Musik auf Instagram – Was ist erlaubt?
Egal ob Story oder Reel, wenn der richtige Beat mitklingt, macht der Social-Media–Beitrag gleich viel mehr her. Allerdings ist Vorsicht geboten: Denn nur weil ein Song in der Musikbibliothek der App vorhanden ist, kann man ihn nicht ohne weiteres für den eigenen Account benutzen. Werden Urheberrechte verletzt, drohen Abmahnungen!
©canva
Die Musikbibliothek auf Instagram
Musik unter die eigenen Storys und Reels zu unterlegen, war bisher für viele Nutzer:innen eigentlich gang und gäbe. Die Song-Auswahl in der Instagram Musikbibliothek ist riesig. Doch in letzter Zeit kam es immer wieder zu Abmahnungen von Influencer:innen oder größerer Marken. Der Grund: Urheberrechtsverletzungen. Denn jedes komponierte Lied hat eine:n Urheber:in und diese:r hat üblicherweise auch die Rechte am eigenen Song. Allein der oder die Urheber:in kann entscheiden, was mit dem eigenen Werk passieren soll. Ist ein Song also in der Musikbibliothek von Instagram vorhanden, heißt das noch nicht, dass die Meta Platforms (Meta = Mutterkonzern von Facebook und Instagram) die Lizenzen für seine Nutzer:innen erworben hat.
Keine Musik mehr auf Instagram nutzen?
Aber was bedeutet das nun für alle Personen und Unternehmen, die tagtäglich auf Instagram posten? Wir werfen dafür einen Blick in die Musik-Richtlinien von Meta. Dort heißt es, „Denke daran, dass du allein verantwortlich für die von dir geposteten Inhalte bleibst. Das gilt auch für jegliche in dem jeweiligen Inhalt präsentierte Musik. Kein Teil in diesen Nutzungsbedingungen stellt irgendeine Genehmigung durch uns hinsichtlich der Nutzung von Musik auf unseren Produkten dar.“ Und „Insbesondere die Nutzung von Musik für gewerbliche oder nicht private Zwecke ist verboten, es sei denn, du hast entsprechende Lizenzen eingeholt.“ (Quelle: Meta)
Um Klarheit in diese Aussagen zu bekommen, unterscheiden wir an dieser Stelle für die Musiknutzung zwischen privaten, Creator- und Business-Konten.
1. Privater-Account: Musiknutzung für private Zwecke
Als private Person mit Instagram-Account kann auf die umfangreiche Musikbibliothek zugegriffen werden, die aktuelle Chart-Hits und auch Klassiker enthält. Wichtig ist: Die Musik darf ausschließlich für den persönlichen nicht-kommerziellen Gebrauch und nur für den privaten Instagram-Account verwendet werden.
2. Business-Account: Musiknutzung für Unternehmen
Die Musik-Richtlinie von Meta liest sich in diesem Fall wie ein Nutzungs-Verbot für nicht-private Nutzer:innen. Das bedeutet, dass Unternehmen mit Business-Account eine Lizenz benötigen. Erst dann können Musikstücke in Reels oder Storys unbedenklich verwendet werden. Allerdings ist es teuer und umständlich, Lizenzen für jeden einzelnen Song zu erwerben. Eine Lösung, um dennoch Musik nutzen zu können, ist die Facebook Sound Collection.
3. Creator-Account
Creator-Accounts auf Instagram sind für Personen des öffentlichen Lebens, Künstler:innen und Influencer:innen vorgesehen, die kein eigenes Unternehmen besitzen. Kurzum für Personen, die digitalen Content produzieren und von Erweiterungen im eigenen Profil finanziell profitieren wollen. Ähnlich wie Unternehmen mit Business-Accounts, dürfen sich auch Creator:innen i.d.R. nicht ohne weiteres der Instagram-Musikbibliothek bedienen, da sie in den meisten Fällen kommerziell handeln. Auch für diese Zielgruppe steht die Facebook Sound Collection als Alternative zur Verfügung.
Gibt es Sanktionen?
Hält man sich nicht an die Musik-Richtlinien von Meta, kann es zu einigen Konsequenzen kommen:
- Löschung des Posts durch Instagram
- Sperrung des Kontos
- Abmahnung und/oder Klage durch den Rechteinhaber. In diesem Fall kann es zu Geldstrafen kommen. Als Beispiel nennt eine Rechtsanwaltskanzlei eine Schadensersatzsumme von 500 €, wenn ein unlizenziertes Musikstück von einem Business-Account maximal einen Monat verwendet wird. Geht es über diesen Zeitraum hinaus, können auch schnell fünf- und sechsstellige Schadensersatzbeträge zustande kommen.
Müssen alte Posts gelöscht werden?
Das Risiko einer Schadensersatzforderung ist auch bei älteren Posts, die unlizenzierte Musikstücke enthalten, gegeben. Für Creator:innen und Business-Accounts ist es daher ratsam, alte Beiträge zu überprüfen und ggf. zu löschen, archivieren oder zu überarbeiten (Musik entfernen). Letzteres kann z.B. durch das Löschen des Posts und dem erneuten Hochladen ohne die Tonspur geschehen.
Facebook Sound Collection – Die Lösung für Unternehmen?
