Podcast veröffentlichen- Erfahrungen mit dem AndachtsCast

Ob Spotify, Deezer, Amazon Musik oder Audible, sie sind überall zu finden: Podcasts. Das Evangelische Medienhaus hat nun gemeinsam mit dem Gemeindeblatt den AndachtsCast ins Leben gerufen. Welche Erfahrungen wir hier gemacht haben und wie Sie den AndachtsCast auf ihrer eigenen Webseite einbauen können, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Andachtscast

AndachtsCast

Der neue Podcast AndachstCast

Der AndachtsCast ist aus der Andachtsapp, entstanden. Hier handelte es sich um eine eigenständige App, in der regelmäßig Impulse und Andachten in Textform, als Video- oder im Audioformat zur Verfügung gestellt wurden. Leider hat der Zahn der Zeit auch an der Andachtsapp genagt. Die Andachtsapp benötigte immer wieder Updates, um in den jeweiligen App-Stores noch präsent bleiben zu können. Dies kostete nicht nur Zeit, sondern auch viel Geld. Zudem hat sich das mediale Nutzerverhalten mittlerweile dahin gehend verlegt, nicht immer neue Apps zu nutzen, sondern sich auf bereits installierte und etablierte Apps zu konzentrieren und hier immer neuen Content zu erwarten.

Die Lösung lag auf der Hand: Die Andachtsapp wird abgeschaltet und an ihren Platz tritt der AndachtsCast, der auf allen gängigen Plattformen zur Verfügung gestellt werden soll. Als Quelle haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Gemeindeblatt entschieden, dessen Rubrik „Leseplan der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Bibellesen“ sich großer Beliebtheit erfreut. Geschrieben werden die Andachten von Pfarrerinnen und Pfarrern, Diakoninnen und Diakonen der evangelischen Landeskirche in Württemberg. Vorgetragen werden sie von Radiosprecherinnen und -sprechern.

Veröffentlichung eines Podcasts am Beispiel AndachstCast

Was haben wir gelernt?

1. Distribution eines Podcasts

Hosting-Anbieter für Podcasts gibt es mittlerweile sehr viele. Überlegen Sie sich daher vorher, welche Funktionen Ihnen wichtig sind und wieviele Podcasts Sie erstellen möchten. Hier gibt es je nach Anforderung erhebliche Preisunterschiede. Wir haben uns an dieser Stelle für Podigee entschieden, da wir in Zukunft weitere Podcasts planen. In dieser Beschreibung versuchen wir jedoch weiterhin allgemeingültig zu bleiben.

Die Podcast-Hosting-Anbieter bieten die Möglichkeit, einen Podcast auf allen gängigen Audio-Plattformen auszuspielen. Die bekanntesten sind hier Spotify, Deezer, Apple Podcast, Google Podcast, Amazon Music, Audible oder Podimo. Bei den meisten funktioniert das einfach durch ein Anklicken der jeweiligen Kanäle.

Eine Sonderstellung hat die Plattform Apple Podcast. Um den Podcast hier platzieren zu können, muss zuerst eine Apple ID mit dazugehörigem Creator Zugang hinterlegt werden. Das stellte uns vorerst vor eine kleine Hürde, da die Legitimation der ID nur durch das Anlegen einer Zahlungsinformation möglich ist.

Tipp: Dies funktioniert am besten mit einem Apple-Gerät. Mit einem windowsbasierten Rechner war es uns auch nach mehrfachen Versuchen leider nicht möglich.

Ein weiterer kleiner Wermutstropfen findet sich bei der Ausspielung auf YouTube. Es ist zwar möglich, die einzelnen Podcastfolgen auf dem angegebenen YouTube-Kanal automatisch als Video zu exportieren, jedoch muss man jede einzelne Folge in die zuvor erstellte Podcast-Playlist händisch einfügen. Bei einem wöchentlichen Podcast ist das kein Problem. Bei einem täglichen jedoch schon etwas arbeitsintensiv. Hier arbeiten wir noch an einer Lösung im Team.

Neben den bekanntesten Podcast-Plattformen gibt es noch viele weitere Podcast-Anbieter. Um auch auf diesen zu erscheinen, sollte man seinen Podcast auf podcast.de und radio.net eintragen. Hier werden die Informationen und der RSS-Feed abgefragt, den man bei seinem Podcast-Hoster erfahren kann. Was ein RSS Feed ist erfahren Sie hier. Viele Podcast-Plattformen beziehen ihre Informationen von diesen Anbietern direkt.

