Vorstellungsrunde: Was ist der Ökumenische Medienladen?
Der Ökumenische Medienladen (ÖML) ist eine umfangreiche Fachmediathek. Dazu gehört die Bibliothek mit religions- und medienpädagogischen Themenschwerpunkt, sowie das breite Angebot an audiovisuellen Medien. Was bietet der ÖML noch? Wir zeigen es Ihnen!
@Canva
In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen den Ökumenischen Medienladen ein bisschen genauer erklären und die gesamte Bandbreite an Angeboten des ÖML beleuchten. Außerdem präsentieren wir Ihnen die Inhalte unserer Webseite, um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen.
Wissenswertes über den ÖML
- Der Ökumenische Medienladen wird von den meisten Menschen einfach liebevoll „ÖML“ genannt.
- Sowohl die Evangelische Landeskirche als auch die Diözese Rottenburg-Stuttgart sind Träger des ÖML.
- Der ÖML ist ein eng verbundener Partner des Evangelischen Medienhauses. Die beiden Einrichtungen teilen sich einen Standort in Stuttgart.
- Der ÖML ist auch auf Social Media zu finden. Schauen Sie gerne auf der ÖML-Facebookseite vorbei oder auf dem Instagram-Kanal „Medienkompass“, auf welchem regelmäßig Neuheiten des ÖML präsentiert werden.
- Warum der ÖML für Sie nützlich sein könnte, wird im folgenden Kurzvideo erklärt:
Medien & Bibliothek
Der Ökumenische Medienladen ist eine Fachmediathek, die den Schwerpunkt auf die Themen Religion und Medien(-pädagogik) gelegt hat. Das breite Angebot des Ökumenischen Medienladens richtet sich überwiegend an Pädagog:innen, Theolog:innen, Studierende, ehrenamtliche und kirchliche Mitarbeiter:innen und Muliplikatoren. Dazu gehört eine umfangreiche Bibliothek mit Literatur zum Ausleihen, sowie audiovisuelle Medien (Kurzfilme und Spielfilme). Darüber hinaus gibt es Angebote wie den Medien- oder Theaterkoffer für den interaktiven Medieneinsatz. Sowohl Bücher als auch Filme sind in den meisten Fällen online erhältlich. Dazu kann auf der Webseite des ÖML die Medienrecherche genutzt werden. Wenn Sie dort einen online verfügbaren Titel finden, können Sie diesen als Mitglied bequem ausleihen, downloaden oder sogar streamen. Alle Neuanschaffungen, von Büchern, über Filme bis zu Online-Medien, werden auf der Webseite eingestellt und regelmäßig aktualisiert. So erweitert sich das Angebot der Fachmediathek kontinuierlich und Sie können immer wieder Neues entdecken.
„Medium teilen“ – unser neuer Service
Vor nicht allzu langer Zeit aktualisierte der ÖML die Online-Nutzung von Filmen und den dazugehörigen Materialien. Ihnen stehen nun über 1000 teilbare Titel zur Verfügung. Das bedeutet, dass Sie als Mitglied des Ökumenischen Medienladens einen Filmtitel leihen und über einen Streaming-Link zum Beispiel an Ihre Schüler:innen weiterleiten können. Die Schüler:innen haben dann 14 Tage lang online Zugriff auf den Film und dessen Begleitmaterial. Mehr Informationen und eine genaue Anleitung zu dieser praktischen Funktion finden Sie im Video.
Der umfangreiche Service rund um die Bibliothek
Geräte leihen
Der Geräteverleih ist ein weiterer Service des Ökumenischen Medienladens. Sie können gegen Gebühr die verschiedensten Geräte für Ihren Medieneinsatz entleihen, zum Beispiel für Schulungen oder Workshops. Ihnen stehen Geräte aus den folgenden Kategorien zur Verfügung:
- AV-Medien vorführen und Daten projizieren
- Foto und Film
- Audio
- Laptops und Tablet-Computer
- Bühnenausstattung: Theater, Konzert, Event
Veranstaltungen & Medienreferentennetzwerk
Der Ökumenische Medienladen organisiert entweder in Kooperation mit anderen Institutionen oder alleine Veranstaltungen, Fachtage, Workshops oder Seminare. Dazu gehören auch die Kursprogramme des Evangelischen Medienhauses und der Fachstelle Medien, die ebenfalls auf der Internetseite eingestellt sind. Medien, Internet, Öffentlichkeitsarbeit und Technik sind die zentralen Themen der Fortbildungen und Seminare.
Die Veranstaltung #FilmtrifftTalk findet direkt im ÖML statt – aktuell live aus dem ÖML gestreamt. Bei diesem interaktiven Format geht es darum, anhand eines Kurzfilms und geladener Gäste über ein spezielles Thema unserer Zeit und Gesellschaft zu diskutieren und gleichzeitig zu informieren und sich damit auseinanderzusetzen. Auch das Publikum kann sich an geeigneter Stelle (online) in die Diskussion mit einbringen. Seit Juli 2020 wird der Talk live gestreamt und steht im Anschluss hier zum Abruf bereit.
Was macht ein:e Medienreferent:in? Und was ist eigentlich das ökumenische Medienreferentennetzwerk? Diese Fragen werden im folgenden Video für Sie beantwortet. Eine detaillierte Referentenrecherche und mehr Informationen, wie Sie vom Netzwerk profitieren können, finden Sie unter diesem Link.
Mitglied werden
Um ein Mitglied zu werden und alle Vorteile und Angebote des Ökumenischen Medienladens zu nutzen, können Sie ganz bequem online ein Mitgliedschaftsformular ausfüllen. Ab dem neuen Schuljahr wird der Ökumenische Medienladen keine Mitgliedsgebühren mehr erheben. Für bereits registrierte Mitglieder läuft alles wie gewohnt weiter und auch die Premium- und Gruppenabos werden automatisch in Einzelmitgliedschaften umgewandelt.
Weitere Informationen und die Links zu den Anmeldeformularen finden Sie hier.
Hoffentlich können Sie uns auch bald wieder in Präsenz besuchen, doch bis dahin sind natürlich gerne per Email oder telefonisch erreichbar. Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse für den Ökumenischen Medienladen wecken konnten.
Vernetzten Sie sich mit medienkompass auf Social Media:
Schauen Sie gerne bei unserer Kategorie „Lesestoff“ vorbei!
Hier finden Sie Bücher rund um Medien, Film und Medienpädagogik:
- Literaturlisten zu aktuellen Themen
- Neuanschaffungen aus der Bibliothek des Evangelischen Medienhauses
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.