Nicht-private–Accounts und Unternehmen, die keine Songs aus der Musikbibliothek nutzen dürfen, können sich der sogenannten „Sound Collection“ von Facebook bedienen. Hierin befinden sich über 9.000 lizenzfreie und kostenlose Songs und Sounds, die in Reels und Instagram Storys sowie zu kommerziellen Zwecken (z. B. in Anzeigen) verwendet werden können. Ein kleiner Nachteil der Sound Collection ist allerdings, dass hier oftmals deutlich weniger bekanntere Songs, Charts oder sonstige Klassiker zur Auswahl stehen.
Nutzung der Sound Collection
Die Sound Collection kann über die Meta Business Suite eines Unternehmens-Accounts erreicht werden. Wichtig zu wissen: Auf die Sound Collection kann nur vom Computer und nicht vom Handy aus zugegriffen werden. Und so geht’s:
- Melden Sie sich bei Facebook an.
- Die Website www.facebook.com/sound/collection öffnen.
- Ihnen wird eine Sammlung von Musiktiteln angezeigt. Es kann nach Genres, Stimmung, Dauer, Gesang und Tempo gefiltert werden.
- Sie können nun Ihre Musikauswahl aus der Sound Collection herunterladen und dem eignen Video hinzufügen. Anschließend können Sie Ihr Video mit der Musik auf Instagram veröffentlichen.
- Alternativ können Sie Musikstücke, die Ihnen in der Sound Collection angezeigt werden, auch direkt in der Instagram Musikbibliothek suchen und dann dem Video hinzufügen.
Tipp: Wenn Sie sich absichern wollen, machen Sie einen Screenshot von den verwendeten Songs, so wie sie Ihnen in der Sound Collection angezeigt werden.
Gibt es weitere Musik, die man bedenkenlos nutzen kann?
Wenn Sie sich nicht auf die Sound Collection beschränken wollen, gibt es auch andere Anlaufstellen, um Musik auf Instagram zu verwenden. Erforderlich ist es dann aber, die entsprechenden Musikrechte- und Lizenzen zu erwerben. Auf spezialisierten Plattformen werden lizenzierte Musikstücke zum Kauf angeboten. Wir stellen Ihnen drei Musik-Plattformen vor:
- Epidemic Sound wirbt mit 40.000 GEMA-freien Musiktiteln – insbesondere mit Sounds für Instagram. Mit einem kostenlosen 30-tägigen Probeabo kann die Plattform kennengelernt werden, danach ist ein Abo fällig.
- Audio Network bietet eine Musikbibliothek mit mehr als 200.000 Tracks. Man kann eine Musikberatung in Anspruch nehmen und zwischen verschiedenen Lizenzmodellen auswählen.
- AudioHub produziert und komponiert alle Songs „inhouse“. Es wird also keine Musik von externen Musikern angeboten. Dafür garantiert die Plattform absolute Rechtssicherheit. Kunden erhalten für jeden gekauften Song ein Lizenz- und Freistellungszertifikat.
Tipp: Auch bei diesen Plattformen sollten Sie sich unbedingt die jeweiligen Konditionen durchlesen, ob und inwiefern die Musik gewerblich genutzt werden kann. Und ein Screenshot des jeweiligen Songs ist auch hier von Vorteil.
Eine weitere Möglichkeit ist es, lizenzfreie Musik zu benutzen, die im Internet unter sogenannten „Creative Commons“-Lizenzen veröffentlicht wurde. Es sollte aber auch hier unbedingt geprüft werden, ob die kommerzielle Nutzung für soziale Medien von der jeweiligen Lizenz erfasst ist. Zudem bestehen Urheber:innen oftmals auf eine namentliche Nennung. Als weitere und sicherste Alternative ist es, auf sogenannte „gemeinfreie“ Musik zurückzugreifen. Der Haken hierbei ist allerdings, dass die Urheber:innen der Musikstücke seit mindestens 70 Jahren verstorben sein müssen. Dementsprechend alt sind die Lieder und passen vielleicht nicht zu jedem Instagram-Post.
Rechtlicher Hinweis
Die Autorin des Artikels ist weder Rechtsexpertin noch kann man den Blogbeitrag als rechtsverbindlich ansehen. Alle Aussagen zu rechtlichen Themen erfolgen ohne Gewähr. Der Inhalt und das Wissen dieses Beitrags wurde aus Internetrecherchen geschöpft. Die Quellen dazu wurden aufgeführt. Bei konkreteren Fragen oder Fällen, bitten wir einen Rechtsbeistand aufzusuchen.
Quellen
Einen Creator-Account auf Instagram erstellen (hubspot.de)
Epidemic Sound für Instagram (epidemicsound.com)
Facebook-Richtlinien (facebook.com)
GEMAfreie Musik professionell & günstig für Videos, YouTube, Film und Werbung (audiohub.de)
Hohes Abmahnrisiko bei der Nutzung von Musik auf Instagram? (onlinehaendler-news.de)
Instagram-Songbibliothek Keine Nutzung für kommerzielle Beiträge (mhl.de)
Musik auf Instagram als Unternehmen nutzen instagram business (ggr-law.com)
Musik für TV, Video und Werbung (audionetwork.com)
Musik in Reels: Was muss ich als Unternehmer rechtlich beachten? (gruender.de)
Musik-Nutzung bei Instagram kann richtig teuer werden (techbook.de)
Nutzung für den Apothekenaccount: Musiknutzung auf Instagram und Co.: Welche Stolperfallen gibt es? (deutsche-apotheker-zeitung.de)
Sound Collection | Meta-Hilfebereich für Unternehmen (facebook.com)
Sound Collection-Nutzungsbedingungen (facebook.com)