Ostern und Auferstehung: Medien- und Literaturliste

An Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu. Für die mediale Unterstützung Ihrer Bildungsarbeit haben wir eine Medien- und Literaturliste zusammengestellt.

Das Osterfest ist das wichtigste im Christentum. Mit unseren Medien wollen wir Ihre Arbeit unterstützen. Die Buchentleihe ist kostenfrei. Die restlichen Medien können unter der in Klammern angegebenen Signatur von Mitgliedern des Ökumenischen Medienladens ausgeliehen werden.

Die vollständige Medien- und Literaturliste zu Ostern und Auferstehung kann hier heruntergeladen werden (PDF)


Medien zum Thema Ostern und Auferstehung

Hasen, Küken, Lämmer und Bibelgeschichten. 5 Bilderbuchkinos rund um Ostern (DVK1408)

Evangelisches Medienhaus, Stuttgart 2015

In den fünf Bilderbuchkinos kommt Ostern als bedeutsamstes Fest der Christen im Kirchenjahr genauso zur Sprache wie Osterlegenden und Osterbräuche. Anselm Grün erzählt „Die Ostergeschichte“ nach biblischen Motiven aus unterschiedlichen Evangelien. In „Emma und das Osterlämmchen“ geht es um Bräuche und Rituale, die teils christlich geprägt sind, aber auch mit Lebensgewohnheiten spielen. Mit einer Legende beschäftigt sich der Titel „Wie das Ei zum Osterei wurde“. „Das Osterküken“ zeigt aus der Sicht eines Huhns, wie sich das Datum des Osterfestes herausfinden lässt. Und in „Osterhase für einen Tag“ bemalt ein vorwitziger kleiner Affe im Zoo heimlich Eier ganz verschiedener Tiere bunt, um dem Zoowärter eine Freude zu machen. Ostern, Brauchtum, Auferstehung ab 6 Jahren Zu jedem der fünf Titel gibt es Unterrichtsideen für die Grundschule sowie kreative Arbeitsblätter bis hin zu einem interaktiven „Ostereier-Sudoku“ fürs Whiteboard. Die in den Materialien vorgeschlagenen Lieder finden sich zum Mitsingen auf der DVD.

Ostern – Fest der Auferstehung (DVK521)

Daniel Knop, Deutschland 2007 (FWU) 51 Min., f., didaktische DVD

Ostern ist das zentrale Fest der Christen. Ohne den Glauben an die Auferstehung Jesu gäbe es kein Christentum. Doch was wird an Ostern überhaupt gefeiert? Vor dem Hintergrund des Passionsgeschehens zeigen die Filme, wie sehr die Ostererfahrung zum zentralen Ereignis der Jünger Jesu wurde, zum Impuls, seine Botschaft bis an die Grenzen der Welt zu verkünden. Darüber hinaus will das Material auch einen Einblick in die Weise geben, wie Christen dieses Ursprungsfest des Glaubens begehen. Der Video-Teil umfasst 11 Filmsequenzen (Christliche Ostersymbole, Ostersymbole in der Natur, Das erste Ostern, Was geschah in Jerusalem?, Ostergeschichten, Auferstehungsglaube, Auferstehungsspiel, Auferstehungsglaube heute, Palmsonntag, Karfreitag, Osternacht), 9 interaktive Menüs und 23 Bilder. Kapitelgliederung: Osterbrauchtum / Ostern in der Bibel / Auferstehung / Osterliturgie. Der ROM-Teil der DVD bietet umfassende zusätzliche Arbeitsmaterialien und Hilfen für den Einsatz in Schulen und Gemeinden. ab 10 Jahren

Kamishibai-Bildkarten: Ostern (860)

Esther Hebert / Gesa Rensmann, Deutschland 2018, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater

Jedes Kind liebt es, an Ostern sein Osternest zu suchen. Aber warum feiern wir Ostern eigentlich? Die Bildfolge erzählt die biblische Geschichte, die hinter dem Fest steckt und erklärt das Brauchtum rund um Fastenzeit und Ostern. ab 3 Jahren

Kamishibai-Bildkarten: Jesus ist auferstanden (719)

Deutschland 2014, 11 Bildkarten (A3) zur biblischen Geschichte. ab 4 Jahren


Bücher zum Thema Ostern und Auferstehung

Leid-Bilder : Die Passionsgeschichte in der Kultur (ADE 125)

