So nutzen wir das Internet 2017
Wie lange sind wir online und warum? Welche Social Media Kanäle sind am beliebtesten? Das zeigt die neue Online-Studie von ARD und ZDF.
Die ARD-ZDF-Onlinestudie ermittelt jährlich Daten zur Internetnutzung in Deutschland. Hier die Kern-Ergebnisse für die Onlinenutzung 2017. [ Foto © alexbrylovhk | fotolia.com]
Für die meisten von uns ist die (mobile) Internetnutzung nicht mehr wegzudenken. Wie viele der Deutschen das Internet nutzen, wie lange sie online sind und welche Angebote besonders gefragt sind, zeigt jetzt die neue repräsentative ARD/ZDF-Onlinestudie 2017.
Die Kernergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2017
Wie viele von uns nutzen das Internet?
Eine ganze Menge: 90 % der Deutschen sind Internetnutzer. Davon sind 72 % täglich online. Seit Jahren nimmt die Anzahl der Onlinenutzer kontinuierlich zu.
Wie lange nutzen wir das Internet am Tag?
Die tägliche Nutzungsdauer steigt an. Derzeit sind wir pro Tag 149 Minuten im Internet unterwegs, also gut 2,5 Stunden. Das sind 21 Minuten mehr als noch im Jahr 2016. Dabei gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen: 14- bis 29-Jährige verbringen fast dreimal so viel Zeit im Internet (4 Stunden 34 Minuten) wie 50- bis 69-Jährige (1 Stunde 38 Minuten). Eine große Nutzungskluft zwischen den Geschlechtern gibt es nicht: Frauen sind mit 2 Stunden 5 Minuten pro Tag etwas weniger im Internet unterwegs als Männer mit 2 Stunden 55 Minuten.
Wofür nutzen wir das Internet?
Die Nutzungsdimensionen des Internets wurden in der Studie in drei Kategorien unterteilt:
- mediale Internetnutzung
- Individualkommunikation
- sonstige Internetnutzung (Surfen, Shoppen, Spielen)
Von insgesamt 2,5 Stunden täglicher Internetnutzung wird eine 3/4 Stunde für Mediennutzung aufgewendet. Rund 1 Stunde Zeit entfällt auf die Individualkommunikation. Aber auch hier gibt es altersbedingte Unterschiede: Bei den 14-bis 29-Jährigen entfällt 2017 die meiste Zeit auf mediale Inhalte. Die 50- bis 69-Jährigen verbringen die meiste Zeit mit der sonstigen Internetnutzung.
Welche Rolle spielt Bewegtbild im Internet?
53 % der deutschen Bevölkerung nutzen Videos im Internet, und das mindestens einmal pro Woche. Aber: Das sind 3 % weniger Nutzer gegenüber dem Vorjahr. Das hat allerdings weniger mit geringerem Interesse an Bewegtbild insgesamt zu tun, sondern mit der gesteigerten Nutzung von Streamingdiensten wie Netflix, Amazon Prime und Co. Dadurch gab es leichte Verluste, bzw. Stagnation bei der Videonutzung auf Facebook und den sendereigenen Mediatheken. On-Demand-Angebote sind also immer mehr auf dem Vormarsch. Immerhin 22 % der Bevölkerung nutzen mindestens einmal pro Woche Fernsehinhalte online über entsprechende Webangebote.
Wie oft nutzen wir Audioangebote im Internet?
Musik-Streamingdienste, Radio-Livestreams, Radiosendungen zum Nachhören sowie Hörbücher und -spiele erreichen 43 % der Deutschen mindestens einmal pro Woche. Der große Gewinner: Musikstreaming-Dienste mit 19 % Nutzern – einem Plus von 10 % gegenüber dem Vorjahr – , gefolgt von Radiolivestreams mit 14 %, die ein kleines Plus von 2 % verzeichnen können. Für eine kleine Zielgruppe von 3 bis 4 % sind Hörbücher und –spiele von konstanter Bedeutung.
Wie viele nutzen das Internet unterwegs?
2017 sind 30 % der Internetnutzer täglich mobil online. Das sind 12 % mehr als noch im Jahr 2015 – eine deutliche Wachstumsrate.
Auch hier sind Jüngere in der Nutzung vorne: Die 14- bis 29-Jährigen sind mit 63 % täglich mobil unterwegs. Bei den 50- bis 69-Jährige finden sich 14 % täglich bei der mobilen Onlinenutzung wieder.
Welche Social Media Angebote nutzen wir?
Unangefochten liegt WhatsApp auf dem 1. Platz, gefolgt von Facebook. Instagram liegt vor Snapchat , Twitter und Xing werden nur von einem kleinen Internet-Nutzerkreis frequentiert. Facebook wird seit Jahren ein langsamer Tod durch sinkende Nutzerzahlen zugeschrieben. Große Verluste gibt es nicht, aber eine Stagnation in der Reichweite ist nicht von der Hand zu weisen. Nutzten 2016 noch 34 % der Deutschen mindestens einmal pro Woche Facebook, sind es ein Jahr später 33 %. Ähnlich stagnierend entwickelt sich die Lage für den Kurznachrichtendienst Twitter, der in Deutschland allerdings nur einen Anteil an 3 % wöchentlichen Nutzer verzeichnen kann. Überraschend: Auch bei den beliebten Apps Instagram und Snapchat ist kaum ein Wachstum an Reichweite zu verzeichnen. Einzig der Messaging-Dienst WhatsApp kann sich um 6 % steigern – aktuell nutzen damit 64 % der Deutschen den beliebten Nachrichtendienst.
Über die ARD/ZDF-Onlinestudie 2017
Die ARD/ZDF-Onlinestudie ermittelt im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission seit 1997 jährlich Daten zur Internetnutzung in Deutschland. Vom 6. März bis 13. April 2017wurden gut 2.000Personen ab 14 Jahren befragt. Die Studie ist für die deutschsprachige Bevölkerung repräsentativ. Im 20. Jahr ihres Bestehens wurde sie 2017 zum ersten Mal im Rahmen der neuen ARD/ZDF-Studienreihe „Medien und ihr Publikum“ durchgeführt. Eine der wichtigsten Neuerungen ist dabei, dass die Zahl der deutschen Internetnutzer über konkrete Tätigkeiten erfasst wird, bspw. der WhatsApp-Nutzung und nicht mittels einer pauschalen Abfrage der Internetnutzung.