Thema des Monats : Arbeit mit aktuellen Filmen leicht gemacht – Neue Filmbegleitmaterialien

Eine Mutter, die verzweifelt um die Freilassung ihres inhaftierten Sohnes kämpft und dafür sogar George W. Bush verklagt. Ein Mann, der aus Liebe seine Haut verkauft und zum lebenden Kunstobjekt wird.  Drei Kinder in einem bayrischen Dorf, die kurz vor Kriegsende mehr in den Krieg und die Ereignnisse drumherum hineingezogen werden, als ihnen lieb ist.
Dies sind nur drei wahre oder erfundene Geschichten, die gerade jetzt ins Kino kommen, Bei dem Thema des Monats dreht sich diese Mal alles um Ideen, wie man Filmarbeit mit aktuellen Filmen gestalten kann.

Die Buchausleihe im Ökumenischen Medienladen ist kostenlos – Sie können sich ganz einfach anmelden, in dem Sie den Mitgliedsantrag ausfüllen.

I. Neue Kinder-/Familienfilme

Der Pfad : Filmtipp Zoom (AFIU709)

Gabriele Blome ; (Hrsg.) Vision Kino gGmbH 2022
Die Begleitmaterialien zum Spielfilm „Der Pfad“ bestehen aus den folgenden Teilen: Inhalt und filmische Aspekte, Umsetzung, Themen des Films (Historischer Hintergrund – Besetzung Frankreichs. Bezüge des Films zur Situation heutiger Flüchtlinge, Rolf und Nuria – Zwei gegensätzliche Charaktere), Einsatz des Films und der Materialien, Szenenanalyse, Methodischer Vorschlag.

Die Häschenschule – Der große Eierklau : Filmpädagogische Begleitmaterialien für den Schulunterricht (AFIU711)

Text und Konzept: Stefan Stiletto ; (Hrsg.) Leonine Distribution GmbH 2022
Die filmpädagogische Begleitmaterialien für den Schulunterricht zum Kinderfilm „Die Häschenschule – Der große Eierklau“ bestehen aus den folgenden Teilen: Ostern in Gefahr, Die Figuren, Aufgabenblock 1: Die Handlung des Films, Aufgabenblock 2: Wer will was?, Aufgabenblock 3: Max macht einen Fehler, Aufgabenblock 4: Max und Ferdinand, Aufgabenblock 5: Stadthasen und Landhasen, Aufgabenblock 6: Gefühle und Eigenschaften.

Das Glaszimmer : Schulisches Begleitmaterial zum Film (AFIU713)

Text und Konzept: Stefan Stiletto ; (Hrsg.) farbfilm verleih GmbH 2022
Das schulische Begleitmaterial zum Kinderfilm „Das Glaszimmer“ besteht aus den folgenden Teilen:
Auf der Suche nach Halt und Sicherheit, Inhalt, Aufgabenblock 1: Der Zweite Weltkrieg und das Jahr 1945, Aufgabenblock 2: Felix , Aufgabenblock 3: Karri, Aufgabenblock4: Der Einfluss der Eltern, Aufgabenblock 5: Hoffnung, Aufgabenblock 6: Mitgefühl und Menschlichkeit.

Geschichten vom Franz : Filmtipp Zoom (AFIU714)

Susanne Berkenheger ; (Hrsg.) Vision Kino gGmbH 2022
Die Begleitmaterialien zum Spielfilm „Geschichten vom Franz“ bestehen aus den folgenden Teilen:
Inhalt, Filmische Umsetzung, Personen, Anknüpfungspunkte für den Unterricht, Aufgaben (Vor der Filmsichtung, Nach der Filmsichtung, weiterführende Links.

Sun Children : Filmpädagogische Begleitmaterialien (AFIU719)

Text und Konzept: Stefan Stiletto ; (Hrsg.) MFA+ FilmDistribution e.K. 2022
Die filmpädagogischen Begleitmaterialien zum Kinderfilm „Sun Children“ besteht aus den folgenden Teilen: Für die Rechte der Kinder, Aufgabenblock 1: Eine Schatzsuche (Schätze, Nach dem Film: Ergänzung der Begriffssammlung), Aufgabenblock 2: Wie die Kinder in „Sun Children“ leben (Die Kinder in „Sun Children“, Kinderrechte, Wie erzählt der Film über die Kinder), Aufgabenblock 3: Kinder und Erwachsene, Aufgabenblock 4: Die Schule (Der Schatz und der Unterricht, Die Schule in „Sun Children“, Die letzte Einstellung), Aufgabenblock 5: Erzählen mit Bildern.

