Schon eingeschrieben in der QuizAcademy?

QuizAcademy ist eine digitale Lernplattform, über die Wissen durch selbst erstellte Karteikarten und passende Quiz nachhaltig vermittelt wird.

Im folgenden Beitrag geben wir Ihnen die wichtigsten Informationen und einen Überblick über die grundlegenden Funktionen der Lernplattform QuizAcademy, sodass dem Ausprobieren nichts mehr im Weg steht.

Die „Akademie für Quiz“ ist weit mehr als nur ein digitales Tool um Quiz zu erstellen oder auszufüllen. Als Leiter:in einer Konfi-Gruppe oder als Lehrer:in einer Schulklasse eignet sich QuizAcademy ideal, um auf digitale, kreative und einfach Art und Weise Wissen zu vermitteln und dieses Wissen gleichzeitig spielerisch durch Quiz oder e-Prüfungen zu festigen. QuizAcademy gliedert sich primär nach Kursen, in welchen Inhalte in Form von Karteikarten selbst eingestellt werden. Die Lernenden haben über die App oder über die Web-Version Zugriff auf diese Inhalte. Dazu passend können Quizfragen in den Kurs eingebettet werden. Durch verschiedene Analysefunktionen wird sichtbar, welche Inhalte den Kursteilnehmer:innen schwerfallen.

Verwendungstipps

Das digitale Lernen ist in Anbetracht der momentanen Corona-Pandemie besonders gefragt und stellt uns gleichzeitig auch vor eine große Herausforderung. Die digitale Lernplattform QuizAcademy eignet sich optimal, um Wissen in kleinen Informationsportionen zu vermitteln und sogar spielerisch zu verfestigen. Diese Art von Wissensvermittlung kann nicht nur in der Konfirmandenarbeit oder in der Schule zum Einsatz kommen, sondern auch in der Gemeindearbeit oder bei Jugendgruppen. Das pure Wissen muss nicht immer im Vordergrund stehen, manchmal kann es auch einfach darum gehen, ein besonders lustiges Quiz zusammenzustellen, um es mit anderen (digital) zu teilen.

Die (technischen) Hintergrundinformationen

Als Ersteller:in der Kurse in QuizAcademy müssen Sie sich mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort registrieren. Für den gesamten Bildungsbereich ist und bleibt die Verwendung von QuizAcademy kostenlos. Die deutsche Lernplattform kann für verschiedene Bereiche in Form von unterschiedlichen Editionen genutzt werden: „School“, „University“ und „Business“.

Alle Teilnehmer:innen eines Kurses in QuizAcademy können entweder über einen Link und einem entsprechenden Passwort über Web auf die Inhalte zugreifen, oder sich die passende App herunterladen. So können die Kursinhalte jederzeit und überall abgerufen werden.

Quiz oder ganze Kurse können auch beispielsweise auf Webseiten eingebunden werden (siehe Beispiel-Quiz weiter unten). Mit einem Rechtsklick auf den angelegten Kurs erscheint ein Drop-Down-Menü. Wählt man „Einbetten“, so kann man entweder über einen Link oder einen Code den Kurs auf einer Webseite einbauen.

Kurse, Karteikarten und Quiz erstellen

Die inhaltliche Benutzeroberfläche von QuizAcademy ist aufgegliedert in die drei folgenden Ebenen:

  1. Kurse
  2. Quiz / Karteikartenstapel/ e-Prüfungen
  3. Quizfragen / Karteikarten

Benutzeroberfläche QuizAcademy

  • Um Inhalte in der Lernplattform anzulegen, muss der Reihenfolge der Ebenen gefolgt werden. Über das grüne Plus-Zeichen können Sie einen Kurs anlegen. Dieser braucht einen Titel und eine verantwortliche Person.
  • Nach Erstellung des Kurses gelangt man durch einen einfachen Klick auf den Kurs zur nächsten Ebene. Hier können wieder über das grüne Plus-Zeichen Quiz oder Karteikartenstapel angelegt werden. Das Prinzip ist hier dasselbe.
  • Um das Quiz oder die Karteikartenstapel mit Inhalten zu füllen, navigiert man sich wieder durch einen direkten Klick auf das angelegte Quiz oder den angelegten Karteikartenstapel in die letzte Ebene (dritte Ebene).

Während Ebene 1 und 2 grundsätzlich nur der Gliederung und Struktur des Kurses dienen, wird in Ebene drei der Inhalt produziert.

