Trickfilm einfach selber machen
Trickfilme sind nicht nur etwas für professionelle Filmemacher. Mit einfacher Technik kann jeder kreativ werden und seinen eigenen Trickfilm erstellen.

Einen Trickfilm selber zu produzieren, klingt erst einmal kompliziert. Ist es aber nicht! Hier erfahren Sie, wie es geht
Sie wollen selber einen Trickfilm drehen? Das ist gar nicht so kompliziert.
Dass Filme eigentlich aus vielen Einzelbildern (um genau zu sein 24 Bildern pro Sekunde) bestehen, die unser Auge bei schneller Bildabfolge dann als Film wahrnimmt, veranschaulichen auch Daumenkinos. Der Trick ist, dass sich die Bilder jeweils nur um eine winzige Kleinigkeit unterscheiden. Wie viel Bilder ein Trickfilm wirklich braucht, wird aber erst bei der Produktion eines eigenen Trickfilms deutlich. Natürlich kann man sich auch leicht ausrechnen, dass 120 Minuten Trickfilm 7200 Sekunden (120×60 Sekunden) sind. Mit jeweils 24 Bildern pro Sekunde ergeben sich 172 800 Einzelbilder bei professionellen Trickfilmen.
Trickfilme selber zu machen ist nicht nur was für Profis
Gerade in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bietet es sich an, Trickfilme selbst zu machen. Kinder und Jugendliche lassen sich schnell für die Trickfilm-Produktion begeistern und erwecken bereits mit 8 verschiedenen Bildern pro Sekunde unterschiedliche Gegenstände zum Trickfilm-Leben. Damit eine flüssige Bewegung entsteht, werden diese 8 Bilder von den Programmen automatisch 3 Mal abgebildet, so dass man wiederum auf 24 Bilder kommt. Für eine Minute Trickfilm sind das also 480 verschiedene Bilder (8 Bilder pro Sekunde mal 60 Sekunden). Aber zum Glück lässt sich eine Kurzgeschichte auch schon in 30 Sekunden, also mit 240 Einzelbildern, oder in 15 Sekunden mit 120 Einzelbildern erzählen.
Drei einfache Produktionsschritte für einen Trickfilm
Beim Erstellen von Trickfilmen sollten Sie folgendes beachten:
1. Geschichte und Charaktere für den Trickfilm entwerfen
Wählen Sie am besten einfache, schnell erzählbare Geschichten mit einer überschaubaren Anzahl an Figuren. Welche Figuren werden verwendet? Von Marionetten, Knetfiguren, Lego oder Playmobil ist alles möglich. Bedenken Sie, dass pro Minute Trickfilm ca. 480 Bilder benötigt werden, damit die Bewegungen flüssig sind.
2. Drehort für den Trickfilm vorbereiten
Achten Sie auf die Lichtverhältnisse und konstante Grundbeleuchtung (z.B. unter Neonröhren). Bauen Sie Ihre Szenerie und Kulisse auf. Bei Aufnahmen in den Raum sollte die Mindesttiefe 50cm betragen. Der Drehort sollte zum Verstellen der Figuren gut zugänglich sein. Die Kamera muss einen festen Standort haben. Ein Stativ oder eine Tablethalterung » sind dabei besonders hilfreich.
3. Drehen des Trickfilms
Für eine Minute Trickfilm benötigen Sie ungefähr 480 Bilder. Eine ganze Menge! Nehmen Sie in den einzelnen Bildern nur kleine Detailänderungen pro Einstellung vor. Je mehr Bewegung im Bild ist, umso spannender wird der ganze Trickfilm. Ein letzter Tipp: Viel Zeit einplanen!
Technische Möglichkeiten bei der Trickfilm-Produktion
Es gibt zwei einfache Möglichkeiten einen Trickfilm selbst zu machen.
Die Trickbox erlaubt Legetrickfilme mit einem beleuchteten Tisch schnell herzustellen. Über die an der Trickbox angebrachte Webcam können die Einzelbilder mithilfe des freien Computer-Programms „Monkey Jam“ aufgenommen und automatisch hintereinander zu einem Film zusammengesetzt werden. Die Vertonung des Trickfilms kann dann über ein Filmschnitt-Programm geschehen. Alternativ könnten die Einzelbilder auch von einer Fotokamera aufgenommen und als Standbild, das nur 1/24 Sekunde zu sehen ist, in ein Filmschnittprogramm eingespielt werden.
2. … mit dem Tablet »
Das Tablet ist ideal zum Erstellen von Trickfilmen, da mit ihm über die entsprechenden Apps sowohl Einzelbilder aufgenommen, bearbeitet und mit Ton versehen werden können. Zu empfehlen sind die (für iOS) kostenlose App „Lego Movie“(siehe Bild) oder die kostenpflichtige App „iStopMotion“ (siehe Bild), mit der auch Tonaufnahmen gemacht werden können. Beide Apps sind auf den ausleihbaren iPads im Geräteverleih vorinstalliert. Kurzanleitungen zu diesen Apps finden Sie hier »
- Um Trickfilme selber zu machen, kann die App „iStopMotion“ eingesetzt werden, die auch Audioaufnahmen ermöglicht
- Mit der kostenlosen App LEGO Movie können Trickfilme einfach selbst erstellt werden
Und zuletzt: Viel Spaß, wenn Sie Ihren eigenen Trickfilm erstellen!