Willi und die Wunderkröte : Filmpädagogische Begleitmaterialien (AFIU721)

(Hrsg.) Majestic Filmverleih ; (Text und Konzept) Stefan Stiletto 2022
Die filmpädagogischen Begleitmaterialien zum Kinderfilm „Willi und die Wunderkröte“ besteht aus den folgenden Teilen: Ein Abenteuerfilm mit dokumentarischen Wurzeln – und Fröschen, Aufgabenblock 1: Ins Kino!. Aufgabenblock 2: Frösche und Kröten, Aufgabenblock 3: Willis Reise um die Welt, Aufgabenblock 4: Ein bisschen echt, ein bisschen erfunden, Aufgabenblock 5: Bedrohung und Schutz der Natur und Tierwelt, Aufgabenblock 6: Mitmischen!

II. Neue Filme für Jugendliche und Erwachsene

First Cow : Film des Monats November 2021 (AFIU707)

Katrin Willmann ; Kirsten Taylor ; (Hrsg.) bpb 2021
Im Oregon des Jahres 1820 tun sich ein Herumtreiber und ein Koch zusammen, um unter Pelzjägern und -händlern ihr Glück zu versuchen. Als in der Gegend die erste Kuh eintrifft, wittern die Zwei eine riskante Geschäftsidee. Kelly Reichardts unkonventioneller Western blickt aus der Perspektive von Außenseitern auf die US-amerikanische Pionierzeit. Die Monatsausgabe stellt den Film vor und reflektiert ihn als alternative Westernerzählung. Darüber hinaus bietet die Ausgabe ein Interview mit Jon Raymond, den Verfasser der Romanvorlage und Co-Autor des Films, sowie Unterrichtsmaterial ab Klasse 9.

In Liebe lassen : Filmheft (AFIU708)

Michael M. Kleinschmidt ; (Hrsg.) IKF 2022
Das Filmheft zum Spielfilm „In Liebe lassen“ besteht aus den folgenden Teilen: Kurzinhalt, Ein Film vom Umgang mit Sterben und Tod, Thematische Aspekte und curriculare Anknüpfungspunkte  Filmische Gestaltung, Exemplarische Analyse eines Ausschnitts: Benjamins Tod  Eine medizinische Perspektive auf den Film „In Liebe lassen“, Literaturhinweise, Webtipps, Lehrplanbezüge. Im Anhang befinden sich Transkriptionen wichtiger Dialoge sowie eine Sequenzübersicht.

Der Mann, der seine Haut verkaufte : Filmbesprechung + Arbeitsblatt ; Februar 2022 (AFIU712)

Katrin Willmann ; Kirsten Taylor ; (Hrsg.) bpb 2022
Um seiner Geliebten nach Europa folgen zu können, geht der in den Libanon geflüchtete Syrer Ali auf einen außergewöhnlichen Deal ein: Er lässt sich vom Starkünstler Jeffrey Godefroi ein Schengenvisum auf den Rücken tätowieren und wird fortan als Kunstwerk in europäischen Galerien ausgestellt. Der Film der tunesischen Regisseurin Kaouther Ben Hania ist eine sarkastische Kritk am Zynismus des internationalen Kunstbetriebs und hinterfragt zugleich die europäische Migratonspolitik.

Belfast : Film des Monats Februar 2022 (AFIU715)

Katrin Willmann ; Kirsten Taylor ; (Hrsg.) bpb 2022
Belfast, 1969: In der nordirischen Hauptstadt spitzt sich der Konflikt zwischen ProtestantInnen und KatholikInnen zu. Plötzlich verläuft die Front quer durch die Straße, in der der neunjährige Buddy mit seiner Familie lebt. Kenneth Branaghs“ Belfast“ ist eine Liebeserklärung an die Stadt seiner Kindheit und deren BewohnerInnen sowie eine Reise in die Vergangenheit. Kinofenster stellt diesen Film vor, analysiert eine Schlüsselszene und widmet sich in einem Interview den realen Ereignissen, auf die er sich bezieht. Außerdem: ein Hintergrundtext über Filme zum Nordirlandkonflikt sowie Unterrichtsmaterial ab Klasse 8.

