in Twitter zu importieren, ermöglicht uns diese Berechtigung, dir Freunde vorzuschlagen und dich Freunden auf Twitter vorzuschlagen.“ https://help.twitter.com/de/using-twitter/android-app-permissions
Viele Grüße aus dem Medienhaus!
Hallo, wie kann ich mein Bilder oder Videos in ihre Eigenschaften ändern, und Twittern oder als Avator bzw. Header benutzen. Weil ich möchte nicht meine etwas von mir bzw. mein pc oder mein Mobile verraten.
MfG
Christa
Hallo Christa, Twitter kann auch ohne Profil- oder Headerbild genutzt werden. Wie du auf deine Daten bei Twitter zugreifen kannst, erfährst du hier: https://help.twitter.com/de/managing-your-account/accessing-your-twitter-data
Hilft dir das weiter? Viele Grüße aus dem Evangelischen Medienhaus!
Danke Nadja, von Link hab viel dazu gelernt.
Aber mir geht es darum, dass meine veröffentlichte Bilder und Videos nicht verfolgt werden von wo, wem, wo und welche pc Upload geworden ist. Dazu muss in Eigenschaften>Details manche dinge gemacht werden oder mit ein bestimmte Software, die Informationen von Bild/Video abgeschafft werden.
MfG
Christa
Hallo Christa, wie man die Metadaten aus Bildern vor dem Upload entfernen kann, erfährst du hier in dieser Anleitung von vice.com: https://www.vice.com/de/article/59ygkd/so-loscht-ihr-die-gps-daten-aus-euren-fotos
Viele liebe Grüße!
Wie kann ich etwas ohne Ansprechpartner Twitter?
Hallo, was meinen Sie mit „ohne Ansprechpartner“? Sobald Sie einen Account angelegt haben, können Sie etwas twittern.
Beste Grüße
Ich versuche gerade, das twittern zu lernen und sehe diese Seite. Was ich insbesondere bisher nicht verstehe:
Wie gelingt es mir, zu einer Internet-(Zeitungs-)seite, zu der ich einen Kommentar twittern möchte, nicht einfach nur den Link einzubinden, sondern auch ein Foto von der Seite und einen kurzen Teil des Textes- idealerweise, ohne dass mir von den 280 Zeichen was verlorengeht? Ich sehe das täglich x-mal, habe aber keine Ahnung, wie das funktioniert. Bedarf es vielleicht irgendeines Tools, mit dem man Teile der Seite herausschneidet, auf dem Rechner abspeichert und dann als Foto importiert?
Wünsche eine erfolgreiche Woche.
Hallo Bernd,
vielen Dank für deine Nachricht und dein Interesse an unserem Artikel. Eines vorab: Einen Link ohne den Verlust von Zeichen beim twittern einzubinden, ist leider nicht möglich. Twitter selbst verkürzt die Links auf 23 Zeichen. ACHTUNG: Auch dann, wenn der ursprüngliche Link kürzer war. Bilder und Gifs dagegen kannst du ohne den Verlust von Zeichen posten.
Nun aber zur konkreten Frage: Die von dir beschriebene Vorgehensweise funktioniert nur dann, wenn auf den entsprechenden Seiten bzw. unter oder neben dem Artikel ein Twitter-Button eingebunden ist. Den kannst du dann drücken und es wird dir ein Feld angezeigt, in dem bereits ein Text steht. Ob ein Bild darin eingebunden ist, kannst du dabei aber leider nicht beeinflussen. Das wird von jeder Seite individuell festgelegt. Oft kannst du allerdings den Text des Tweets noch nach Belieben verändern. Teste es doch einfach mal mit einem unserer Artikel. Den Twitter-Button findest du rechts oben im Eck.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit mit einem Screenshot zu arbeiten. Am Smartphone brauchst du dazu keine Drittanbieter-Apps und auch auf dem Laptop ist das nicht nötig. Insgesamt ist das aber rechtlich sehr schwierig diese Screenshots wieder zu veröffentlichen, weshalb ich an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen und dir stattdessen von der Vorgehensweise abraten möchte.
