Trickfilm-Apps im Vergleich: LegoMovie, iStopMotion und Stop Motion Studio

Drei Trickfilm-Apps im Vergleich: „iStopMotion“ , „LegoMovie“ und „Stop Motion Studio“. Welche App schlägt sich besser?

Welche Trickfilm-App ist besser? Lego Movie oder iStopMotion?

Sie möchten einen Trickfilm selber machen und sind noch auf der Suche nach einer geeigneten App? Wir stellen Ihnen die Trickfilm-Apps LegoMovie, Stop Motion Studio und iStopMotion vor

Die Trickfilm-App iStopMotion

Positive Bewertung für die Trickfilm-App iStopMotionMit iStopMotion können Sie ebenfalls hinter jedes beliebig aufgenommene Stand- oder Bewegbild Text überblenden.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App iStopMotionBei der Aufnahme in iStopMotion helfen einem Rasterlinien und die Überblendung des vorigen Bildes, um die Einzelbilder zu aufzunehmen, damit nachher eine flüssige Bewegung entsteht.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App iStopMotionHilfreich ist bei der Trickfilm-App iStopMotion, dass man schon im Vornherein wählen kann, wie viele Bilder man pro Sekunde aufnehmen möchte.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App iStopMotionMit iStopMotion können Sie einen Sprechertext für den Trickfilm aufnehmen und Musik sowie Geräusche aus einer Bibliothek für den Film verwenden.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App iStopMotion

iStopMotion bietet eine deutsche Version der Trickfilm-App.

 

Negative Bewertung für die Trickfilm-App iStopMotion

Die App iStopMotion kostet 10,99 Euro.

 

Negative Bewertung für die Trickfilm-App iStopMotionDie TrickfilmApp iStopMotion ist nur für iOS erhältlich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Keine Informationen mehr verpassen mit dem medienkompass-Newsletter »

Die Trickfilm-App LegoMovie

Positive Bewertung für die Trickfilm-App LegoMovieMit der LegoMovie App können Sie ganz einfach einen Titel mit Hintergrundvorlagen kreieren.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App LegoMovieMit LegoMovie können Sie hinter jedes beliebig aufgenommene Stand- oder Bewegbild auch Text darüber blenden.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App LegoMovieMit LegoMovie können Sie die Abspielgeschwindigkeit der Einzelbilder ändern und sogar durch Schnipsen die Aufnahme auslösen.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App LegoMovieBei der Trickfilm-Montage mit LegoMovie können Sie direkt Musik hinzufügen.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App LegoMovieDie Trickfilm-App LegoMovie ist kostenlos.

 

Negative Bewertung für die Trickfilm-App LegoMovieIn LegoMovie kann man keinen gesprochenen Text für den Trickfilm aufnehmen.

 

Negative Bewertung für die Trickfilm-App LegoMovieDie App ist nur in englischer Sprache erhältlich.

 

Update (08/2017): Leider wird die Trickfilm-App LegoMovie nicht mehr unterstützt. Als Alternative gibt es die Trickfilm-App „Stop Motion Studio“

Die Trickfilm-App „Stop Motion Studio“

Diese kostenlose App ist für kleinere Trickfilmprojekte, die schnell und unkompliziert umgesetzt werden wollen auf jeden Fall eine Alternative zu iStopMotion und Lego Movie Maker. Ein absolutes Pro-Argument ist, dass es die App sowohl für iOS als auch für Android gibt. Sie ist intuitiv und einfach zu bedienen und man kommt schnell zu einem Ergebnis. Auch kann Ton direkt aufgenommen und angepasst werden. Ein Manko ist, dass man schnell die Grenzen der App kennenlernt, indem einige Funktionen nur nach einem InApp-Kauf zur Verfügung stehen. Wer sich allerdings die Pro-Version für 4,99€ (Android) bzw. 5,99€ (iOS) gönnt, hat eine sehr umfangreiche StopMotionApp.

Positive Bewertung für die Trickfilm-App Stop Motion StudioMit Stop Motion Studio helfen einem ebenfalls Rasterlinien und die Überblendung des vorigen Bildes, um die Einzelbilder zu aufzunehmen, damit nachher eine flüssige Bewegung entsteht.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App Stop Motion StudioDie Anzahl der Bilder pro Sekunde können von Anfang an gewählt, aber jederzeit abgeändert werden, so dass der Film langsamer oder schneller abspielt.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App Stop Motion StudioEigener Ton kann direkt in der App aufgenommen und den Bildern zugeordnet werden.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App Stop Motion StudioMit Stop Motion Studio können direkt fertige Blenden in den Film eingefügt werden.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App Stop Motion StudioDie App ist auf Deutsch.

