So nutzen wir das Internet – Erkenntnisse der ARD/ZDF- Onlinestudie 2022
Wie lange sind wir online und warum? Welche Social Media Kanäle sind am beliebtesten und wer nutzt welche Plattformen? Das und vieles mehr erfahren Sie in der aktuellen ARD/ZDF-Onlinestudie 2022.
Die ARD-ZDF-Onlinestudie ermittelt jährlich Daten zur Internetnutzung in Deutschland. Hier die Kern-Ergebnisse für die Onlinenutzung 2017
Über die ARD/ZDF-Onlinestudie 2022
Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2022 wurde im Auftrag der ARD/ZDF-Forschungskommission durchgeführt. Die Ergebnisse beruhen auf dem fusionierten Datensatz mit den Kerndaten der ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation Trends 2022. Im Jahr 2022 wurden 1.500 repräsentativ ausgewählte deutschsprachige Personen ab 14 Jahren zwischen dem 7. März und dem 10. April befragt: 70 Prozent davon per Telefon auf Basis einer repräsentativen Dual-Frame-Stichprobe (Festnetz und Mobilfunk), weitere 30 Prozent über ein repräsentatives Onlinepanel.
Die Kernergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2022
ARD/ZDF – Onlinestudie kurz zusammengefasst
Wie viele von uns nutzen das Internet?
Eine ganze Menge: 80 % der deutschsprachigen Bevölkerung nutzen täglich das Internet. 69 % sind unterwegs online, was einen neuen Höchstwert darstellt.
Wie lange nutzen wir das Internet am Tag?
Im Durchschnitt ist die deutschsprachige Bevölkerung 281 Minuten am Tag online. Das sind fast 20 % eines ganzen Tages. Im Jahr 2021 waren es 252 Minuten. Der größte Teil wird hier von der medialen Internetnutzung eingenommen. Also der Konsum von Online-Bewegtbild, -Audio und -Text.
Wofür nutzen wir das Internet?
Die Nutzungsdimensionen des Internets wurden in der Studie in drei Kategorien unterteilt:
Mediale Internetnutzung:
Die Nutzungsdauer für das mediale Internet liegt im Jahr 2022 bei 160 Minuten. 2021 lag sie bei 136 Minuten, das Plus entspricht also 24 Minuten. Während unter 30-Jährige mehr als 280 Minuten pro Tag Medieninhalte im Internet nutzen (4 Std. 44 Min.), kommen ab 70-Jährige nur auf 49 Minuten. Ein großer Teil fällt hier auf den Online-Konsum von Filmen oder Serien.
Individualkommunikation (Chatten, E-Mail, Messenger):
Die Nutzungsdauer der privaten Individualkommunikation mit aktuell 59 Minuten fällt etwas niedriger aus als zuletzt. Grund hierfür kann auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sein.
Sonstige Internetnutzung (Surfen, Shoppen, Spielen und Social Media):
Die sonstige Nutzung beläuft sich auf 62 Minuten. Dieser Wert setzt sich zusammen aus 25 Minuten online spielen, 24 Minuten schnell etwas suchen/im Internet surfen und 16 Minuten nicht-mediale Social-Media-Nutzung (Timeline, liken, teilen, kommentieren, etc.). Onlinebanking und -shopping belaufen sich nur auf ca. 6 Minuten pro Tag.
Welche Rolle spielt Bewegtbild im Internet?
Die Online-Bewegtbildnutzung, ist mit 51% der stärkste Teilbereich der medialen Internetnutzung. Die Nutzung von Sendermediatheken, Videoportalen, Streamingdiensten und Videos in Social Media steigt deutlich im Vergleich zum Vorjahr, wo es nur bei 36 % lag. Der Konsum von Audio- oder Textinhalten liegt 2022 etwa gleich auf, mit 42 % und 45 %. Aber auch hier gab es eine erhebliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 10 %.
Welche Social Media Angebote nutzen wir?
Auch hier gab es einiges an Bewegung. Obwohl Facebook immer noch am meisten genutzt wird, hat Instagram weiter aufgeholt und liegt bei der wöchentlichen Nutzung fast gleichauf. Auch TikTok wird deutlich häufiger genutzt als noch 2021. Wenn man sich jedoch die tägliche Nutzung ansieht, hat Instagram Facebook knapp überholt. Die aktivste Gruppe sind hier die 14- bis 29-Jährigen, die in der Studie gesondert betrachtet werden. Hier ist Instagram unangefochtener Spitzenreiter, gefolgt von Snapchat und TikTok. Facebook ist hier weit abgeschlagen.
Die Messengerdienste wie Whatsapp, Telegram oder Messenger werden ebenfalls gesondert betrachtet. Hier ist die Nutzung im Vergleich zum Vorjahr jedoch beinahe unverändert. 72 % der
deutschsprachigen Bevölkerung nutzt jeden Tag einen oder mehrere Messenger.
Das könnte Sie auch interessieren
Mediennutzung der älteren Generation – Ergebnisse der SIM-Studie