Tipps rund ums Homeoffice
Von zuhause arbeiten ist nicht immer nur ein Privileg, sondern auch eine Herausforderung. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, mit welchen das Arbeiten im Homeoffice gut gelingen kann.
@canva
In diesem Artikel erläutern wie unterschiedliche Ideen, wie man auch im Homeoffice effektiv arbeiten kann. Uns ist bewusst, dass nicht alle Tipps in jedem Haushalt umsetzbar sind. Wir haben daher versucht, diese so allgemein wie möglich zu halten.
Einen festen Arbeitsbereich einrichten
Das Sofa, das Bett oder der Lehnstuhl sind langfristig keine optimalen Arbeitsbereiche. Wegen der Körperhaltung könnte das auf Dauer schmerzhaft werden. Wenn möglich wäre es am besten, sich zuhause einen Arbeitsbereich einzurichten, der nicht jeden Abend wieder weggeräumt werden muss. Der PC oder Laptop ist zwar schnell überall aufgebaut, doch ab und zu benutzt man auch Papier und Stift für Ideen oder Skizzen. Organisieren Sie daher Ihren Arbeitsbereich zuhause ähnlich wie im Büro: Stifte, Papier, Kalender und alles was Sie sonst benötigen, sollte griffbereit sein. Durch die Ordnung können Sie im gewohnten Arbeitsablauf bleiben, ohne langes Suchen oder sonstige Unterbrechungen. Ein weiterer Vorteil eines festen Arbeitsplatzes ist, dass Sie nicht nur sich, sondern auch anderen signalisieren, dass hier gearbeitet wird!
Routine beibehalten
Auch wenn Sie zur Zeit hauptsächlich zuhause sind, sollten Sie eine „Arbeitstagroutine“ einhalten. Der Weg aus dem Bett direkt zum Computer ist zwar praktisch, aber eigentlich nicht „normal“. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und sollte daher auch so behandelt werden. Also machen Sie sich frisch und kleiden Sie sich für die Arbeit entsprechend – das hilft Ihnen, den Arbeitsmodus zu aktivieren. Auch bei Videokonferenzen sollte zumindest für die obere Körperhälfte ein ordentliches Kleidungsstück gewählt werden. Haben Sie vor der Arbeit vielleicht immer ausgiebig gefrühstückt oder sind nochmal mit dem Hund raus? Dann sollten Sie diese Routine auch im Homeoffice beibehalten.
Feste Arbeitszeiten
Auch wenn zuhause niemand ist, der Ihre Zeiten genau überprüfen kann und Sie generell keine festen Arbeitszeiten einhalten müssten, ist es ratsam, Ihre bisherigen Arbeitszeiten so gut es geht einzuhalten. Beginnen Sie am besten täglich zur gleichen Uhrzeit und setzen Ihre Pausen, wie Sie sie auch sonst bei der Arbeit nehmen würden. Kurz mal zum Bäcker um die Ecke gehen oder die Wäsche aufhängen ist im Homeoffice natürlich möglich, sollte aber zu den eingeplanten Pausenzeiten stattfinden. So verzetteln Sie sich nicht oder unterbrechen Ihre eigene Konzentration bei der Arbeit. Natürlich sollte auch das Ende der Arbeitszeit fest eingehalten werden.
Aufgabenplanung
Tägliche To-Do-Listen helfen Ihnen, die wichtigen Aufgaben nicht aus den Augen zu verlieren und unterstützen Sie auch bei der Strukturierung Ihres Tages. Durch die digitale Kommunikation, zum Beispiel über Microsoft Teams, kann man schnell von seinem eigentlichen Projekt abgelenkt werden. Zusätzlich können Sie sich durch Ihre TO-DO-Listen selbst kontrollieren, was Sie heute alles erledigt haben und was noch zu tun ist. Schreiben Sie unangenehme oder langwierige Aufgaben idealerweise an den Anfang dieser Liste und erledigen Sie diese direkt am Vormittag mit einem frischen Kopf – Routineaufgaben eher am Nachmittag.
Ablenkung vermeiden
Das ist einfacher gesagt als getan! Vor allem Eltern stehen zur Zeit vor der größten Herausforderung: Arbeit und Kinder unter einem Dach. Zum einen hilft dabei der feste Arbeitsplatz: Hier wird gearbeitet. Ihr Kind sollte, sofern dies möglich ist, auch seinen eigenen Arbeitsbereich bekommen, an dem es seine Schulaufgaben erledigen, basteln oder malen kann. Planen Sie mit Ihren Kindern oder auch Ihrem Partner den Tag gemeinsam. Wann ist Arbeitszeit? Wann stehen Meetings an? Wann ist Feierabend? Vor allem Meetings sollten den anderen im Haushalt angekündigt werden. Nicht, dass der Partner plötzlich in Unterhose im Hintergrund zu sehen ist.
Nach der Arbeit
Schließen Sie auch zuhause nach der Arbeit komplett mit dem Arbeitstag ab. Schalten Sie den Computer aus und gehen Sie am besten an die frische Luft. Sie sollten Distanz vom Arbeitsbereich schaffen, indem Sie zum Beispiel nicht direkt nach der Arbeit am Computer spielen oder in Facebook versacken. Setzten Sie eine klare Linie zwischen Freizeit und Arbeitszeit zum Beispiel durch Sport oder Spazieren gehen. Homeoffice verführt leider dazu, immer erreichbar zu sein und mal schnell den Computer einzuschalten, weil Sie noch kurz etwas erledigen wollen. Lassen Sie den Computer aus! Ihr Privatleben wird es Ihnen danken.
Fazit
Auch wenn Sie zuhause sind, richten Sie sich und Ihre Umgebung so ein, als ob Sie im Büro wären. Ein Käffchen zwischendurch wie im Büro ist genauso Pflicht wie die Eigendisziplin sich nicht durch den Haushalt ablenken zu lassen. Trennen Sie auch zuhause Arbeit und Privates. Auch wenn das Homeoffice für viele eine Herausforderung ist, sollte man auch die positiven Seiten sehen, wie zum Beispiel der gesparte Arbeitsweg oder die hohe Flexibilität.
Weitere Tipps:
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.