Weiterhin viel Spaß auf Twitter und ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße,
Achim – vom Team Medienkompass
Eine Zeit lang sah es ja gar nicht gut aus für Twitter, eher nur noch was für Techies & Nerds. Aber seitdem mit Tweets große Politik gemacht wird ging es für Twitter wieder steil bergauf :)
Dankeschön.. Sofern ich das private Profil einer Geschäftsführin pflege. Schreibe ich die tweets in ich- oder wir – Form?
Liebe Frau Rosanna,
das ist tatsächlich Geschmacksfrage, das besprechen Sie am besten mit der Geschäftsführerin, welche Form sie bevorzugt.
Herzliche Grüße aus dem Evangelischen Medienhaus!
Ich weiss nicht, wie man Twitter mit Überlänge einbringt, so dass es mehrere fortlaufend sind?
Ich habe sie jetzt in 3 Teile unterteilt, aber nix geht!!!
Bitte um Antwort
U. Mischo (klarmi) bei Twitter
Liebe Frau Mischo, was meinen Sie mit Überlänge? Meinen Sie, dass ein längerer Tweet in Threads gesendet wird? Dazu klicken Sie auf das „+“-Symbol und schreiben in dem neuen Fenster weiter. Herzliche Grüße
wie kann ich in meiner Timeline Nachrichten von Accounts, denen ich nicht folge, ausblenden, die nur deshalb auftauchen, weil Accounts, denen ich folge, ihnen folgen oder der Tweet ihnen gefällt? Ich habe den Eindruck, das ist neu. Damit werden die Nachrichten, die mich interessieren könnten, meilenweit nach unten verschoben.
Gruß Anja
Hallo Anja,
Sie können Mitteilungen in den Einstellungen filtern. Hier der direkte Link: https://twitter.com/settings/notifications/filters
Alternativ gelangen Sie so zu den Einstellungen:
More – Settings and privacy – Notifications – Filters
Hier können Sie einen eigenen persönlichen Filter anlegen.
Liebe Grüße
Miriam Angerstein
Danke für die Einführung!
Ich stöbere seit längerem durch Twitter. Aber immer wieder werden mir Tweets angezeigt, die sich augenscheinlich auf einen Zeitungsartikel oder einen anderen Tweet beziehen. Wenn ich auf den Tweet selbst oder die Links darunter („Thread/Antworten sehen“) klicke, sehe ich die Reaktionen auf den Tweet. Aber wie erkenne ich, worauf der Tweet selbst sich bezog (Hnashtags oder angefügte Ausschnitte sind regelmäßig nicht dabei)?
Lieber Thomas,
der Ursprungs-Tweet wird in aller Regel so angezeigt, wie er vom Twitter-Profil verfasst wurde. Alternativ können Sie auf das betreffende Profil klicken und nachsehen, ob in der Chronik dort mehr Informationen im Tweet angezeigt werden. Ich hoffe, das hilft etwas weiter.
Herzliche Grüße
Nadja Golitschek
Guten Tag, zuerst vielen Dank für die tollen, verständlichen Erklärungen! Da anscheinend seit dem Erscheinen des Artikels ein Update von Twitter erfolgte – können Sie den Button „Teilen“ ganz rechts näher erklären? Herzlichen Dank !
Liebe Brigitte, danke für die Rückmeldung. Zum Teilen-Button: Hierüber kann ein Tweet innerhalb und außerhalb von Twitter als Link weitergeleitet werden. Zum Beispiel kann man den Tweet per Direktnachricht senden, den Link zum Tweet kopieren uvm. Herzliche Grüße, Nadja
Hallo,
Ich folge auf Twitter der Süddeutschen Zeitung. Wenn die SZ etwas postet erscheint unten links eine Zahl bei dem Antworten Symbol. Ich würde gerne diese Kommentare anderer Nutzer zu diesem Tweet lesen. Wenn ich auf das Symbol klicke, erscheint nur der Tweet von der SZ und eine Antwortmöglichkeit für mich. Ich sehe aber nicht die Tweets anderer Nutzer zu diesem Tweet. Warum?
