Meetings bei Zoom erstellen – Eine Anleitung
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Meeting mit dem digitalen Konferenz-Tool Zoom erstellen können. In unserem Beitrag Das beliebte Konferenztool „Zoom“ können Sie sich vorab einen ersten Überblick verschaffen.
@Canva
Um ein Zoom Webinar zu erstellen, müssen Sie sich zuerst einen Account auf der Plattform anlegen. Gehen Sie hierzu auf die Zoom-Webseite und registrieren Sie sich. Sobald Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben, können Sie einen Account erstellen.
Schrittweise zum Zoom Webinar
1. Sobald Sie Zoom installiert haben, klicken Sie darauf. Danach sollte sich ein Fenster öffnen, bei dem Sie auf die Startseite gelangen. Unter dem orangenen Schalter „Neues Meeting“ sehen Sie Ihre persönliche ID-Nummer und können eine Meeting-Einladung kopieren und an Ihre gewünschten Mitglieder verschicken.
2. Im Startmenü befindet sich oben eine Funktionsleiste. Beim Uhr-Symbol „Meetings“ kann man ebenfalls ein Meeting starten, die Einladung kopieren und die ID sehen. Zudem können Sie hier auch auf aufgenommene Meetings zugreifen.
3. Nun befinden Sie sich im Meeting. Wenn die gewünschten Personen in das Meeting gelangen wollen, erscheint eine Meldung, bei der Sie diese auch in das Meeting eintreten lassen können – ohne Erlaubnis kein Einlass!
4. Wenn alle Teilnehmer:innen da sind, können Sie anfangen. Die Bildschirm-Freigabe erfolgt über den grünen Reiter auf der unteren Funktionsleiste. Hier können Sie den Bildschirm auswählen, den Sie teilen möchten. Anschließend auf „Teilen“ klicken. Das geteilte Fenster sollten jetzt alle Mitgliedern sehen – Fragen Sie dennoch sicherheitshalber nach! Vergessen Sie nicht, Ihr Mikrofon anzuschalten.
Tipps für Ihr Webinar
Bitten Sie die anderen Teilnehmer:innen bereits vor Ihrer Präsentation die Lautsprecher auszuschalten, um störende Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Sofern Sie der Host sind, können Sie dies auch selbst machen, indem Sie alle stummschalten. Hierfür einfach auf die Teilnehmer:innen-Liste klicken und „Alle stummschalten“ wählen.
Oft ist es schwierig zu präsentieren und gleichzeitig darauf zu achten, ob jemand eine Frage hat. Informieren Sie die anderen, dass nach der Präsentation alle Fragen beantwortet werden. Oder fragen Sie eine weitere Person, ob diese das Nachrichtenforum in Auge behalten kann, und bei Fragen kurz zu unterbrechen.
Informieren Sie die Teilnehmer:innen bereits zu Beginn des Meetings, wenn dieses aufgezeichnet wird. Die Funktion für das Aufzeichnen finden Sie auf der unteren Funktionsleiste rechts beim Zoom-Meeting. Sobald Sie die Aufzeichnung stoppen, wird diese automatisch in das mp4-Format umgewandelt und gespeichert.
Testen Sie bereits vor dem Seminar bzw. der Präsentation alles (z.B. ob der Ton bei einem Video für andere zu hören ist).
Ihr Mikrofon können Sie mit der Leertaste wieder einschalten, falls Sie es mal ausgeschaltet haben – das geht schneller! Wenn Sie es wieder anschalten möchten, müssen Sie allerdings wieder mit der Maus draufklicken.
Auf der unteren Funktionsleiste befindet sich beim Zoom-Meeting der „Sicherheit“-Schalter. Wenn Sie diesen wählen, können Sie weitere Funktionen der Anwesenden einschränken. Sofern Sie die Kontrolle haben wollen, wer alles in das Meeting rein kann, ist es sehr empfehlenswert, die Warteraumfreigabe beizubehalten!
Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Hintergrund zu sehen ist, können Sie diesen auch mit einem Vorlagebild oder einem eigenem Hintergrund tauschen. Die Funktion befindet sich im Zoom-Menü. Sie gelangen dahin, wenn Sie auf Ihr Profilbild in der oberen rechten Ecke klicken und dann Einstellungen wählen.
Hier haben Sie nun die Möglichkeit den Hintergrund zu ändern. Rechts befindet sich ein „+“-Schalter – dort findet man die Gesichtsfilter. Ob Schnurrbart-, Augenbrauen- oder Lippenfilter – da können Sie entscheiden.
Fazit
Zoom ist ein relativ benutzerfreundliches Konferenztool, das jedoch auch regelmässige Aktualisierungen erfordert. Da die Symbole intuitiv verständlich sind, erfordert es nicht viel Übung, um in Zoom zurechtzukommen und ist damit praktisch für spontane, kleine Meetings. Mit den Hintergrund-Einstellungen ist zudem ein Spaßfaktor vorhanden.
Vernetzten Sie sich mit Medienkompass auf Social Media:
Medienkompass-Tipp:
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.