Natalie Fritz… 2018

Die Passionsgeschichte als zentrale Narration der Evangelien löste nicht nur inner-, sondern in vielfältiger und bemerkenswerter Weise auch außerhalb der kirchlichen Traditionen unterschiedliche Rezeptionen und Reaktionen aus. Im Laufe der Europäischen Religionsgeschichte wurde sie in verschiedene Kontexte über-tragen und mittels diverser Medien variantenreich umgesetzt: Das Spektrum reicht von der Malerei bis zu den Passionsspielen, von den Karfreitag-Prozessionen bis zu Bachs Werken, von Lesungen in den Kirchen bis zum sozialkritischen Kino.
Der vorliegende Band setzt sich mit der Rezeptionsgeschichte der Passion im Film auseinander. In der Erforschung der Wechselwirkung zwischen Film und Religion, die die Filmgeschichte von Beginn an prägt, übernimmt die Passion eine zentrale Rolle. Die Liste der relevanten Werke ist lang und die damit assoziier-ten Themen ganz unterschiedlich: Bestimmte Filme übernehmen eine religiöse, fast liturgische Funktion, andere setzen das Motiv religionskritisch ein; einige Werke vertreten einen ethnographischen Blick oder erkunden die Grenzen des Skandals. Die Palette reicht vom Drama über die Komödie bis zum Musical. Stilistisch wird ein Bogen vom Stummfilm zu den opulenten historisierenden Werken bis hin zum experimentellen Autorenkino gespannt.
Folgende Filme werden besprochen: The Manger to the Cross, Première Passion, Der Weichkäse, Zum Beispiel Balthasar, Schreie und Flüstern, Jesus Christ Superstar, Das Leben des Brian, Die letzte Versuchung Christi, Jesus von Montreal, Breaking the Waves, Das Leben Jesu, Die Passion Christi, Friedensbot-schaft, Die Mühle und das Kreuz, Pietà sowie Kreuzweg.

Passion und Ostern : Zehn niveaudifferenzierte Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe ; Klassenstufe 6 bis 8 (MRA1/584)

Margit Tschinkel 2018

Was ist an einem Abendessen mit Jesus so besonders? Was ruft der Hahn vom Kirchendach? Beten – was bringt’s? Das Kreuz ein „eindeutiges Zeichen“? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Materialien. Dabei geht es nicht darum, den Schülerinnen und Schülern vorgefertigte Antworten zu geben, sondern vielmehr darum, sich mit ihnen auf den Weg zu machen und nach Antworten zu suchen. Die Symbole der Passions- und Osterzeit sind unabhängig von der Kirchenjahreszeit präsent. Brot und Wein, der Hahn auf dem Kirchendach, das Kreuz, das Gebet sind grundlegende Zeichen und Inhalte, nach deren Bedeutung die SuS unabhängig von den Festzeiten fragen. Die Bausteine sind nach G(rundlegendem) und M(ittleren) Niveau differenziert. Die Differenzierung erfolgt durch unterstützende Materialien, differenzierte Aufgabenstel-lung und unterschiedliche Zugangsformen und Gesprächsimpulse. Jedem Baustein ist eine kurze religions-pädagogisch-didaktische Einführung vorangestellt. Die Bausteine sind: Feiertage der Passions- und Oster-zeit, Osterbräuche, Jesus zieht in Jerusalem ein, Abendmahl und -gemeinschaft, Fußwaschung, Gehtsemane, Verleugnung des Petrus, Kreuzigung sowie Auferstehung.

Auferweckt ins Leben : Die Osterbotschaft neu entdeckt (BH238)

Georg Langenhorst 2018

Ohne das Osterfest, ohne den Glauben an die Auferstehung aus dem Tod, hätte sich die christliche Religion nicht entwickelt, wäre der christliche Glaube haltlos. Aber was bekennen Christinnen und Christen denn wirklich mit dem Glauben an die Auferweckung Jesu? Wie gestalten sie ihr Leben aus der immer wieder neu bekräftigten Hoffnung, nicht im Tod zu bleiben, sondern zu einem „ewigen Leben“ auferweckt zu werden? Bei allen Versuchen, diese Fragen zu beantworten, kommen unsere Denkfähigkeit und sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten schnell an Grenzen. Die Vermittlung dieses Glaubens an unsere Kinder und Ju-gendlichen und die Verständigung mit Nichtgläubigen sind schwierig. Umso wichtiger , sich dieser Aufgabe immer wieder neu zu stellen. Genau das geschieht in den zwölf Kapiteln des Buches. Dazu dienen unge-wöhnliche und herausfordernde Lesarten der biblischen Ostererzählungen, spirituelle Impulse sowie Gedichte der Gegenwartsliteratur. Der Band ist u. a. in die folgenden Kapitel unterteilt: Rückblick und Durchblick der Bibel, Vom Fasten und Feiern, Pilatus als zynischer Wahrheitssucher, Petrus als brüderlicher Feigling, Spurensuche im Spiegelbild von Judas, Verlassen in Leid und Tod?, Thomas und das Recht auf Zweifel, Paulus als Oster-Deuter, Lebenszuspruch über den Tod hinaus.

