Sommer, Sonne, Smartphone: Tipps und Apps für die Urlaubszeit
Die Sommerferien stehen kurz vor der Tür. In diesem Artikel erklären wir Ihnen deshalb, was Sie bei Auslandsreisen beachten sollten, und stellen Ihnen die wichtigsten Apps vor, um sich und Ihre elektronischen Geräte entspannt und sicher durch den Urlaub zu bringen.
@canva
Medientipps und Apps für die Urlaubszeit
Handy, Tablet, Laptop, E-Reader und Smartwatch, auch im Urlaub dürfen mittlerweile unzählige elektronische und digitale Medien nicht mehr fehlen. Bei der Mitnahme von Elektronik auf Reisen, vor allem ins Ausland, gibt es jedoch einige Dinge zu beachten, deswegen haben wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Apps zusammengestellt, die Ihnen die Urlaubszeit erleichtern.
1. Elektronische Geräte bei Flugreisen
Schon beim Packen fallen einige wichtige Regeln an, die es bei der Mitnahme von Elektronik unbedingt zu beachten gilt. Wenn Sie mit dem Flugzeug reisen, sollten Sie Geräte, wie Handys, Laptops, Handkonsolen, Digitalkameras und Smartwatches, möglichst im Handgepäck mitführen. Diese enthalten Lithium-Ionen-Akkus, beziehungsweise Lithiumbatterien und können im Aufgabegepäck bei einem Kurzschluss oder Funkenschlag gefährlichen Folge mit sich bringen. Eine besonders strikte Regelung gilt für Powerbanks, diese sollten unter keinen Umständen im Aufgabegepäck laden.
Auch für die Mediennutzung während des Fluges gibt es einige feste Vorschriften. Kleinere Elektronik, also Handys, E-Readers und auch Tablets, dürfen, bei aktiviertem Flugmodus, während der gesamten Flugzeit genutzt werden. Größere Elektronik, darunter auch Laptops, müssen bei Start und Landung ausgeschalten bleiben, dürfen nach Erreichen der finalen Flughöhen jedoch ebenfalls im Flugmodus genutzt werden.
2. Reiseadapter
Bei dem ganzen Kabelsalat im Koffer vergessen viele Reisende oft eines: andere Länder, andere Steckersysteme. Im Ausland werden nämlich oftmals andere Steckdosen-Typen verwendet und um hier die elektronischen Geräte aus Deutschland an die Steckdose anschließen zu können, braucht es einen Reiseadapter. Ob und welcher Steckdosenadapter benötigt wird, hängt dabei ganz vom Reiseziel ab.
@canva, Übersicht internationaler Stecker-Typen
Der deutsche Stecker, Typ C, ist in weiten Teilen Europas verbreitet, entsprechend wird hier bei Auslandsreisen kein zusätzlicher Adapter benötigt. Großbritannien, Irland und Malta hingegen verwenden den Steckertyp G, der mittlerweile auch in Afrika, Asien und im Nahen Osten verwendet wird, ein entsprechender Adapter C-G ist hier also notwendig. Vor Aufenthalten in Australien, Neuseeland, Chile und Argentinien sollten sich Urlauber:innen hingegen auf Steckersysteme des Typ-I vorbereiten. Auch Reisende in die USA, Südamerika und die Karibik benötigen ebenfalls einen Reisestecker, der Steckdosen-Typ A ist dort am weitesten verbreitet.
Einfache Reiseadapter sind im Internet oder im Elektronikhandel oftmals schon für unter 10 Euro erhältlich.
3. Tipps gegen das Überhitzen von Geräten
Nicht nur wir brauchen bei langanhaltender Hitze mal eine Abkühlung, auch unsere Handys und Laptops sind temperaturempfindlich, von zu stark überhitzten Geräten können sogar echte Gefahren ausgehen. Zu viel Hitze kann ebenfalls zu langfristigen Schäden an den Geräten führen und eine verkürzte Lebensdauer des Akkus, Anzeigeschäden am Display oder im schlimmsten Fall den Hitzetod hervorrufen.
Anzeichen für ein überhitztes Gerät ist meist schon die Temperatur der Elektronik selbst, bei Computern und Laptops kommen hier noch laute Lüftungs- und Brummgeräusche hinzu. Um eine Überhitzung des Smartphones vorzeitig festzustellen, empfiehlt es sich Temperaturmess-Apps herunterzuladen, die die Innentemperatur des Gerätes anzeigen. Für Android-Handys ist hier besonders der Google Assistant geeignet, bei Apple-Geräten die App Battery Life. Ab einer gemessenen Temperatur von 40 °C handelt es sich dabei um kritische Werte, bei denen umgehend Maßnahmen ergriffen werden sollten.
