Zum Nachmachen: Projekte mit iPads
Tablets sind ideal, um medienpädagogische Projekte umzusetzen, und zwar vom Elementarbereich bis hin zur Erwachsenen- und Seniorenbildung. Wir haben für Sie eine kleine Auswahl an Apps getroffen und wollen Ihnen dazu kleine Projektideen an die Hand geben.
Im medienpädagogischen Bereich wollen wir erreichen, dass Menschen mehr über die Hintergründe der Medienwelt erfahren und dadurch bewusster und verantwortungsvoller mit ihnen umgehen. Konkret bedeutet das, eine gewisse Medienkompetenz zu erlangen und zu stärken. Dies muss für die ganze Gesellschaft gelten, von Kindern über Jugendlichen bis hin zu älteren Menschen.
Das Tablet ist daher als solches ein gutes Instrument, weil es so vielseitig einsetzbar und einfach in der Bedienung ist. Zahlreiche Apps sind in den Stores der jeweiligen Geräte verfügbar. Wir haben für Sie eine kleine Auswahl getroffen und wollen Ihnen dazu kleine Projektideen an die Hand geben.
Klein, aber oho: Mithilfe von Tablets lassen sich diverse medienpädagogische Projekte durchführen. [© Canva/Pixabay]
Foto
Power Photo
Mit dieser App können Sie vorrangig Fotos aufnehmen und bearbeiten. Beim Fotografieren kann entweder die Front- oder Rückkamera genutzt werden. Außerdem gibt es diverse Filter und Effekte, die schon beim Aufnehmen genutzt werden können. Die Bearbeitung im Nachhinein sowie das Hinzufügen von Rahmen u.a. ist auch möglich.
Die fertigen Fotos können anschließend weiterverwendet werden, z.B. um ein Foto- oder Bilderbuch (z.B. mit App Book Creator (s. unten)) zu erstellen oder eine Foto-Finder-Rallye durchzuführen.
Generell kann hier aufgezeigt werden, wie einfach man Fotos manipulieren oder die Realität visuell verändern kann.
© Comic Touch
Comic Touch
Wer seine Bilder gerne mal im Comic-Stil sehen möchte, kann diese App benutzen. Damit lassen sich ganz individuelle Comic-Bilder entwerfen. Zuerst werden Fotos aufgenommen oder vom internen Speicher des Tablets eingespielt. Bei der anschließenden Bearbeitung lassen sich verschiedene Effekte für Fotos und klassische Comic-Elemente wie Sprechblasen, Piktogramme etc. einfügen.
Ein Makel ist, dass mit den erstellten Comic-Bildern keine Collage erstellt werden. Das kann aber z.B. mit der App Book Creator (s. unten) gelöst werden.
Einsetzen können Sie dies beispielsweise bei Anleitungen oder zur Projektdokumentation.
Kreatives
© Book Creator
Book Creator
Basteln Sie ihre eigene Bildergeschichte in der Gruppe. Mit dieser App kann sehr einfach und intuitiv ein eigenes (Bilder-)Buch erstellt werden. Eine kurze Einführung ist hierzu auch verfügbar. Zunächst wählt man das Format des Buches. Anschließend können das Deckblatt sowie einzelne Seiten gestaltet werden.
In die angelegten Seiten können Bilder, Texte und Tonspuren eingespielt werden. Bilder, die mithilfe von anderen Apps gemacht wurden, können mit dieser App verwendet und weiterverarbeitet werden.
Video
Malkino
Mit dieser App können Sie einen eigenen animierten Trickfilm erstellen. Geben Sie ein Thema vor und Ihre Gruppe kann dazu einen kurzen Animationsfilm erstellen. Lassen Sie Ihrer Kreativität einfach freien Lauf. Beim Erstellen eines neuen animierten Films wird zunächst der Hintergrund der Szene ausgewählt. In der nächsten Einstellung kann munter mit dem Finger darauf los gemalt werden. Es stehen dafür verschieden dicke Buntstifte sowie ein Radierer zur Verfügung. Durch Hinzufügen einer neuen Seite kann die Animation erstellt werden. Das zuvor Gemalte erscheint als Schatten in der nächsten Szene, was die Orientierung erleichtert.
© iStopmotion
iStopMotion
Mit iStopMotion können Sie einen Trickfilm samt Tonspur erstellen. Für die Bildebene kann die Front- oder Rückkamera des iPads verwendet werden. Der Trickfilm entsteht durch mehrere aufgenommene Einzelbilder. Diese werden in der aufgenommenen Reihenfolge angezeigt. Dabei können auch Bilder wieder gelöscht werden. Bevor ein neues Bild aufgenommen wird, erscheint der „Schatten“ der zuletzt aufgenommenen Fotos auf dem Display. Dies erleichtert die richtige Position des darauffolgenden Bildes zu finden.
Anschließend kann mithilfe des Noten-Symbols eine Tonspur hinterlegt werden. Beim Aufnehmen von Bildern und Ton gibt es auch noch einmal die Möglichkeit Einstellungen anzupassen.
Es steht außerdem ein Erklärvideo (auf Englisch) zur Verfügung.
Audio
Wave Pad
Hierbei werden Audiodateien aufgenommen und geschnitten und können außerdem zusätzlich mit Effekten und Filtern versehen werden. Dies eignet sich zum einen gut um Tonebenen oder Filmmusik bei einer Filmproduktion zu hinterlegen. Andererseits können selbst Hörspiele erstellt werden. Die App benötigt allerdings aufgrund ihrer Komplexität eine Einlernphase.
© Ohrenspitzer
Ohrenspitzer
Dieses Geräusche-Quiz zur Sensibilisierung fürs Zuhören eignet sich vor allem für den Einsatz mit Kindern, um das aktiv Zuhören zu schulen. Durch den Anschluss an einen Beamer/Audio-Lautsprecher können auch größere Gruppen mitspielen. Mehrere Mitspieler lassen sich in Gruppen einteilen. Hintereinander darf geraten werden. Die Fragen sind in verschiedene Punktekategorien geteilt. Die Punkte werden je nach richtigem Erraten der Geräusche zum Gruppenkonto hinzugefügt oder abgezogen.
Das Quiz hat außerdem zwei Schwierigkeitsstufen (leicht: 1.-5. Klasse, schwer: 4.-5. Klasse) sowie die Funktion, die Einspielung eines Moderators zu nutzen.
Lassen Sie Ihrer Kreativität einfach freien Lauf!
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zum Weiterlesen
Trickfilm-Apps im Vergleich: LegoMovie, iStopMotion und Stop Motion Studio
Der Link für die „Gesamlisteliste der vorinstallierten Apps“ führt ins Nichts – bitte korrigieren! Danke!
Vielen Dank für den Hinweis, die Liste wurde aktualisiert. Daher hat der Link nicht mehr funktioniert. Jetzt müsste es aber stimmen.