Für uns gekreuzigt? : Der Tod Jesu im Neuen Testament ; Mit 160 Schaubildern zur Verwendung in Lehre, Studium, Unterricht und Katechese (BH237)

Willibald Bösen 2018

Das Kreuz war ein Schandmal, es vereitelte alle in Jesus gesetzten Hoffnungen. Warum aber stellt die frühe Kirche das Kreuz dann in den Mittelpunkt der Verkündigung? Dieses Buch sammelt die theologischen Ansätze der ersten Christen, den Sinn des Kreuzes zu verstehen. Es erläutert die wichtigsten Kreuzestheologien und zeigt, worauf kirchliche Verkündigung und religionspädagogische Vermittlung heute achten müssen, wenn sie beim Thema Kreuz verstanden werden wollen. Zahlreiche Abbildungen – sämtlich als Download weiterverwendbar – helfen beim Studium sowie bei der Vermittlung in Schule, Lehre, Katechese.

Fastenzeit und Ostern feiern : Gottesdienste, Ideen und Impulse (KE198)

Fabian Brand 2017

Der Osterfestkreis ist der Höhepunkt des ganzen Kirchenjahres und konfrontiert uns aufs Neue mit dem Grund unseres Glaubens: dem Mysterium von Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn. Umso wichtiger ist eine sorgfältige Vorbereitung der Gottesdienste und Feierformen in dieser Zeit. Das vorliegende Werkbuch bietet eine Fülle von Materialien zur vertieften Gestaltung der österlichen Bußzeit und der Osterzeit. Es fin-den sich sowohl ausformulierte Gottesdienste für die Lesejahre A, B und C als auch eine reiche Auswahl an Kreuzwegandachten und Ideen für Kinder- und Jugendgottesdienste: z.B. ein Kreuzweg mit Kreuzwegbil-dern von Gerhard Bücker sowie ein Kindergottesdienst mit einem Kamishibai. Die Predigtimpulse, Fürbitten und Betrachtungen können in unterschiedlichen Feierformen eingesetzt werden, zugleich aber auch als Anregung für eigene Texte dienen. Mithilfe der CD-ROM können alle Materialien auch ausgedruckt werden.

RU für morgen 1 : Differenziertes Material für Klasse 1-4 ; Mensch – Jesus (MRA1/540)

(Hrsg.) Gunther vom Stein 2017

Die Reihe „RU für morgen“ bietet themenorientierte differenzierte Arbeitsmaterialien, die sich für den Ein-satz in heterogenen Religionsgruppen in der Grundschule eignen. Mit differenzierten Aufgabenstellungen werden Methoden und Inszenierungen zugunsten der Lernenden in den Vordergrund gestellt. Damit wendet sich der Unterricht einer Ermöglichungsdidaktik zu: Er bietet an, lässt unterschiedliche Perspektiven zu, allgemein gültige Wahrheitsansprüche werden relativiert. Die in der Praxis erprobten Unterrichtsvorschläge werden ergänzt durch Blankovorlagen und häufig verwendete Methoden. Im digitalen Zusatzmaterial finden sich darüber hinaus Vorschläge für Arbeitspläne (Jahrgangsstufe 1/2 und Jahrgangsstufe 3/4) sowie eine Auflistung möglicher Kompetenzen zur Verfügung. „RU für morgen“ besteht insgesamt aus drei Bänden, welche zusammengenommen alle lehrplanrelevanten Themen des Religionsunterrichts abdecken. Dieser Band widmet sich den Themen „Mensch“ und „Jesus“. Zum Thema Mensch findet sich folgendes: Jesus segnet die Kinder, Handeln aus Nächstenliebe, Freude über Gemeinschaft, Taufe, Licht und Dunkelheiten, Angst und Trost, Freundschaft, Identität und Selbstbewusstsein, Glück. Und zum Thema Jesus findet sich folgendes: Jünger und Jüngerinnen Jesu, Menschen werden nicht aufgegeben, Weihnachten, Verkündigungen des Reich Gottes (Gleichnisse und Wunder) sowie Ostern.

Selbstlernkoffer Religion : Zwölf Module für eigenständiges Lernen in Klasse 3/4 (MRA1/541)

Manfred Karsch 2017

„Ich packe meinen Koffer und nehme viele tolle Unterrichtsideen mit!“ – So lautet das Motto dieses Heftes. Der Autor bietet vielfältiges Material für eigenständiges Lernen im Religionsunterricht der Klassen 3/4. Zwölf Module behandeln jeweils zwei ausgewählte bedeutsame Themen der sechs zentralen lehrplanrelevanten Kompetenzbereiche: Mensch, Gott, Jesus Christus, Verantwortung des Menschen, Glaube und Kirche, Religionen. Übersichtlich bieten sie in einem knappen didaktischen Kommentar Unterrichtsvorschläge für Ihren Religionsunterricht an. Den thematischen Einstieg in eines der Themen bildet jeweils eine bildlich begleitete Erzählgeschichte für das Plenum. Je nach Präferenz, können Sie dazu entweder vom Autor vorgeschlagene Bodenbildmaterialien wie Tücher und Filzscheiben nutzen oder die Bilderfolgen, die Ihnen das umfangrei-che digitale Zusatzmaterial bietet. Des Weiteren stehen den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Materialien für Selbstlernaufgaben zur Verfügung. Diese können in Abhängigkeit von der jeweiligen Lerngruppe unterschiedlich eingesetzt werden und bieten somit Möglichkeiten zur Differenzierung an. Durch den modularen Aufbau können Sie die Materialien nach Ihren Wünschen und den individuellen Bedürfnissen Ihrer Lerngruppen auf unterschiedlichste Weise im regulären Religionsunterricht sowie im Vertretungsunterricht verwenden. Folgende Themen werden behandelt: Gottes Schöpfung, Rut und Noomi, Jona, Lutherrose, Heilung am Teich von Bethesda, Farben von Passion und Ostern, Abraham und Lot, Lebensregeln, Weihnachten, Taufe, Chanukkia und Adventskranz, Abraham heißt Ibrahim.

Arbeitshilfe Religion inklusiv : Grundstufe und Sekundarstufe I ; Praxisband: Jesus Christus (MRA1/542)

Anita Müller-Friese 2017

Die Reihe „Arbeitshilfe Religion inklusiv“ betritt religionspädagogisches Neuland. Sie möchte Lehrkräfte darin unterstützen, Religion in heterogenen Lerngruppen der Klassen 1 bis 9 in Übereinstimmung mit den Standards der Bildungspläne zieldifferenziert und inklusiv zu unterrichten. Die Arbeitshilfen Religion inklusiv geben differenzierte Unterrichtsideen und Materialien sowie wichtige Basisinformationen an die Hand, die den gemeinsamen Unterricht der Verschiedenen erleichtern. Im Rahmen der Dimension „Jesus Christus kennenlernen“ werden vier Themenbereiche entfaltet, zu denen je ein charakteristisches Element beson-ders ausgeführt wird. In jedem Themenbereich wird ein spezifischer Schwerpunkt inklusiver Didaktik und Methodik vorgestellt. Die Themenbereiche sind: Jesus lebte in Palästina (Leben am See – Stationenarbeit für die Grundstufe, Mit Jesus auf dem Weg – Stationenarbeit für die Sek I), Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes (Wundergeschichten, Gleichnisse, Begegnungen) und Passion und Ostern.

Bibelgeschichten für die Grundschule : Praxisfertige Unterrichtsentwürfe ; Neues Testament (MRA1/556)

Martina Steinkühler 2017

Bibelgeschichten sind Lebensgeschichten. Dies mit Kindern gemeinsam zu entdecken und sie bekannt zu machen mit einem Gott, der sie begleitet und ermutigt, ist das zentrale Anliegen der Bibelgeschichten für die Grundschule. Mit Hilfe klar strukturierter Unterrichtsstunden, in denen auf eine neue Art erzählt, gebastelt, gesungen und gespielt wird, werden die Kinder eingeladen, zu schauen, zu fragen, zu prüfen und eigene Erfahrungen zu machen. Beide Bände enthalten praxisfertige Unterrichtsentwürfe für die Klassenstufen 1 und 2, 3 und 4. In ihrem Zentrum stehen neue Erzählungen der wichtigsten biblischen Geschichten, eine Fülle von Kopiervorlagen für Bastel- und Arbeitsblätter sowie Medien- und Methodentipps. Folgende Geschichten aus dem NT werden behandelt: Jesu Geburt/Hirten, Josef, Weisen aus dem Morgenland, Jesu Taufe, Jesu Verklärung, Sturmstillung, Zachäus, Schwiegermutter des Petrus, Kindersegnung, Bartimäus, Frage des Täufers, Petrus Berufung, Petrus Bekenntnis, Neueinsetzung des Petrus, Gleichnisse (gute Hirte, gute Vater, barmherzige Samariter, Senfkorn, Schatz und Perle), Einzug in Jerusalem, Tempelreinigung, letzte Abendmahl, Verurteilung und Kreuzigung, Gethsemane, Verleugnung, Frauen am Grab, Emmaus-Jünger, Himmelfahrt, Pfingsten, Taufe, Vaterunser, den Glauben bekennen.

Evangelische Religion unterrichten : Komplett vorbereitete Unterrichtsstunden und direkt einsetzbare Praxismaterialien ; Klasse 1/2 (MRA1/559)

Margrit Horsche 2017

Der vorliegende Band bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um einen fundierten und ansprechenden Unterricht im Fach Evangelische Religion durchzuführen: komplett vorbereitete Unterrichtsstunden mit direkt einsetzbaren Praxismaterialien zu den zentralen Lehrplanthemen. Die übersichtlich dargestellten Stundenverläufe mit Hinweisen auf die Kompetenzerwartungen und auf die Ziele der Unterrichtseinheit befähigen Sie, schnell in die Thematik einzusteigen, die Materialien für die Stunde werden in Form von Kopiervorlagen gleich mitgeliefert – so ist der Unterricht schnell vorbereitet. Berücksichtigt werden alle wesentlichen Aspekte, die einen guten Religionsunterricht ausmachen: Mithilfe der Materialien vermitteln Sie Ihren Schülern die Kernthemen des Lehrplans. Gleichzeitig werden diese aber auch wach für die religiösen Inhalte, erfahren Gott und die Religion und können einen Bezug zu ihrem eigenen Leben herstellen. Der Band eignet sich besonders gut für Einsteiger im Fach Evangelische Religion, aber auch erfahrene Lehrkräfte finden in die-sem Band neue Ideen für ihren Unterricht. Die Themen des Bandes sind: Wir treffen uns und kommen zur Ruhe, Ich bin ein Geschöpf Gottes (u. a. Jesus segnet die Kinder), Wir leben mit anderen zusammen (u. a. Zachäus), Wir helfen uns gegenseitig (u. a. Bartimäus), Jesus Christus – Gott wird Mensch (u. a. Advent, Weihnachten, Passion/Ostern, Symbol Licht), Gott begleitet die Menschen (u. a. Abraham und Sara, Josef und seine Brüder, Symbol Weg, Psalm 18), Unsere Welt – Gottes Schöpfung (u. a. Erntedank feiern, Psalm 104) sowie Kirche und Religion (u. a. Feste, andere Religionen, Bibel). Der Band enthält 45 komplette Un-terrichtsstunden mit insgesamt über 80 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen.

Der Jahreskreis im Kirchenjahr : Stundenbilder und Kopiervorlagen für den Religionsunterricht in der Grundschule (MRA1/582)

Zita Frede ; Hedwig Landwehr 2017

Das Kirchenjahr kennenlernen: In der heutigen Zeit wachsen Kinder schwerer in den Glauben hinein, was wiederum Herausforderungen im Fach Religion in der Grundschule birgt. Der vorliegende Band liefert Ihnen Materialien rund um die Feiern und Feste im Kirchenjahr, die abgesehen von den großen Festen kaum noch Beachtung finden. Bei den Materialien dieses Bandes steht das handlungsorientierte Entdecken im Vorder-grund. Die Aufgaben der Arbeitsblätter als Kopiervorlagen sind breit gefächert und fördern die Phantasie der Schülerinnen und Schüler. So lässt sich Gelerntes besonders gut behalten und vertiefen. Dank der vielen Hinweise zur Unterrichtsgestaltung macht der Band Ihnen die Unterrichtsvorbereitung besonders leicht. Ohne großen Aufwand können Sie die Unterrichtsinhalte in der Praxis umsetzen und mit Ihren Schützlingen die Feiern und Feste des Kirchenjahres behandeln. Die Themen werden in 21 Unterrichtseinheiten zum Kirchenjahr, 63 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen sowie 2 Kurztests zur Lernstandsüberprüfung behandelt. Folgendes wird im Band thematisiert: Kirchenjahr, Advent, Weihnachten, Silvester/Neujahr, Epiphanias, Lichtmess, Aschermittwoch/Fastenzeit, Passion Jesu, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, Petrus und Paulus, Mariä Himmelfahrt, Fest der Erzengel Michael – Gabriel und Rafael, Erntedank, Franzis-kus, Weltmissionssonntag, Allerheiligen/Allerseelen sowie Christkönigssonntag.

Der Ostermann (VTP415)

Marc-Uwe Kling ; (Ill.) Astrid Henn 2017

Der Sohn des Weihnachtsmannes hat ein Problem: Winter, Schlitten fahren und Tee kann er nicht leiden. Viel toller findet der Junge den Frühling, Hasen und bunte Eier! Klar, dass er am liebsten Ostermann werden möchte, wenn er groß ist. Seinem Vater gefällt das gar nicht. Weihnachtsmann sein ist schließlich Familientradition …


Zeitschriften zum Thema Ostern und Auferstehung

entwurf 2/17 : Kreuzestheologie (116/17.2)

Herausgegeben von der Fachgemeinschaft evang. Religionslehrerinnen und -lehrer in Württemberg und vom Fachverband evang. Religionslehrerinnen und -lehrer in Baden e.V. 2017

– Reading Lukas – die Kreuzigung Jesu als Narration : Didaktische Reflexionen – Der Glaube an den Gekreuzigten : Luthers Kreuzestheologie als Glaubenslehre – „Warum wollte Gott, dass Jesus stirbt?“ : Entwicklungspsychologische Perspektiven auf das Kreuzesgeschehen – Kreuz und Ostern : Wie aufbauendes Lernen in der Grundschule aussehen könnte – Die Sache mit dem Kreuz : Kreuzestheologie mit Grundschulkindern? – Gott ist da, wo ich bin : Kreuzestheologie bei Martin Luther – Storm und der verbotene Brief : Reformation als Filmabenteuer – Kreuzweg : Radikalisierter Opferglaube und der Tod Jesu – Die Mühle & das Kreuz : Ist Unrecht (k)eine Kunst im Lauf der Welt? – „Erschein´ mir in dem Bilde“ : Interpretationen des Todes Jesu in den Evangelien und in Werken der Bildenen Kunst – Der gekreuzigte Gott : Notwendige Selbstklärungen im Gegenüber zum Islam – Kirche des Lichts : Das Kreuz als Mittel der Raumgestaltung – Kreuz : Neuere Literatur zur Christologie – Das Keuz – ein Ärgernis? : Die Seite der Verbände

Materialbrief GK 2/17: Jesus Christus : Herrenfeste im Kirchenjahr katechetisch erschließen (36/17.MGK2)

(Red.) Martin Jarde 2017

– Die Herrenfeste im Kirchenjahr (Liturgie: Feier des einen Pasch-Mysteriums, Historisierung und Auflösung in Einzelaspekte, Der Facettenreichtum des einen Paschamysteriums im Jahresverlauf, Ostern, Ideen- und Devotionsfeste) – Das Fest der Taufe Jesu: Katechetische Einheit für Ehrenamtliche (Verortung im Kirchen-jahr, Biblischer Befund und theologische Implikationen, Warum das Fest der Taufe Jesu feiern?) – Darstellung des Herrn: Katechetische, intergenerationelle Einheit (Segnung der Kerzen, Prozession) – Das Hoch-fest Christkönig: Impulse für die Firmkatechese (Anregungen zur Erschließung des Christkönigfestes: im Credo, im Bild, Biblische Texte der liturgie, im Film) – Verkündigung des Herrn: Ein Predigtgespräch für Firmlinge (Was man alles müsste und könnte…, noch neun Monate bis Weihnachten, die Sache mit der Jungfrauengeburt, „Einander erkennen!“ – Der Bibel schönstes Wort für Sex, Aus dem Herzen Gottes geboren – nicht aus der Lust des Mannes) – Verklärung des Herrn: Impulse für eine Katechese mit Erwachsenen (Altmodisch und hochaktuell, Die Botschaft des Textes – aktueller als je zuvor)


Ökumenischer Medienladen

  • Filme Streaming/Download  –  immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
  • kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen

und noch mehr:

  • Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
  • tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen

Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.