Lesermeinung zum Buch „Animationsfilm“

Fragen zum Thema Trickfilm? Leserin Lena empfiehlt das Buch „Animationsfilm: Konzept und Produktion“. Eine Leser-Rezension.

animationsfilm-konzept-produktion-buch-rezension

Wer Tipps und Informationen zum Thema Trickfilm sucht, sollte einen Blick in das Buch „Animationsfilm: Konzept und Produktion“ werfen, meint Leserin Lena [Foto © LeitnerR |fotolia.com]

 

 

 

 

 

 

 

Informationen für Laien und Profis

Der Autor legt das Hauptaugenmerk in seinem Band auf das Verstehen grundlegender gestalterischer Konzepte im Bereich Trickfilm. Dies wird auch ganz besonders dadurch deutlich, da er die Inhalte eher mit Hilfe von Bildern bzw. Zeichnungen anstatt langen Texten vermittelt. Gerade diese reichhaltige, thematisch passende sowie gleichzeitig geistreich-ansprechende Bebilderung (z.B. in Form von Comics und Skizzen) mit passenden Bildunterschriften lenken automatisch den Blick auf die wichtigsten Inhalte. Zusätzlich liefert der erklärende Text tiefergehende Hintergründe und Bedeutungen, sodass sich sowohl Laien als auch Profis angesprochen fühlen.

Inhaltlich gliedert sich der Band in die folgenden zwei Bereiche: im ersten Teil (Vor der Produktion) dreht sich alles um Drehbuch, Storyboarding, Charakterdesign und Produktionsdesign, während es im zweiten Teil (Produktion) um  verschiedene Techniken wie um Zeichentrick, Stop Motion und 3D-Computeranimation geht.

Somit kann der Band als Nachschlagwerk für verschiedene Themenschwerpunkte gesehen werden und liefert dabei immer auch Tipps und Einblicke, wie Profis arbeiten.

Theorie anschaulich erklärt

Die unzähligen Illustrationen machen Lust, das Buch (trotz seiner 340 Seiten) bis ganz zum Ende durchzublättern. Dort finden Interessierte auch ein Glossar, in welchem Fachbegriffe leicht verständlich erklärt werden. Wer dann trotz der Ausführlichkeit und Breite der Publikation noch nicht genug hat, kann gerne weiterlesen: am Endes des Buches finden sich zahlreiche weiterführende und vertiefende Literaturtipps zu den im Buch behandelten Themen.

Die besondere Stärke des Bandes ist, dass er sehr detailliert grundlegende theoretische Erklärungen und Hintergründe anschaulich macht, sodass der eigenen Trickfilmproduktion nichts mehr im Weg steht und man das gewonnene Wissen selbst aktiv erproben und anwenden will.

Aber auch für Realfilmproduktionen ist der Band durch seine Grundlagen der „Pre-Production“ sehr hilfreich: neben der Wichtigkeit des Storyboards für die Ästhetik eines jeden Films wird beispielsweise auch anschaulich gezeigt, was genau mit dem Achsensprung gemeint ist und wie er vermieden werden kann.

Deswegen gibt es für das Buch vier von fünf Lese-Kompasse:

rezension-buch-medienkompass


Ökumenischer Medienladen

  • Filme Streaming/Download  –  immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
  • kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen

und noch mehr:

  • Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
  • tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen

Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.