Mit umgedrehtem Unterricht zum Lernerfolg

Flipped Classroom, flip teaching oder inverted classroom – ein Begriff aus dem E-Learning-Bereich. Doch was verbirgt sich hinter dem „umgedrehten Unterricht“? Und wie genau wird das herkömmliche Unterrichtsmodell vertauscht?

In der Schule funktioniert das meistens so: Der Lehrer bringt den Schülern im Unterricht den neuen Lernstoff nahe und Zuhause werden anschließend weiterführende Aufgaben erledigt, z.B. in Form von Hausaufgaben. Das herkömmliche Unterrichtsmodell ist für Lehrende recht gut geeignet, da sie den Lernstoff aus den Unterrichtsstunden mehrmals wiederholen können, beispielsweise jedes Schuljahr. Für manche Schüler sind Geschwindigkeit und Art des Lernstoffs geeignet – für die meisten jedoch weniger.

Schriftzug Umgedrehter Unterricht auf einer Tafel

Wenn der Unterricht „umgedreht“ wird, findet das Aneignen von neuem Stoff Zuhause statt und im Unterricht oder in Präsenzphasen werden festigende Übungen dazu erledigt.

Auch die Probleme aus dem Schulbereich kennen Sie bestimmt noch – manchen Schulkindern ist die Geschwindigkeit des Lernstoffs im Unterricht zu schnell, für Zwischenfragen bleibt keine Zeit oder man traut sich vielleicht gar nicht erst. Nur die Besten haben eine Chance, den Stoff zu verstehen und sich ausreichend am Unterricht zu beteiligen. Anderen ist jedoch sogar langweilig. Denn sie wären bereits in der Lage, schwierigere Aufgaben zu lösen. Die Hausaufgaben werden häufig abgeschrieben oder mit möglichst wenig Aufwand bearbeitet, denn je schneller man ist, desto mehr Freizeit bleibt einem.

Und was kann da helfen?

Die Lösung wäre ein individualisierter Unterricht, in dem der Lehrende auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden eingehen kann. Doch dafür haben die meisten Schulen weder Zeit noch genug Geld. Aber umso spannender und wichtiger ist der umgedrehte Unterricht in der Erwachsenenbildung und anderen Kontexten des lebenslangen Lernens.

Durch das Flipped Classroom-Modell werden die Bestandteile des Unterrichts umgedreht: Das Aneignen von neuem Stoff findet bereits Zuhause statt und im Unterricht oder in Präsenzphasen werden festigende Übungen dazu erledigt. Der Lehrende fungiert hierbei als Coach.

Welche Vorteile hat das Ganze?

Wenn die Lernenden sich zu Hause neuen Stoff aneignen, findet dies meist über Videosequenzen statt, die online zur Verfügung gestellt werden. Für die Lerninhalte ist nach wie vor der Lehrer verantwortlich. Videos haben den Vorteil, dass die Geschwindigkeit angepasst werden kann: schnelle Lerner können vorspulen und wer etwas nicht versteht, schaut es sich einfach mehrmals an. Dadurch wird keinem langweilig und die Schüler werden nicht frustriert.

Wenn es nötig ist, kann man andere Lerner online um Hilfe fragen oder man sucht ergänzendes Material im Internet. Bleiben dennoch Fragen ungeklärt, können diese in der nächsten „umgedrehten Unterrichtsstunde“ dem Lehrer gestellt werden. Neuer Stoff kommt dann jedoch nicht dazu, sondern es werden weiterführende Aufgaben bearbeitet und die Fragen gestellt.

Mit dem Flipped-Classroom-Modell können Lehrende die Stoffbearbeitung und die Individualisierung des Unterrichts unter einen Hut bekommen. Durch die technologischen Neuerungen der letzten Jahre wird dies erst möglich: besonders Videoplattformen, Lernplattformen und Chats tragen zum Lernen mit dem Flipped Classroom-Modell bei.


Vertiefungsmaterial

Damit Sie Ihr neu erworbenes Wissen aus diesem Artikel festigen können, haben wir Ihnen ein Lernspiel zu den Chancen und Risiken von Flipped Classroom herausgesucht – Viel Spaß beim Ausprobieren!

Mit dem Laden dieses Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von LearningApps.org.

Beitrag von LearningApps.org laden

Datenschutzhinweise von LearningApps.org aufrufen


Flipped Classroom ist Blended Learning

Durch die Verschmelzung von Online- und Präsenzlernen kann das Lernen in einem Flipped Classroom auch als Blended Learning-Modell bezeichnet werden. Auch wenn es bei dem Namen kaum zu glauben ist – Flipped Classroom kann auch außerhalb von (Schul-)Klassenzimmern eingesetzt werden. Falls Sie als Referent oder Bildungsanbieter arbeiten, haben Sie von dieser Form des E-Learnings sicher bereits etwas gehört. Falls dem nicht so ist oder Sie Ihr Wissen gerne vertiefen möchten, könnte das folgende Angebot interessant für Sie sein:

In verschiedenen Lernmodulen dieses Online-Kurses lernen Sie, wie Sie selbst E-Learning-Kurse erstellen, anbieten und durchführen können. Dabei stehen Ihnen die Kursleiterinnen Lena König und Andrea Hettler zur Seite.


Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:

⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte

Newsletter-Anmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name
E-Mail-Benachrichtigung
Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Digitale Tools in der Gruppe nutzen

Online-Kurs

Digitale Tools_e-LearningIn diesem Kurs lernen Sie die beliebtesten Online-Tools für das digital vernetzte Zusammenarbeiten und für Lernspiele kennen. Um mit mehreren Personen digital unterstützt zu brainstormen, gemeinsam ein Projekt zu planen oder thematische Inhalte anschaulich und ansprechend aufzubereiten, bieten sich zahlreiche Tools an.

Dem Kurs kann jederzeit beigetreten werden.

Hier geht’s zum e-Learning.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.