Borga : Kino & Curriculum (AFIU717)

Michael M. Kleinschmidt ; (Hrsg.) IKF 2022
Die Begleitmaterialien zum Spielfilm „Borga“ bestehen aus den folgenden Teilen: Kurzinhalt, Eine gesellschaftlich relevante Familien- und Migrationsgeschichte, Weitere Fragen und Anregungen, Filmische Gestaltung (Schauplätze, Ellipsen, Kontraste, Sehnsucht, Filmmusik), Filmtipps, Literaturhinweise, Webtipps sowie Lehrplanbezüge. Im Anhang befindet sich die Transkription wichtiger Dialoge

Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush : Filmpädagogische Begleitmaterialien (AFIU720)

Text und Konzept: Stefan Stiletto ; (Hrsg.) Pandora Film Medien GmbH 2022
Die filmpädagogischen Begleitmaterialien zum Spielfilm „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ bestehen aus den folgenden Teilen: Frau Kurnaz geht nach Washington, Die Handlung, Ausblick auf die Arbeitsblätter und Unterrichtsvorschläge, Aufgabenblock 1: Die Welt nach dem 11.September 2011, Aufgabenblock 2: Der Fall Murat Kurnaz (Aufgaben zur Chronologie des Falls, Die Schuldfrage in „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“, Die mögliche Perspektive einer Verfilmung, Varianten, Die Situation heute), Chronik eines Falls, Aufgabenblock 3: Rabiye Kurnaz, Aufgabenblock 4: Rabiye Kurnaz und Bernhard Docke, Aufgabenblock 5: Veränderung ist möglich, Aufgabenblock 6: Möglichkeiten der Berichterstattung.

III. Neue Dokumentarfilme

Der Schneeleopard : Filmpädagogische Begleitmaterialien (AFIU710)

Text und Konzept: Stefan Stiletto ; (Hrsg.) MFA+ FilmDistribution e.K. 2022
Die filmpädagogische Begleitmaterialien zum Dokumentarfilm „Der Schneeleopard“ bestehen aus den folgenden Teilen: Wo die Welt noch nicht zerfällt, Aufgabenblock 1: Eine andere Art über Natur zu erzählen, Aufgabenblock 2: Mensch und Natur ), Aufgabenblock 3: Sehen/nicht sehen/gesehen werden, Aufgabenblock 4: Blicke lenken.

Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann : Film des Monats März 2022 (AFIU716)

Katrin Willmann ; Kirsten Taylor ; (Hrsg.) bpb 2022
Alle Menschen nehmen die Welt auf ihre eigene Weise wahr. Viele Menschen im Autismus-Spektrum verbindet dabei, dass Umweltreize auf sie nahezu ungefiltert einwirken. Der Dokumentarfilm „Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“ nach dem gleichnamigen Buch von Naoki Higashida versucht die Empfindungs- und Wahrnehmungswelt von Personen mit Autismus begreifbar zu machen. Unsere aktuelle Ausgabe stellt den Film vor und analysiert die filmästhetische Umsetzung. Darüber hinaus bietet kinofenster.de ein Interview und einen Hintergrundtext über die Darstellung von Autismus im Film sowie Unterrichtsmaterial ab 7. Klasse. .

Der Schneeleopard : Filmbesprechung + Arbeitsblatt März 2022 (AFIU718)

Almut Steinlein ; Katrin Willmann ; Kirsten Taylor ; (Hrsg.) bpb 2022
Tierfotograf Vincent Munier begibt sich in Begleitung des Reiseschriftsteller Sylvain Tesson und der Wildlife-Filmemacherin Marie Amiguet im kargen tibetischen Hochland auf die Suche nach einem Schneeleoparden, einer vom Aussterben bedrohten Tierart. In dem Dokumentarfilm vereinen sich Amiguets Kamerarbeit, Mniers Fotografien und Passagen aus Tessons gleichnamigen Reisetagebuch zu einer visuell faszinierenden Reflexion über Natur, Zivilisation und das Verhältnis von Mensch und Tier.

 


Medienpädagogische Fachbibliothek: Ausleihe und Kontakt

In unserer medienpädagogischen Fachbibliothek finden Sie ein breit gefächertes Angebot von rund 8.500 Büchern, Fachzeitschriften und grauer Literatur. Alles dreht sich um die Themen Film und Medien/Medienpädagogik sowie in kleinerem Umfang Religionspädagogik. Die Buchentleihe ist kostenlos.

Bei Ausleihe, Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden:

medienhaus-bibliothek-kerstin-thomaKerstin Thoma, Bibliothekarin im Evangelisches Medienhaus
Tel. 07 11/ 222 76 44
E-Mail: Bibliothek@evmedienhaus.de
Internet: http://www.oekumenischer-medienladen.de

Öffnungszeiten:
Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr , Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr
Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Medienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben.