Instagram-Beiträge, Facebook-Posts und YouTube-Videos auf Ihrer Webseite einbetten
Mit dem sogenannten Embed-Code können Sie schnell und einfach einzelne Posts von Facebook, Instagram oder YouTube auf Ihrer Webseite einbinden. Doch wo findet man diesen Code und was macht man dann damit?
@canva
Was ist ein Embed-Code?
Über den Embed-Code (Einbettungslink in HTML-Form) können Sie öffentliche Beiträge auf Facebook oder Instagram, aber auch Videos von YouTube in Ihre eigene Webseite integrieren. So kann der komplette Post inklusive Link, Teaser und Bild auf ihrer Webseite abgebildet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kommentare und Likes auch auf Ihrer Webseite zu sehen sind. Hierdurch können Sie zum Beispiel eine Diskussion auf Facebook oder Instagram anregen.
Wichtig: Wir empfehlen Ihnen, dies nur mit Ihren eigenen Posts zu tun oder bei dem Verfasser/ der Verfasserin eine Genehmigung einzuholen. Grundsätzlich ist es jedoch erlaubt, Posts einzubetten, wenn die Quelle klar erkennbar ist und der Post öffentlich ist. Die Entscheidung des EuGH gilt nur für verlinkte Inhalte, nicht für Kopien von Dateien. Also darf man zum Beispiel nicht das Bild eines Posts herunterladen und einfach auf seine Webseite hochladen. Das sind zwei Paar Stiefel!
Zu beachten: Den Embed-Code erhält man aktuell nur über Webbrowser (Chrome, Mozilla Firefox & Co.). In der App ist der Service noch nicht nutzbar. Das verwendete Social Media Profil und der Beitrag muss öffentlich einsehbar sein. Daher eignen sich private Profile nicht dafür.
Beispiel für einen Embed-Code
Ein Beispiel für ein solches Vorgehen ist bei der neuen Kolumne des Evangelischen Gemeindeblattes zu finden.
Hier ist unter jedem Beitrag der entsprechende Facebook-Post eingebettet. So kommen Leser:innen schnell und einfach auf den richtigen Post und können hier mit kommentieren oder einen Like da lassen.
Wie kommt man an die Codes?
Facebook-Post einbetten:
3. Nun können Sie den Code kopieren. Durch Klicken auf die Schaltfläche ist der Code in Ihrer Zwischenablage gespeichert.
YouTube-Video einbetten:
1. Bei einem YouTube Video können Sie unten rechts auf „Teilen“ gehen.
2. Im folgenden Menü gehen Sie ganz links auf „Einbetten“.
3. Im neu erscheinenden Fenster können Sie auswählen, ab wann das Video auf Ihrer Webseite starten soll und ob die Playerelemente mit abgebildet werden sollen. Zudem können Sie den erweiterten Datenschutzmodus aktivieren, wodurch keine Daten Ihrer Webseitennutzer gespeichert werden, außer Sie schauen das Video an. Gehen Sie nun unten rechts auf „Kopieren“. Hierdurch wird er Code in Ihre Zwischenablage kopiert.
Was macht man mit den Codes?
Nachdem wir den Code erhalten haben, muss er ja noch auf die Webseite. Das ist mittlerweile recht einfach, wenn man weiß, wo.
Gemeindebaukasten (typo3):
Um den Post auf Ihrer Webseite einsetzen zu können, müssen Sie ein HTML-Element einfügen. Hier können Sie den Code, der sich in Ihrer Zwischenablage befindet, durch „Maus-Rechtsklick -> Einfügen“ in das entsprechende Feld ablegen.
Anleitung, wie man Videos aus YouTube einbindet, finden Sie im Anwenderbereich für Kunden des Gemeindebaukastens.
WordPress:
In WordPress müssen Sie im Bearbeitungsfenster auf „Text“ umstellen. Dort können Sie den Code wie gewohnt einfügen. Wenn Sie wieder auf „Visuell“ gehen, sollte der Post angezeigt werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit dieser Anleitung helfen, Posts von Facebook, Instagram oder YouTube-Videos auf Ihrer Seite einzubetten. Wie oben schon erwähnt, sollten Sie aber auch hier auf das Urheberrecht achten und nicht einfach „fremde“ Posts auf der eigenen Seite einbinden.
Durch das Einbetten kann nicht nur zur Diskussion angeregt werden, sondern auch für Ihren jeweiligen Social-Media-Kanal geworben werden. Durch die Zusammenarbeit von Webseite und Social Media kann zusätzlich Ihre Reichweite und Auffindbarkeit im Netz gefördert werden.
Und jetzt, viel Spaß beim Ausprobieren!
Weitere Tipps:
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.