Memes – Internetphänomen schnell erklärt
Memes zählen zu den „Internetphänomen“, die aus Social Media nicht mehr wegzudenken sind. Doch was sind Memes und wie kann man selbst welche erstellen?
@Canva
Nach einer Umfrage sieht jede:r dritte Jugendliche das Meme als eine Art von Kunstwerk. In diesem Beitrag erfahren Sie, um was es sich bei einem Meme handelt und welche Bedeutung es im Netz spielt.
Was ist ein Meme?
Ein Meme [mi;m] ist ein Bild, ein kurzes Video oder Gif, das in der Regel durch einen Text ergänzt wurde. Ein Meme enthält eine satirische, humoristische oder gar gesellschaftskritische Botschaft. Der britische Biologe Richard Dawkins veröffentlicht im Jahr 1976 sein Buch zum Thema „Das egoistische Gen“. Darin erscheint das Wort „Meme“ und steht für eine Art Gedankenbaustein, welcher Informationen beinahe unverändert weitergeben kann. Es gibt unterschiedliche Memes – manche setzen ihren Fokus auf Wortwitze und Wortspiele, andere auf schwarzen Humor oder gesellschaftliche Trends. Je bekannter ein Meme ist, desto erfolgreicher ist es auch. Das Urheberrecht spielt dabei keine zentrale Rolle.
Wozu dient ein Meme?
Memes dienen an erster Stelle der Unterhaltung und machen sich dabei über bestimmte Situationen bzw. Dinge lustig. In Deutschland ist dieses Internetphänomen gang und gäbe.
Abgesehen davon greifen Meme-Macher:innen oftmals auch aktuelle politische Themen auf und spiegeln diese auf eine satirische Art wider, um auf ein Thema aufmerksam zu machen.
Auf Instagram ist die Seite „9Gag“ sehr beliebt und postet unter anderem lustige Memes. Die „extra3„-Instagramseite lädt im Vergleich eher satirische, politische Memes hoch.
Wie kann man ein Meme erstellen?
Im Internet gibt es viele verschiedene Meme-Generatoren, wie z.B. Filmora. Nutzer:innen können hier eigene Bilder, Gifs oder Videos hochladen und diese anschließend zu einem Meme verarbeiten und kostenlos wieder runterladen. Nachdem Sie das Bild hochgeladen haben, müssen Sie Ihren Text in die Textbausteine einfügen. Empfehlenswert sind zwei Textfelder, damit nicht zu viel Text vorhanden ist und das Bild noch klar erkennbar bleibt.
@Filmora (Meme-Generator)
Bekannte Memes
Das erste bekannte Meme ist laut den meisten Forschern das „Dancing Baby„-Meme. Es handelt sich dabei um ein kurzes Video, auf welchem man ein dreidimensional animiertes Baby sehen kann, das Tanzbewegungen macht.
Bei vielen bekannten Memes sind echte Personen zu sehen, die im Nachhinein als Meme berühmt geworden sind. Meist wird das Originalbild nicht mit der Intention hochgeladen, als bekanntes Meme zu enden. Betrachter:innen nutzen plötzlich das Bild und erstellen daraus ein Meme, welches über Nacht bekannt wird, da es überall geteilt wird. Ein bekanntes Bespiel hierzu ist das „Disaster Girl„-Meme.
@Meme Generator-App
Auf dem Meme erkennt man ein kleines Mädchen, welches stolz in die Kamera lächelt, während die Feuerwehr hinter ihr gerade dabei ist, einen Brand in einem Haus zu löschen. Der Schnappschuss wurde zum Internet-Meme-Hit.
Bei einem Meme muss es sich nicht immer um ein persönliches Bild handeln – sehr beliebt sind auch Film- bzw. Serienausschnitte.
Fazit
Aus beinahe allen Bildern lässt sich ein Meme erstellen. Diese sind heutzutage nicht mehr wegzudenken und gehören zur Internetkultur. Gleichzeitig lädt dies auch zum Nachdenken ein, welche Bilder man von sich im Netz posten möchte. Unternehmen nutzen Memes für ihr Marketing, um auch eine jüngere Zielgruppe zu erreichen. Personen, die durch ein virales Meme bekannt geworden sind, werden zudem gerne in Werbespots gezeigt.
@Canva
Vernetzten Sie sich mit medienkompass auf Social Media:
Weitere Informationen rund um Social Media-Phänomene finden Sie auch hier :
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.