Freue mich über eine Antwort.
LG
Marcin
Guten Tag, wenn Sie nach dem Klick auf den Tweet noch etwas weiter runterscrollen, erscheint der Hinweis „Weitere Antworten anzeigen“. Dann öffnen sich die Antworten auf den jeweiligen Tweet. Ich hoffe, wir konnten Ihnen weiterhelfen und sende beste Grüße aus dem Medienhaus!
Hallo Frau Golitschek,
danke für die ganzen interessanten Informationen hier!
Ich habe noch eine Frage, hoffentlich schaffe ich es überhaupt, das Problem exakt zu beschreiben:
In den Mitteilungen wird mir irgendeine neue Antwort auf einen Tweet von mir angezeigt, der aber selber schon eine Antwort auf einen anderen Tweet war (als Teil einer längeren „Unterhaltung“). Von den Mitteilungen schaffe ich es aber nicht zum gesamten Verlauf zu gelangen, quasi der Vorgeschichte, sondern maximal auf die Ebene des Tweets auf den ich geantwortet hatte.
Um den gesamten Verlauf sehen zu können, navigiere ich dann erst zu meinem Profil, dort zu „Tweets&Antworten“ und scrolle dort dann (teilweise endlos) runter, bis ich die entsprechende „Unterhaltung“ (leider finde ich keinen besseren Begriff) wiedergefunden habe, um an den Ausgangspost zu gelangen.
Das ist mega umständlich und zeitraubend. Da ich natürlich in diversen Unterhaltungen parallel zugange bin, kann ich den einzelnen Tweet unter „Mitteilungen“ manchmal aber gar nicht richtig zuordnen.
Es muß doch irgendeine Möglichkeit geben, von der Mitteilung aus den ganzen Gesprächsverlauf aufzurufen??
In der browserbasierten Version von Twitter ist es einfacher, weil ich dann mit mehreren Tabs arbeiten kann und nicht immer so viel hin- und herhüpfen muss, indem ich manche Unterhaltungen einfach in einem eigenen Tab offen lasse.
Tja, war das jetzt irgendwie nachvollziehbar was ich wirklich meine? Wäre phantastisch wenn Sie einen Tipp für mich hätten…
Glg, Konrad
Guten Tag,
ich habe eine wahrscheinlich ziemlich triviale Frage. Was kann ich machen wenn mir eine Antwort in 280 Zeichen nicht möglich ist?
Vielen Dank im voraus
Micha
Hallo, das ist eine sehr gute Frage. Das einfachste wäre die Antwort in mehrere Teile zu gliedern und dann „mehrfach“ zu antworten.
Dann sind u.U. viele Posts dazwischen
Wie kann ich mehrere zusammenhängende Posts senden? 1/…2/…3/… usw.
Wo finde ich meine Kommentare die ich bei Tweet schreibe?
Und was bedeutet die Sprechblase mit „reply“ im Vergleich zu einem Retweet?
Hat ein Herzchen noch mehr Folgen, als bei dem Tweet gewählt zu werden?
Hallo Herr Falkenhagen, der Retweet verweist auf den von ihnen geteilten Tweet.
Wenn ein Nutzer auf ihren zitierten Tweet antwortet, wird der Autor des ursprünglichen Tweets der Unterhaltung nicht automatisch hinzugefügt.
Ein Herzchen zeigt, dass ihnen ein Tweet gefällt.
Ich hoffe ich konnte Ihnen damit weiterhelfen.
Liebe Grüße
Miriam Angerstein