 

Positive Bewertung für die Trickfilm-App Stop Motion StudioDer Auslöser kann getimt werden, so dass er z.B. alle 10 Sekunden ein Bild macht.

 

Negative Bewertung für die Trickfilm-App Stop Motion StudioUm den kompletten App-Umfang wie z.B. digitaler Titel und Toneffekte einbinden zu können, benötigt man die Pro-Version für 4,99€ (Android) bzw. 5,99€ (iOS).

 

Negative Bewertung für die Trickfilm-App Stop Motion StudioWie so oft, ist die iOS-Version nicht identisch mit der Android-Version.

 

Haben Sie einen Trickfilm-App Favoriten? Verraten Sie uns Ihre Meinung hier im Kommentar!

Autoren: Lena König, Nadja Schienke, Susanne Zeltwanger-Canz

Lust einen eigenen (Trick-)Film zu drehen? Film einreichen bei Filmwettbewerb Goldene Gans 2019

Kinder- und Jugendgruppen aus Baden-Württemberg bis einschließlich 18 Jahre (Altersschnitt ohne Betreuungsperson) können beim Filmwettbewerb „Goldene Gans“ ihren eigenen Film passend zum Motto „Mut zur Veränderung“ im Kino zeigen und tolle Preise gewinnen. Alle Informationen und Teilnahmevoraussetzungen zum Wettbewerb unter www.goldene-gans-filmpreis.de

3 Gründe, warum Kinder „Filme machen“ lernen sollten

6 Kommentare zu “Trickfilm-Apps im Vergleich: LegoMovie, iStopMotion und Stop Motion Studio

  1. Sehr geehrte Damen und Herren. Die hier beschriebene „Die Trickfilm-App LegoMovie“ finde ich nirgends für Android zum Download. Gibt es hier einen NAchfolger?
    mfg

    • Lieber Herr Leichtfuss, vielen Dank für Ihren Kommentar. Leider wird die Trickfilm-App LegoMovie nicht mehr unterstützt. Als Alternative können wir Ihnen die Trickfilm-App „Stop Motion Studio“ empfehlen. Liebe Grüße aus dem Evangelischen Medienhaus!

  2. Avatar sophie sagt:

    Super Artikel!! Ich benutze immer BeeCut, um Videos zu erstellen. Wenn ich mal was neues brauche, dann weiß ich ja wo ich gucken kann!

  3. Avatar Lismare sagt:

    Liebe MitarbeiterInnen des Medienkompass,

    im Rahmen eines Projektes möchte ich mit meiner 3. Klasse gerne einen StopMotion Film erstellen. Wir leihen uns dazu iPads von einer anderen Schule aus, weil die technische Ausstattung an unserer eigenen Schule noch recht dünn aufgestellt ist. Da wir an der Schule auch kein offenes Wlan besitzen, habe ich noch eine wichtige Frage: Wissen Sie, ob die App „Stop Motion Studio“ nur Nutzung eine Verbindung zum Wlan benötigt oder die App nach erfolgreicher Installation auch ohne Internet genutzt werden kann…?
    Über einen Rat wäre ich sehr dankbar! :)

    Herzliche Grüße aus Oberbayern

  4. Liebe Lismare, schön, dass Sie einen Trickfilm mit Ihrer Klasse erstellen möchten.

    Die App Stop Motion Studio arbeitet ohne WLAN gut und wird Ihnen für den Anfang ausreichen. Bei der kostenlosen Version werden Sie allerdings an Punkte kommen, wo die Schüler*innen vielleicht eine Musik oder eine fertige Titel-Formation einfügen möchten. Diese gibt es nur bei der kostenpflichtigen Pro-Version, wozu Sie dann auch kurzzeitig ein WLAN benötigen würden, um diese Zusätze runterzuladen.

    Wie gesagt, für einen einfachen Trickfilm mit eigenen Geräuschen und Musik ist die App gut nutzbar.
    Ich wünsche gutes Gelingen!

    Herzliche Grüße aus dem Medienhaus von Susanne Zeltwanger-Canz

  5. Avatar Judith Raczkowska sagt:

    Hallo zusammen
    Im Corona Kinder Home Office fahren wir selber Stop Motion Dinge erstellt. Ich kann dazu Stop Motion (pro) oder can Animate empfehlen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.