Falls das Smartphone dennoch überhitzen sollte, benachrichtigt das Gerät die Nutzer:innen über den kritischen Zustand oft selbst. Nun gilt es Ruhe zu bewahren und im ersten Schritt leistungsintensive Apps, die WLAN-Verbindung und mobile Daten auszuschalten. Zum Abkühlen empfiehlt es sich außerdem, Handy oder Laptop aus der Hülle zu nehmen und vorerst an einem kühlen Ort zu lagern. Aber Vorsicht, Smartphones und andere elektronische Medien funktionieren optimal bei Außentemperaturen von 0 – 40 °C, auch zu niedrige Temperaturen können den Geräten schaden.
4. Apps für unterwegs
Neben Klassikern wie Google Maps und online Reiseagenturen wie Booking.com und Airbnb, gibt es noch unzählige weitere kostenfreie Apps, die mit ihren Funktionen die Urlaubszeit erleichtern. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Lieblingsapps für unterwegs.
1. Packchaos bewältigen
Für die meisten beginnt der Reisestress schon daheim, Apps wie Pack the Bag (Apple) und Pack Point (Android) helfen, mit fertigen Packlisten für Strand-, Wander-, Ski-, Festivalurlaub und Ausflügen mit den Haustieren die Reisevorbereitungen so stressfrei wie möglich gestalten. Beide Apps ermöglichen zudem Filterfunktionen, die Nutzer:innen an noch nicht eingepacktes erinnert, das Gewicht der eingepackten Gegenstände erfasst und zum Packen aufruft.
2. Trinkwasser finden
Bei der Sommerhitze ist es besonders wichtig, viel zu trinken. Für Reisen innerhalb Deutschlands empfehlen wir deshalb die App Trinkwasser unterwegs, die Nutzenden über städtische Brunnen, Wasserspendern und andere öffentlich zugängliche Trinkwasser-Quellen informiert. Auf einer Landkarte können Reisende so kostenfreie Trinkmöglichkeiten in der Nähe finden oder sich Standorte in ganz Deutschland vorab anzeigen lassen.
3. Währungen umrechnen
Wer außerhalb der Euro-Zone unterwegs ist, kann beim Einkaufen schnell ratlos werden. Apps wie Easy Currency und My Währung bieten kostenlose Währungsrechner von ca. 200 Zahlungsmitteln, darunter auch Kryptowährungen und Metalle (Gold, Silber, Platin). Darüber hinaus sind beide Apps im offline Modus verfügbar und arbeiten stets mit dem aktuellen Wechselkurs.
4. Ausflüge und Aktivitäten planen
Tripadvisor gilt als eine der beliebtesten Apps für Urlauber:innen, denn die größte Reiseplattform weltweit bietet bei der Planung von Aktivitäten ein regelrechtes Rundum-Paket. Mit der App können User:innen Sehenswürdigkeiten, Restaurants und jegliche Aktivitäten in ihrer Nähe finden und auch Bewertungen andere Urlauber:innen einsehen. Des Weiteren bietet die App auch Kauf- und Reservier-Funktionen für Tickets von Touren und weitere Attraktionen an. Einen ähnlichen Service bietet die App Get Your Guide, über die bequem Eintrittskarten für jegliche Sehenswürdigkeiten, Führungen und ganze Reisetouren auf der ganzen Welt gebucht werden können.
Mit der App Church Finder Worldwide lassen sich mit wenigen Klicks Kirchen aus aller Welt – evangelisch und katholisch – finden. Die App ist derzeit nur auf Englisch verfügbar, lässt sich jedoch sehr einfach bedienen und funktioniert mit der Verwendung deutscher Städtenamen. Auf Wunsch zeigt die App bis zu 20 Kirchen in der Nähe oder an einem ausgewählten Ort an.
5. Parkplätze finden
Camping und auch Urlaube mit Vans oder Wohnmobilen werden immer beliebter. Die App Park4Night zeigt den User:innen weltweit die schönsten Stellplätze für Reisen mit Wohnmobil und Auto an und bietet Vergleichsoptionen für Preise und Serviceangebote. Zusätzlich informiert die App über Sehenswürdigkeiten in der Nähe und Rezessionen anderer Besucher:innen.
Unser ultimativer Tipp: Handy weglegen
Gerade im Urlaub ist es wichtig, das Handy und andere digitale Geräte auch mal beiseitezulegen. Neue Umgebungen und Kulturen lassen sich nämlich ohne digitale Ablenkung immer noch am besten genießen 😉
Weitere Tipps:
Was ist wenn ich mit dem Fahrrad oder Zug z.B. in die Schweiz reisen will? Oder zu Fuß nach z.B. Santiago de Compostela wandern möchte?
Hallo Herr Hülf, dann wünschen wir Ihnen ganz viel Spaß dabei und würden Ihnen empfehlen einen geeigneten Stromadapter einzupacken, je nachdem wo Sie hin wollen.
Liebe Grüße
Miriam Angerstein