Sprachaufnahme Teil 3 – Die Speicherung und Nachbearbeitung von Aufnahmen
Die Aufnahme ist fertig – was passiert jetzt? Welches Format ist das beste, wie bearbeite ich meine Aufnahmen? Hier stellen wir ihnen einige Möglichkeiten vor, um ihre Aufnahme zu verbessern und zu bearbeiten.
Pixabay
In diesem Beitrag erfahren Sie:
- Welches Format Sie wählen sollten
- Wie Sie Störgeräusche aus der Aufnahme filtern
- Wie Sie Teile ausschneiden und Tonspuren zusammenfügen können
Das Aufnahmeformat
Sowohl MP3 als auch Wav(e) sind gängige Formate. Wählen Sie bei MP3 eine Qualität von 128kbps oder höher, ansonsten wird die Aufnahme blechern und flach klingen. Bei Wave wählen Sie 44kHz und 16 Bit oder höher. Eine höhere Aufnahmequalität geht mit einem höheren Speicherbedarf einher. Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz vorhanden ist, insbesondere, wenn Sie mit dem Handy aufnehmen. Es macht keinen Sinn, die höchstmöglichen Settings zu verwenden, nicht nur entstehen dadurch Fehlerquellen am PC, auch werden Encoder und Streamingdienste die Qualität automatisch reduzieren.
Nach der Aufnahme
Ist die Aufnahme fertig, wählen Sie die Takes aus, die Ihnen am besten gefallen und erstellen Sie von diesen eine separate Arbeitskopie. Ihr PC sollte von Haus aus einen Audio-Player mitbringen, der Wave und MP3 abspielt. Es gibt zahllose kostenpflichtige und kostenlose Programme zur Bearbeitung. Besonders beliebt sind Steinberg WaveLab, Adobe Audition, Magix Samplitude und das OpenSource Programm Audacity. Die meisten Videoschnittprogramme wie Adobe Premiere Elements bieten ebenfalls Möglichkeiten zur Bearbeitung von Sprachaufnahmen.
Importieren Sie die Takes in ein Programm Ihrer Wahl, üblicherweise einfach per Drag & Drop oder mit einem Import-Werkzeug, welches meist unter „Datei“ zu finden ist.
Arrangieren Sie die Takes auf dem Zeitstrahl oder Schnittfenster und entfernen Sie unnötige Pausen, insbesondere am Anfang und Ende der jeweiligen Takes. Hierzu wählen Sie die Aufnahmen auf dem Zeitstrahl an und schneiden die Pausen ab. Bei Adobe Premiere Pro drücken Sie C (Cut) und schneiden das zu entfernende Stück ab, mit V kommen Sie zurück in den Auswahlmodus oder Sie schieben einfach den Anfang und das Ende des Takes zusammen. In Audacity markieren Sie den Abschnitt mit dem Markierwerkezug, welches standardmäßig aktiv ist und löschen den Abschnitt mit der Entf-Taste (Entfernen).
Adobe Premiere Pro: Abschnitte zusammenschieben.
Kontrollieren Sie anhand der Darstellung, ob es hervorstechende Aufnahmefehler gibt, diese können oft durch Spitzen (Peaks) oder übersteuerte Abschnitte (Flats) im Wellenmuster schnell identifiziert werden.
Übersteuerung -Flats
Abbildung 21 – Knacken und Poppen – Peaks
Rauschen vermindern
Setzen Sie einen sogenannten High Pass Filter (HPF) ein, um tiefe Frequenzen wie ein Brummen und Rumpeln oder auch Wind und Atemgeräusche zu entfernen. Diesen finden Sie unter Audio-Effekten bei Adobe Premiere Pro (DeHummer) oder Effekt -> „High Pass Filter“ bei Audacity. Setzen Sie den Schwellwert auf 50-60Hz. Sollten Sie ein Pfeifen in der Aufnahme haben, was meist von der Audioschnittstelle kommt, entfernen Sie dieses mit dem Low-Pass-Filter bei etwa 5000KHz.
Entfernen Sie – falls nötig – das Rauschen. Bei Audacity ist dies unter Effekt -> „Rausch-Verminderung…“ bei Adobe Premiere Pro unter Rauschminderung/Wiederherstellung->„Rauschunterdrückung“ möglich.
Rauschreduktion in Audition
Rauschreduktion in Audacity
Grundlautstärke anpassen
Passen Sie die Grundlautstärke der Aufnahme an. Dafür gibt es die Funktion „Verstärken“, die auch mit negativen Werten arbeitet. Bei Programmen wie Adobe Premiere Pro und Adobe Premiere Elements können Sie hierzu einfach den Lautstärke-Balken im Take hoch- oder runterziehen. Ist die Lautstärke sehr dynamisch, d.h. schwankt sie stark, müssen Sie gegebenenfalls mit „normalisieren“ arbeiten. Steht dies nicht zur Verfügung, können Sie die Funktion Kompressor verwenden. Dieser erfordert allerdings schon ein Basiswissen an Tonbearbeitung. Einige Programme bieten automatische Funktionen zur Verbesserung der Sprachaufzeichnung an – hierbei wird der Frequenzbereich der menschlichen Stimme verstärkt und andere Frequenzen reduziert, bei Adobe Premiere Pro ist dies unter Audioeffekten->Spezial->“Stimmoptimierung“ zu finden.
Exportieren der Aufnahme
Abschließend exportieren Sie die Aufnahme in ein Format ihrer Wahl, etwa mp3-128kbps oder wav-44KHz-16Bit. Dies finden Sie in der Regel unter Datei ->„Exportieren“. Eine höhere Qualität als die Aufnahmequalität zu wählen, bringt keine Vorteile. Beachten Sie: mit „Speichern“ speichern Sie lediglich das Projekt im jeweiligen Programm-Format, jedoch wird keine Audiodatei erzeugt. Der Export kann einige Minuten dauern – Zeit genug für einen Kaffee.
Exportieren im MP3-Format
Audacity: Exportieren im MP3-Format
Weitere Teile des Tutorials – Sprachaufnahme
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Ich habe soeben mit Interesse Ihren Webbeitrag über Sprachaufnahmen und deren Bearbeitung gelesen und hätte die Frage: Finden Eure Seminare auch Online statt? Ich stehe vor dem Problem, dass ich eine Sprachaufnahme auf meinem Handy nicht auf meinen Computer übertragen kann. Die Datei im Voice Recorder ist 135 MB, für eine Übertragung zu groß. Eine Teilung am Handy ist mir nicht möglich. Ich bräuchte nur eine Bearbeitung (Rauschunterdrückung etc.) für einen kleinen Teil davon. Der Rest davon ist Müll. Den Wave Pad habe ich bereits heruntergeladen.
Wenn Ihr mir jetzt schon einen Tipp geben könntet, wäre ich Euch sehr dankbar.
Freundliche Grüße
Erich Wolf
1200 Wien
Hallo Herr Wolf,
Wenn sie ihr Handy per USB-Kabel mit dem Computer verbinden sollte eine Übertragung funktionieren. Ansonsten könnten Sie auch vom Handy direkt einen cloudservice nutzen, um die Datei verfügbar zu machen. Möglich wäre es auch, die Datei in Google drive hochzuladen, oder mit wetransfer an eine Mailadresse zu schicken.
Liebe Grüße
Miriam