TaskCards – Die digitale datenschutzkonforme Pinnwand

Tool-Tipp: TaskCards. Die kostenpflichtige Onlineplattform für kollaboratives Arbeiten, unter Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien.

TaskCards

Das Tool

Anschauliche To-Do Listen, digitale Wochenpläne, Mindmaps und vieles mehr. Seit Februar 2021 ermöglicht das Organisationstool TaskCards das Erstellen und Teilen von digitalen Pinnwänden und bietet Nutzer:innen eine Plattform, um Informationen sowie Aufgaben bereitzustellen, zu sortieren und zu veranschaulichen. Die Pinnwände aus Texten, Bildern, Links, QR-Codes, Visitenkarten oder auch Einladungen zu Videokonferenzen ermöglichen vielfältige Organisations- und Planungsmöglichkeiten und können entweder zur privaten Selbstorganisation oder über einen Link in Schulen, Unternehmen und Einrichtungen als Gruppentool genutzt werden. Neben den nützlichen Arbeits- und Homeschooling-Features, die eine Online-Kollaboration in Echtzeit ermöglichen, überzeugt die Onlineplattform auch im Datenschutz. Als deutsche Alternative des amerikanischen Organisationswerkzeugs Padlet, erfüllt TaskCards alle Punkte der DSGVO.

 

TaskCards – Funktionen

Auf der Startseite finden Sie Ihre eigenen TaskCards und können diese bearbeiten. Unter dem Reiter „Zugriff“ können Sie außerdem die Inhalte fremder Pinnwände suchen und sich die aktuell beliebtesten TaskCards anzeigen lassen.

Um neue Pinnwände anzulegen oder bereits bestehende in Ordner zu sortieren, klicken Sie unten rechts auf das Plus-Symbol und wählen die entsprechende Option („Pinnwand erstellen“ / „Ordner erstellen“) aus. Wenn Sie eine neue Pinnwand erstellen möchten, können Sie zwischen unterschiedlichen Pinnwandarten wählen: Pinnwand, Tafel, Weltkarte, Zeitstrahl oder Blog. Jede der fünf Kategorien eignet sich für die Organisation und Planung anderer Themen, in der Bedienungsweisen gibt es jedoch kaum Unterschiede.

Pinnwand

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von evmedienhaus.taskcards.app zu laden.

Inhalt laden

Die klassische TaskCards Kategorie ermöglicht die meisten Funktionen und bietet neben der freien Gestaltung auch Vorlagen für Wochenplaner, Todo-Listen, Stundenpläne und Steckbriefe an.

 

Tafel

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von evmedienhaus.taskcards.app zu laden.

Inhalt laden

Ganz wie bei der analogen Version einer Tafel können die Karten hier nicht in Zeilen und Spalten, sondern beliebig platziert werden. Die Verknüpfungsfunktion ermöglicht außerdem das Erstellen von MindMaps. Probieren Sie die Tafel-Funktion doch gleich aus und hinterlassen uns Kommentare über ihre Wünsche für  Medienkompass Artikel. Einfach oben in das Feld klicken und zu dem jeweiligen Thema ein Kommentar hinterlassen!

 

Weltkarte

Einfach eine Stecknadel setzen und die nächste To-Do Liste auf einer Insel speichern. Die Pinnwand im Weltkartenstil, ist wohl die außergewöhnlichste TaskCards Funktion. Mit einigen wenigen Klicks können Standorte gespeichert und beschriftet werden. Gerade deshalb lohnt sich die Funktion für den Geographieunterricht, Unternehmen mit mehreren Standorten oder dazu Kontakte aus aller Welt standortgerecht einzuspeichern. Auch kirchliche Einrichtungen profitieren von der Darstellung, so können sich Nutzer:innen zum Beispiel mit den Orten auseinandersetzen die in Jesu‘ Leben eine wichtige Rolle gespielt haben.

Trotz der ungewöhnlichen Aufmachung unterscheiden sich die Funktionen der Weltkarte kaum von denen der anderen Pinnwände.

Zeitstrahl

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von evmedienhaus.taskcards.app zu laden.

Inhalt laden

Die lange Linie, auf der Posts beliebig verankert werden können eignet sich nicht nur als für den Geschichtsunterricht oder zur Visualisierung von Zukunftsvisionen einer Firma. Der Zeitstrahl erlaubt es Informationen besser zu sortieren, Lang- und Kurzzeitpläne zu verfassen und Aufzählungen organisiert darzustellen. Auch in der Religions- und Gemeindearbeit eignet sich der Zeitstrahl, etwa zum Sortieren von Ereignissen oder zur chronologischen Darstellung ganzer Bibelstellen und Lebenswege. Auch für die Darstellung des Kirchenjahrs eignet sich die Funktion.

Blog

Die Blog-Pinnwand ist in ihrer Aufmachung simpel und entspricht den Standardnotizen. Notizkarten werden hier einfach untereinandergelegt und könne wie bei allen anderen Funktionen auch entsprechend bearbeitet werden.

Pinnwände gestalten

 

Die Features in den Voreinstellungen sind vielfältig, deswegen hier eine Grafik zur Übersicht. Nach dem Sie die passende Pinnwandart ausgewählt haben, können Sie diese individuell gestalten. TaskCards bietet hier viele Gestaltungsmöglichkeiten, neben der Beschriftung können Sie die Hintergrundfarben der Pinnwand auswählen, ein eigenes Bild hochladen oder sogar eine Animation auswählen. Aber Achtung bei seinen Live-Hintergründen lässt TaskCards auch mal eine Taube durch das Bild fliegen oder Blätter regnen.

