Social Media
Crossmediales Storytelling – Eine Geschichte auf mehreren Plattformen passend erzählen
Ob über Social Media, Fernsehen, Zeitung oder Email, die Informationsflut findet auf allen Kanälen statt. Wie kann man nun mit seinen eigenen Informationen und Geschichten herausstechen? Wie passe ich meine Geschichte so an, dass sie auf allen Kanälen funktioniert? Das Zauberwort lautet Crossmediales Storytelling.
Was sind Triggerwarnungen, wie setzt man diese ein und was sollte man beachten?
Sind Sie im Internet schon einmal einer Triggerwarnung begegnet? Immer häufiger erscheinen Triggerwarnungen auf den sozialen Netzwerken. Doch worum handelt es sich dabei? Kurz gesagt, sind es Hinweise, die auf sensible Themen in Beiträgen aufmerksam machen. Hier erfahren Sie alles zum Thema.
Mediennutzung der älteren Generation – Ergebnisse der SIM-Studie
In der SIM-Studie 2021 (Senior*innen, Information, Medien) wird erläutert, welche Rolle die Digitalisierung in den Lebensbereichen der älteren Generation spielt und wie sich dadurch die (digitale) Mediennutzung bei älteren Menschen gestaltet.
Stories erstellen in Facebook, Instagram und WhatsApp – so funktioniert es
Mit Stories können kurzweilige, alltägliche und persönliche Einblicke hinter die Kulissen gegeben werden. Ein Merkmal ist die Kurzlebigkeit, denn nach 24 Stunden verschwinden die Hochkant-Bilder oder -Videos wieder.
Und Tschüss: So blockiert man Accounts in Sozialen Netzwerken
Ab wann sollte ich jemanden blockieren? Wie blockiere ich Profile bzw. Personen auf Social Media? Kann mein Gegenüber sehen, dass ich ihn blockiert habe? Gibt es irgendwelche Konsequenzen für mich? Alles rund ums Blockieren von Accounts in Sozialen Netzwerken erfahren Sie hier.
Instagram für Einsteiger
Mit einem Foto überzeugen: Wie das funktioniert? Die App Instagram macht es mit Bildern und Stories möglich. Eine Instagram-Anleitung für Einsteiger.
Ghosting, was ist das?
Wurden Sie schon einmal geghostet? Das ist keine Heimsuchung von Geistern, sondern ein typisches Internetphänomen, das seit der unpersönlichen Kontaktaufnahme mit anderen immer wieder auftritt. Wir erklären Ihnen, was es mit Ghosting auf sich hat.
Was sind Deepfakes? Sind sie gefährlich?
„Deepfakes“ sind veränderte und gefälschte Medieninhalte – meistens Videos oder auch Bilder. Dabei geht es grundsätzlich um das Austauschen von Personen oder Gesichtern. Doch wie gefährlich ist Deepfake eigentlich?
Emojis: Entstehungsgeschichte und Wissenswertes
Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte. Genau deshalb sind Emojis in unserer Kommunikation kaum noch weg zu denken. Ob auf Social Media oder in Messenger-Diensten, mit nichts kann man so schnell und einfach seine aktuelle Stimmung oder Meinung wiedergeben.