  • Über das grüne Plus-Zeichen können Fragen für das Quiz hinzugefügt werden. Hier wählt man zwischen den Optionen „Richtig oder Falsch“, „Einfachwahl“ und „Mehrfachwahl“. Jede Frage kann mit einem Bild verschönert werden. Außerdem kann jede Frage mit Erklärungen und Weblinks oder Quellen versehen werden.
  • Die Erstellung der Karteikarten funktioniert ähnlich: Hier wird eine Vorderseite und eine Rückseite gestaltet. Die Teilnehmer:innen können die Karteikarten beim Anschauen dann tatsächlich hin- und herwenden – wie in echt!

Es steht Ihnen komplett frei, wie viele Quiz und Karteikartenstapel Sie pro Kurs anlegen möchten und auch, wie viele Fragen ein Quiz enthält oder wie viele Karteikarten in einen Stapel gehören. Das kommt immer ganz darauf an, welche Inhalte Sie Ihren Teilnehmern:innen vermitteln möchten und wie Sie die Struktur aufbauen wollen.

LIVE-Quiz

Jedes Quiz, welches Sie in Ihrem Account erstellt haben, kann als LIVE-Quiz innerhalb von Veranstaltungen durchgeführt werden. Dabei ist es egal, ob das Quiz in einen Kurs eingebettet ist oder nicht. Das LIVE-Quiz unterscheidet sich insofern von der normalen Quizfunktion, als dass sich alle Teilnehmer:innen gleichzeitig mit einem Decknamen einloggen müssen, jede Quizfrage auf Zeit läuft und am Schluss eine Bestenliste erstellt wird. Damit wird ein richtig spannender und spaßiger Gaming-Charakter innerhalb einer Veranstaltung erzeugt. Dieses Tool eignet sich unabhängig von der Kurs- und Karteikartenerstellung auch für (Online-)Seminare und (Online-)Workshops, um Interaktivität in den Vortrag einzubauen – die LIVE-Quiz-Funktion ist einfach zu bedienen und wiederholt gleichzeitig Inhalte des Seminars oder des Workshops.

Quiz auf Webseite einbetten

Um den Einbettungscode für ihr Quiz zu erhalten, klicken Sie beim Quiz auf die 3 Punkte und dann einbetten wählen. Dort erhalten Sie einen Code, den Sie im Text-Bereich bei WordPress ablegen können. Bei Typo3 können Sie den Link zum Quiz einfach in einen html-Baustein einfügen.

Hier ein Code Beispiel für das Osterquiz:

<div style=“position: relative; width: 100%; padding-bottom: 56.25%;“><iframe style=“position: absolute; top: 0; bottom: 0; left: 0; right: 0; width: 100%; height: 100%;“ src=“ https://school.quizacademy.io/course/CUIBGR/quiz/27459″ frameborder=“0″></iframe></div>

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Interesse?

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie würden QuizAcademy gerne in Ihre Arbeit einbauen, brauchen aber noch Hilfe mit den zahlreichen Funktionen der Lernplattform, dann schauen Sie gerne selbst auf https://quizacademy.de/ vorbei! Dort finden Sie eine Vielzahl von Erklärvideos, die Ihnen die Bedienung noch einfacher machen.

Hier haben wir einen kleinen Beispielkurs für Sie eingebettet – Sie sehen die Karteikartenstapel und das passende Quiz aus Teilnehmersicht. Gerne können Sie sich hier einfach mal durch die Karteikarten und die Quizfragen durchklicken! Viel Spaß!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von school.quizacademy.io zu laden.

Inhalt laden

 


Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:

⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte

Newsletter-Anmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name
E-Mail-Benachrichtigung
Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Digitale Tools in der Gruppe nutzen

Online-Kurs

Digitale Tools_e-LearningIn diesem Kurs lernen Sie die beliebtesten Online-Tools für das digital vernetzte Zusammenarbeiten und für Lernspiele kennen. Um mit mehreren Personen digital unterstützt zu brainstormen, gemeinsam ein Projekt zu planen oder thematische Inhalte anschaulich und ansprechend aufzubereiten, bieten sich zahlreiche Tools an.

Dem Kurs kann jederzeit beigetreten werden.

Hier geht’s zum e-Learning.

 

Weitere Tipps:

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen ein weiteres digitales Tool für die Medienarbeit vor.

Brainstorming leicht gemacht mit dem Online-Tool Mindmeister

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.