2. Die Texte eines Podcasts

Die Texte waren in unserem Fall bereits vorgegeben, jedoch muss man bei einem Podcast einige Dinge beachten. Generell setzt sich eine Podcastfolge rein textlich aus Überschrift, Beschreibung und Shownotes zusammen. Welche Informationen müssen nun wo eingetragen werden?

Überschrift: Sollte prägnant, so kurz wie möglich und nicht redundant sein.

Beschreibung: Hier sollten alle Kurzinformationen hinterlegt werden, die spezifisch zur Folge passen. Dieses Textfeld wird bei den meisten Plattformen vor oder sogar anstelle der Shownotes angezeigt. Überwiegend werden hier jedoch keine Absätze dargestellt. Daher sollte man darauf achten, dass die Texte auch ohne optische Unterteilung auskommen können. Verlinkungen werden ebenfalls auf kaum einer Plattform dargestellt.

Shownotes: Diese galten früher als wichtigste Textquelle von Podcasts. Jedoch werden sie heute nicht mehr auf allen Plattformen dargestellt. So etwa auf Deezer, Amazon Music oder Audible. Auf Spotify oder Apple Podcasts werden die Shownotes komplett angezeigt.

Unsere Erfahrung: Wir haben vor der Veröffentlichung der ersten „echten“ Folgen zwei unterschiedliche Trailer produziert und beobachtet, auf welcher Plattform welcher Text wie ausgespielt wird und entsprechend die Texte der Folgen angepasst. So haben wir beispielsweise festgestellt, dass das Datum nicht in der Überschrift angegeben werden muss, da die Daten auf allen Plattformen automatisch angezeigt werden.

Die eigene Podcast-Webseite

Obwohl Podigee anbietet eine eigene Webseite automatisch zu erstellen, haben wir uns dazu entschieden eine Webseite auf Grundlage des Gemeindebaukastens anzulegen. Dies hat mehrere Vorteile. So können wir die Webseite nach unserem eigenen Geschmack gestalten und bestücken, und auch immer wieder anpassen. Der größte Vorteil ist jedoch, dass sich die Webseite in das Netzwerk der Baukästen einfügt. So ist es möglich, dass Sie den Podcast entweder durch ein Plugin oder einen Banner auch auf ihre Gemeindewebseite einbinden können.

Den AndachstCast auf dem eigenen Gemeindebaukasten einbauen – Anleitungen:

AndachtsCast Banner auf dem Gemeindebaukasten einbauen:

Die einfachste Variante den AndachtsCast auf Ihrer Webseite abzubilden, ist das Einbetten eines Banners mit Verlinkung auf den AndachtsCast.

  1. Fügen Sie ein Medien-Element an der von Ihnen gewünschten Stelle ein
  2. Die passenden Banner sind bereits für Sie im Bilderpool hinterlegt. Sie finden diese unter bilderpool/1_Web/Banner
  3. Setzen Sie den Link zur Podcast-Seite: https://www.andachtscast.de

Podcast durch Plugin auf dem eigenen Gemeindebaukasten einbauen:

Sie finden das Inhaltselement AndachtsCast unter dem Reiter Besondere Elemente

Anleitung Schritt für Schritt

  1. Klicken Sie auf der gewünschten Seite auf + Inhalt, um ein neues Inhaltselement zu erstellen.
  2. Klicken Sie den Reiter Besondere Elemente an und dann unten links auf AndachtsCast.
  3. Sie können noch weitere Einstellungen vornehmen, wie z.B. eine Überschrift vergeben oder einen Hintergrund wählen.
  4. Klicken Sie auf Speichern und anschließend auf Schließen.

Ausführlichere Anleitungen finden Sie im Anwenderbereich des Gemeindebaukastens unter Tipps!


Weitere Tipps:

Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, selbst einen Podcast zu erstellen, schauen Sie in unserer Rubrik Audio – Aufnahme und Bearbeitung vorbei. Hier finden Sie jede Menge Tipps und Anregungen.

Podcast erstellen – das sollten Sie beachten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.