Guten tag, ich finde Ihre Artikel sehr informativ, aber welche App ich benutzen kann, wenn Android Tablet habe?
Ich danke Ihnen.
Liebe Frau Schmidt,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung, das freut uns sehr, wenn Ihnen der Artikel weiterhilft. Für Android-Geräte können wir die App „Stop Motion Studio“ empfehlen. Hier finden Sie eine kurze Auflistung der wichtigsten Funktionen: https://medienkompass.de/trickfilm-apps-legomovie-istopmotion/
Beste Grüße aus dem Medienhaus!
Hi ich bin Sebastian.Ich habe eine Idee für einen Zeichentrickfilm und bin auf der Suche nach einem Partner der mit mir zusammen dieses Projekt durchführt.Leider waren meine bisherigen Versuche erfolglos.Könnt ihr mir weiter helfen.
Hallo Sebastian,
es freut uns, dass du in der Trickfilmarbeit aktiv werden willst. Ruf mich doch einfach mal an unter 0711/22276-75 und wir können dein Projekt besprechen.
Viele Grüße aus der Abteilung Medienpädagogik!
Ein sehr schöner und hilfreicher Beitrag, leider habe ich so überhaupt keine Erwahrungen damit aber möchte gerne mal was lustiges drehen für die ganze Familie.
Lg Trenli
Liebe Trenli,
schön, dass Dir der Artikel gefällt. Du kannst nichts falsch machen – probiere z.B. als Einstieg einfach mal aus, ein Gummibärchen zu bewegen. Benutze dazu Dein Smartphone mit der App „Stop Motion Studio“, die es sowohl für iOS als auch für Android gibt: https://medienkompass.de/trickfilm-apps-legomovie-istopmotion/
Wenn Du das gemacht hast, dann taste Dich weiter vor und bastle vielleicht Deine eigenen Figuren.
Einige Hilfetipps gibt es auch bei unserem Filmwettbewerb Goldene Gans http://www.goldene-gans-filmpreis.de/produktionshilfen/trickfilmarbeit
Ich wünsche Dir viel Erfolg und vorallem viel Spaß!
Herzliche Grüße
Susanne Zeltwanger-Canz
Hallo, ich lerne gerade das Filmen im Praktikum und möchte in meiner Freizeit auch Trickfilme drehen. Dann kann ich meinem kleinen Bruder Videos vorspielen, die ich für ihn gemacht habe. Danke für die Informationen :) Liebe Grüße
Lieber Stefan,
schön, dass du unsere Infos zur Trickfilmarbeit gut gebrauchen kannst. Wir wünschen dir weiterhin viel Spaß bei deinen Trickfilmprojekten!
Schöne Grüße aus dem Medienhaus,
Karola Kuhs
Liebe Frau Golitschek,
ich trickfilme mit Kindern, habe bisher aber den Filmschnitt immer extern erledigen lassen. Was empfehlen Sie den als einfache Schnittsoftware?
Oder gibt es Apps, die schon ein Schnittprogramm integriert haben.
ich arbeite auf iOS, aber auch auf Android.
Vielen Dank für eine Info,
Regina Voss
Liebe Frau Voss,
mit Grüßen aus unserer Medienpädagogik-Ecke darf ich Sie zum einen auf eine weitere Seite im Medienkompass verweisen: https://medienkompass.de/kostenlose-schnittprogramme/
und zum anderen direkt auf die Seite unseres Filmwettbewerbs „Goldene Gans“ hinweisen, wo wir bereits einige Tipps und Links zum Thema Filmproduktion aufgelistet haben: https://www.goldene-gans-filmpreis.de/produktionshilfen/schnittprogramme-und-apps/
Dort finden Sie auch weitere Infos zum Thema Trickfilm.
Falls Sie noch weitere Unterstützung benötigen, dürfen Sie sich gerne wieder melden.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Filmarbeit!
Herzliche Grüße
Susanne Zeltwanger-Canz
P.S. Vielleicht interessiert Sie auch unsere Goldene Gans Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/goldenegans/
Vielen Dank für die Zusammestellung der Artbeitsschritte für einen selbstanimierten Film. Ich selber habe als Teeny mit einer Gruppe von Mitschülern im Kunstunterricht so eine Art von Animationsfilm gedreht. Und wir waren – trotz schwierigem Alters – alle sehr motiviert einen schönen Animationsfilm zu drehen samt Kullissen basteln und Story. Jedoch hatten wir damals leider nicht die Möglichkeit mit Apps etc. zu bearbeiten. Hatte überlegt mit meiner Jungendgruppe Animationsfilme zu machen zum Thema „Seinen Mitmenschen helfen“. Bin mir aber nicht sicher ob das für einen Film von einer Minute nicht zu ambitioniert ist.
Liebe Frau Olberding,
wie freuen uns sehr, dass der Artikel hilfreich für Sie war. Die Apps bieten wirklich tolle Möglichkeiten und Trickfilme machen in jedem Alter Spaß! Toll, dass Sie nun auch wieder aktiv in der Trickfilmarbeit mit Ihrer Jugendgruppe werden wollen. Lassen Sie sich von der Länge nicht abschrecken. Bei diesem schönen Thema muss der Film eventuell gar nicht so lang sein. Auch bereits in 30 Sekunden (240 Einzelbilder) lässt sich damit bestimmt schon eine tolle Geschichte erzählen.
Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg und Spaß!
Viele Grüße aus dem Evangelischen Medienhaus Stuttgart
Laura Jaenicke