Für eine verbesserte kollaborative Nutzung, können Sie im Reiter „Voreinstellungen“ die Option „Bewertung“ und „Kommentare erlauben“ einschalten. Nutzende können so mit Sternen, Likes, Smileys und dem typischen Daumen hoch Symbol direkt auf die einzelnen Karten der Pinnwand reagieren und damit auch Abstimmungen durchführen. Auch das Einschalten der Kommentarfunktion gewährleistet die Interaktion zwischen unterschiedlichen Nutzer:innen und steigert den Nutzen der Plattform.

Der Reiter „Sicherheit“ reguliert den Zugriff auf die eigenen TaskCards. Nur öffentliche Pinnwände können von anderen gefunden werden, ob das Kopieren der eigenen Pinnwand genehmigt wird, muss ebenfalls vorher eingestellt werden.

Karten anlegen

Das Anlegen einzelner Notizen in den TaskCards verläuft bei allen Pinnwänden gleich. Das Plus-Symbol innerhalb der Pinnwand ermöglicht das Erstellen von Einträgen, Kontaktdaten und Videokonferenzen. Ein Eintrag entspricht einem gewöhnlichen Notizfeld, dass sowohl aus Texten als auch aus Links, Bildern und externen Dateien (wie Word Dokumenten oder PowerPoint Folien) bestehen kann. Das kleine Stift-Symbol oberhalb einer Notiz ruft die vielfältigen Text- und Farbgestaltungsmöglichkeiten auf:

Notizfelder, die als Kontakt-Karte aufgerufen werden ermöglichen es kurze Nachrichten, inklusive Visitenkarte an den Urheber einer Pinnwand zu versenden. Die Inhalte der Kontakt-Karte werden wie Einträge bearbeitet (s.o).

Eine weitere Besonderheit von TaskCards sind die Videokonferenzen, die mit einem Klick in einer Pinnwand erstellt werden können. Die Einstellungen für die Konferenz werden ebenfalls, wie normale Einträge und Kontakt-Karten bearbeitet. Achtung, die einzig kompatible Videoplattform Sicher-Videokonferenz.de ist für den kommerziellen Gebrauch kostenpflichtig, hinter dem Konferenztool steckt jedoch ein deutsches Unternehmen, das einen großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz legt. Die Nutzung digitaler Tools sollte grundsätzlich mit dem Datenschutzbeauftragten abgestimmt werden.

Kollaborative Nutzung

TaskCards ermöglicht die Freigabe für andere und zeitgleiche Nutzung von Pinnwänden. Ersteller:innen der Pinnwände entscheiden dabei individuell welchen Zugriff Nutzer:innen auf die TaskCards erhalten und ob sie diese bearbeiten dürfen. Über das Teilen-Symbol oben in der rechten Ecke, können unterschiedliche Berechtigungen verteilt werden. Nutzer:innen erhalten hier entweder den Status als Organsiator:in oder Teilnehmer:in. Organisator:innen besitzen alle Berichtungen einer Pinnwand und können Notizen hinzufügen, umsortieren oder löschen. Teilnehmer:innen hingegen besitzen nur die Berechtigung zum Lesen der Pinnwand. Auch das Verbergen und die eingeschränkte Bearbeitungsgenehmigung nur einiger weniger Karten sind möglich. Im gleichen Menüpunkt können ebenfalls QR-Codes, Links und iFrames für die Pinnwand generiert werden.

Kosten

Achtung, TaskCards stellt nur zwei Pinnwände kostenfrei zur Verfügung. Anfallende Kosten variieren je nach Unternehmen und liegen je nach Paketgröße zwischen 30 und 80 Euro im Jahr. Weitere Informationen zu den TaskCards Lizenzen erhalten Sie hier.

Fazit

Egal ob zur Einbettung in e-Learnings, Präsenz-, Hybrid- oder Onlineveranstaltungen, TaskCards ist ein geeignetes Werkzeug, zur kollaborativen Nutzung. Per Link können erstellte Pinnwände öffentlich zugänglich gemacht und für den Einsatz mit Schüler:innen bereitgestellt werden. Diese können über TaskCards dann nicht nur miteinander interagieren, sondern auch Arbeitsdateien und Hausaufgaben bequem in den Pinnwänden abgeben.

Zu Beginn wirkt TaskCards eher weniger intuitiv, viele der Features sind versteckt und müssen Nutzenden vorher bekannt sein oder länger gesucht werden. Taskcards ist ein relativ junges Tool und mit Sicherheit ausbaufähig. Die regelmäßigen Updates bieten immer wieder neue Features und Erleichterungen in der Handhabung an. Das Entwickler-Team ist außerdem offen für Anregungen der Nutzer:innen und meldet sich bei Fragen, Verbesserungsvorschlägen oder Problemen sehr schnell.

Als webbasiertes Organisationstool setzt TaskCards außerdem auf absoluten Datenschutz. Damit ist TaskCards nicht nur eine deutsche Alternative zum amerikanischen „Padlet“, sondern kann in allen Punkten mit dem Original mithalten.

 

 


Weitere Tipps:

MeisterTask: Projektmanagement-Tool für Teams und Arbeitsgruppen

4 Kommentare zu “TaskCards – Die digitale datenschutzkonforme Pinnwand

  1. Avatar Gerhard Beck sagt:

    Ein alternatives Open Source Angebot ist Lerntools (https://lerntools.org), das Wert auf möglichst viel Datenschutz legt.
    Der Datenschutz ist nochmals höher als bei Taskcards

  2. Avatar Seminarraum Köln sagt:

    Vielen Dank für das Teilen eines interessanten Programms zum Teilen von Informationen und Aufgaben. Wir verwenden https://miro.com/. Wir wollen auch TaskCards ausprobieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.