Motivationstipps für’s digitale Lernen

Ob Online-Vorlesung oder Home-Schooling, die Motivation für die digitalen Formate bleibt manchmal auf der Stecke. Wir geben Ihnen ein paar Tipps, wie Ihre Schüler:innen und Teilnehmenden motiviert an das digitale Lernen herangehen!

Motivationstipps digitales Lernen

@Canva

Durch die Pandemie erleben und leben wir die digitale Welt so präsent wie nie zuvor. Der Online-Unterricht ersetzt Vorlesungen und das klassische Schulkonzept und auch das Berufsleben wird in den meisten Fällen von Online-Konferenzen bestimmt. Zunächst sollte man diese digitalen Möglichkeiten wertschätzen, gerade in den Zeiten einer Pandemie. Allerdings ist auch die Motivation ein wichtiger Faktor, sodass man mit viel Lust an die Online-Formate herangehen kann. Nicht gerade selten sind diese monoton und auf Dauer auch ermüdend. Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie das digitale Lernen abwechslungsreich und motivierend gestalten können und geben Ihnen dazu ein paar hilfreiche Tipps an die Hand.

Wie motiviert man zum digitalen Lernen?

Interesse wecken

Dieser erste Tipp klingt banal, ist aber essenziell und sollte sowohl in der analogen als auch digitalen Welt angewendet werden. Mit dem Interesse am Format und an den Themen steigt logischerweise auch die Motivation, sich auf digitale Weise mit Lerninhalten auseinanderzusetzten. Interesse für bestimmte Lerninhalte wird geweckt, indem aufgezeigt wird, was die Inhalte für einen Nutzen bringen. Ein Teilnehmender ist automatisch motiviert, wenn er anhand von Beispielen aus der Praxis ein klares, nützliches Ziel vor Augen hat. Außerdem ist es auch empfehlenswert, das Ziel einer jeden Lerneinheit gleich von Beginn an deutlich zu machen. Jeder Teilnehmende kann so einschätzen, was ihn erwartet.

Wissen, was die Gruppe kann

Wie Sie Ihren Online-Unterricht oder Ihr Online-Seminar gestalten, sollte sich am Können der Gruppe orientieren. Ist die Gruppe in dem digitalen Format und mit den Online-Aufgaben überfordert, die Sie geplant haben, so sinkt die Motivation. Andersherum kann es aber auch passieren, dass sich gerade Digital Natives mit banalen digitalen Aufgaben schnell langweilen. Falls Ihre Gruppe bunt durchmischt von Könnern und Anfängern ist, können Sie die Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen anbieten.

Außerdem sollten Sie Ihre Gruppe als Erstes mit der verwendeten Plattform vertraut machen, egal ob es sich um ein Konferenztool oder eine e-Learning-Plattform handelt. Der souveräne technische Umgang muss gegeben sein, um sich mit dem eigentlichen digitalen Lernen wohlwollend auseinandersetzten zu können.

Kontinuierliches Feedback

Eine konstruktive Rückmeldung für die eigene Leistung wirkt auf zwei Arten motivierend: Wenn ich erfahre, dass ich meine Aufgaben gut gelöst habe, bin ich motiviert, weiterhin gute Leistung zu erbringen. Wenn ich erfahre, dass ich hier und da etwas an den Lösungen meiner Aufgabe verbessern könnte, bin ich motiviert, die Aufgaben beim nächsten Mal besser zu machen. Keine Rückmeldung – keine Motivation. Gerade beim Online-Lernen fällt es den Teilnehmenden oft schwer, sich und ihre Leistung einzuschätzen, da die Orientierung aus der Umgebung fehlt. Das Feedback muss nicht immer zwischen Veranstalter und Teilnehmer:in erfolgen, sondern kann genauso in Form von Peer-Feedback in der Gruppe organisiert werden. Auch Online-Tests oder regelmäßige e-Quiz sind eine Möglichkeit, Rückmeldung zur Leistung zu geben.

Gamification und Infotainment

Mit Gamification ist der spielerische Lernansatz gemeint. Spielen motiviert und schafft gleichzeitig die Möglichkeit, die eigene Leistung zu messen. Es kann auch mit Belohnungen oder einer Art digitalem Punktesammelsystem gearbeitet werden, was den Anreiz gleich noch einmal steigert. Hier sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Die unendlichen Möglichkeiten und Informationsquellen in Zeiten von Google & Co sind für die Digital Natives nichts Neues oder Spannendes. Deren Aufmerksamkeit bekommt man daher eher durch Infotainment: Bilder & Graphiken, statt Text. Unterhaltung, statt bloßer Information.

Interaktivität und die richtige Medienwahl

Monotonie ist ein Aufmerksamkeitskiller und eine Garantie für demotivierte Teilnehmer:innen. Aktivität und Abwechslung in der Medienauswahl sind insbesondere bei einem Online-Veranstaltungsformat der Schlüssel zur Motivation. Mit welchem Medium oder digitalen Tool lässt sich welcher Inhalt am besten transportieren? Eignet sich ein Online-Quiz oder arbeitet man doch besser gemeinsam an einem digitalen Whiteboard? Arbeiten wir in Microsoft Teams oder mit Big Blue Button? Zur richtigen Medienwahl gehört auch die Abwechslung zwischen frontaler Präsentation, Lesestoff oder Videos. Durch die Verwendung unterschiedlicher Elemente im digitalen Raum haben Sie gleichzeitig die Möglichkeit, viele verschiedene Lerntypen anzusprechen. Wählen Sie die unterschiedlichen Medien und digitalen Tools mit Bedacht aus – ein Medienmix ist erwünscht, jedoch keine Medienüberforderung.

Fazit

Durch diese fünf Motivationstipps soll das digitale Lernen allen Teilnehmenden leichter fallen – egal ob Online-Unterricht, Online-Schulung oder digitale Gruppenarbeit. Selbstverständlich lässt sich nicht sofort jeder Tipp umsetzten. Hier gilt es einfach auszuprobieren, was für Ihr digitales Lernformat und Ihre Zielgruppe am besten passt. Zu den beiden letzten Motivationstipps können wir Ihnen noch eine Empfehlung mit an die Hand geben. Wir haben in unserem Seminarangebot einen Online-Kurs zum Thema „Digitale Tools in der Gruppenarbeit“. Interaktivität und Gamification ist bei Verwendung dieser Tools in Ihrem digitalen Lernangebot garantiert.

Digitale Tools_e-Learning

In diesem Kurs lernen Sie die beliebtesten Online-Tools für das digital vernetzte Zusammenarbeiten und für Lernspiele kennen. Um mit mehreren Personen digital unterstützt zu brainstormen, gemeinsam ein Projekt zu planen oder thematische Inhalte anschaulich und ansprechend aufzubereiten, bieten sich zahlreiche Tools an.

12.07.2020 – 31.12.2021 | Dem Kurs kann jederzeit beigetreten werden.

Hier geht’s zum e-Learning.

 

In diesem Beitrag verwendete Quellen:
  • https://www.lehrer-online.de/blog-digitale-schule/
  • https://kf-education.com/online-lernen-tipps-motivationsfoerderung/
  • https://blog.e-learning.tu-darmstadt.de/2018/09/19/studierende-zum-lernen-motivieren/
  • https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0043-11042

 


Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:

⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte

Newsletter-Anmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name
E-Mail-Benachrichtigung
Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Tipps:

Microlearning und Learning Nuggets – In der Kürze liegt die Würze

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.