Brainstorming leicht gemacht mit dem Online-Tool Mindmeister
Gerade zu Beginn eines neuen Vorhabens bietet es sich oft an, erste Gedanken in Form einer Mindmap zu visualisieren. Dies lässt sich zwar auch auf Papier umsetzen, kann aber im Nachhinein nicht mehr bearbeitet werden. Mindmeister schafft Abhilfe: Das Online-Tool eignet sich hervorragend zur gemeinsamen, digitalen Ideenfindung.
Beispiel-Mindmap mit Mindmeister [©Mindmeister]
Einsatzbereiche von Mindmeister
Mindmeister bietet sich hervorragend für Brainstorming alleine oder in der Gruppe an. Durch die Funktion, Mindmaps mit anderen zu teilen, können verschiedene Personen parallel an einem Projekt arbeiten. Auch für die Strukturierung von Themen oder einer Projektplanung, der Planung redaktioneller Inhalte oder der Veranschaulichung von Themen kann Mindmeister eingesetzt werden.
Erste Schritte mit Mindmeister
Als erstes müssen Sie sich mit einer Mailadresse und einem Passwort registrieren. In der Basis-Variante, in der Sie bis zu drei Mindmaps parallel bearbeiten können, ist Mindmeister kostenlos. Für mehr als vier Mindmaps sowie weitere Funktionen benötigen Sie eine der Bezahlversionen.
Sobald Sie sich registriert haben, können Sie direkt loslegen und eine Mindmap erstellen. Die Bedienung ist sehr intuitiv. Sie können entweder eine freie Mindmap erstellen, in der Sie die einzelnen Blasen beliebig verschieben können. Es gibt aber auch die Variante, verschiedenste Vorlagen wie To Dos, SWOT Analysen u.v.m. oder auch Organigramme, links- oder rechtsausgerichtete Mindmaps zu nutzen.
Die Farben des Textes sowie der einzelnen Blasen können Sie ändern, einzelne Blasen auch im Nachhinein noch beliebig verschieben. Außerdem können Sie Ihre Mindmap mit gängigen Emojis ergänzen.
Nützliche Funktionen
- Hinzufügen von Bildern, Videos, Anhängen, Links sowie Kommentaren.
- Verbindungen verdeutlichen: Mit Pfeilen können Sie den Zusammenhang einzelner Punkte visualisieren.
- Abstimmungsfunktion: Kommentare können über ein „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ von allen Personen mit Zugriff auf die Mindmap bewertet werten.
- Präsentationsmodus: Sie können aus Ihrer Mindmap eine Präsentation erstellen, in der Sie die Reihenfolge anpassen sowie einzelne Punkte hervorheben können.
- Mindmaps mit anderen teilen: Über den Button „Einladen“ können Sie entweder einzelne Personen über die jeweilige Mail-Adresse einladen oder einen Link zum Teilen erstellen, den Sie dann beliebig (zum Beispeiel in einer Projektgruppe) streuen können. Sie können Ihre Mindmap auch direkt auf Facebook, Twitter oder Pinterest teilen.
Achtung: Das Exportieren einer Mindmap in der kostenlosen Version geht nur als Textdatei, wodurch die Mindmap als solche verloren geht. Nutzen Sie z.B. das Snipping-Tool oder ähnliche Programme, um einen Screenshot Ihrer Mindmap zu erstellen, damit diese nicht verloren geht.
Fazit
Wer häufiger im Gruppenkontext arbeitet, der sollte dieses Tool einfach mal ausprobieren. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass die Nutzung dieses Tools nicht nur die (Gruppen-)Arbeit erleichtert, sondern auch Spaß macht.
Demnächst hier zu finden:
Das verwandte Tool Meistertask, das in Kombination mit Mindmeister individuelle Aufgabenverteilungen ermöglicht und so die Zusammenarbeit in der Gruppe nochmals erleichtert, stellen wir Ihnen hier bald vor.
* Wir weisen darauf hin, dass der Nutzer des hier besprochenen Tools für die Einhaltung des kirchlichen Datenschutzgesetzes (DSG-EKD) und eventueller Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern (z.B. USA), selbst verantwortlich ist.
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an