Weltfrauentag: Filme, Bücher und Unterrichtsmaterialien

Am 8. März ist Internationaler Frauentag oder auch Weltfrauentag. Für Ihre Bildungsarbeit haben wir eine passende Medienliste zusammengestellt.

Weltfrauentag am 8. März: Medienliste mit Filmen und Büchern rund um Frauen, Frauenrechte und Bildung

„I am woman, hear me roar, in numbers to big to ignore.“

Wir halten es mit Helen Reddy und haben Ihnen zum Weltfrauentag am 8. März eine Film- und Literaturliste zu Themen wie Gleichberechtigung, Frauenrechte sowie Bildung für Mädchen zusammengestellt. Die Medien unterstützen Sie in Ihrer Arbeit mit Frauen oder im Unterricht.

Die vollständige Literaturliste zum Weltfrauentag kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Filme zum Thema „Frauen, Frauenrechte und Bildung“

Die göttliche Ordnung (DVS1022)

Petra Volpe, Schweiz 2016 92 Min., f., Spielfilm

Schweiz, 1971: Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, den zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Dorf im Appenzell lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Die Dorf- und Familienordnung gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen, über dessen Einführung die Männer abstimmen sollen. Von ihren politischen Ambitionen werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand. Beherzt kämpfen die züchtigen Dorfdamen bald nicht nur für ihre gesellschaftliche Gleichberechtigung, sondern auch gegen eine verstaubte Sexualmoral. Doch in der aufgeladenen Stimmung drohen Noras Familie und die ganze Gemeinschaft zu zerbrechen. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 14 Jahren
In der Bibliothek kann unter der Signatur Afiu 385 ein filmpädagogisches Begleitmaterial für die Arbeit mit den Film entliehen werden.

Suffragette – Taten statt Worte (DVS939)

Sarah Gavron, Großbritannien 2015 103 Min., f., Spielfilm

London 1912: Maud Watts arbeitet seit ihrem siebten Lebensjahr im Londoner East End in einer Wäscherei. Inzwischen ist sie verheiratet und hat einen kleinen Sohn. Über die Qualität ihres Lebens stellt sich Maud nur wenige Fragen, bis sie eines Tages bei einem Botengang in einen Aufstand der Suffragetten gerät. Unter den Steinewerferinnen ist auch Mauds Kollegin Violet, die mit Herzblut für das Frauenwahlrecht kämpft. Zunächst will Maud nichts von dieser Gruppierung wissen, lässt sich dann aber von Violet und ihren Freundinnen überreden, an einem geheimen Treffen der Bewegung teilzunehmen. Vom Kampfgeist ihrer Mitstreiterinnen angesteckt und einer Rede der Suffragetten-Anführerin Emmeline Pankhurst angestachelt, ist Maud bald bereit, immer militanter für die Frauenrechte einzutreten. Dabei setzt sie durch ihren leidenschaftlichen Kampf nicht nur Job und Familie, sondern auch ihr Lebens aufs Spiel. Ab 14 Jahren
In der Bibliothek können unter der Signatur Afiu 294 filmpädagogische Begleitmaterialien entliehen werden.

Malala – Ihr Recht auf Bildung (DVK1609)

Davis Guggenheim, USA 2015 84 Min., f., Dokumentarfilm

Ein Portrait der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, die in ihrer Heimat Pakistan von den Taliban auf die Todesliste gesetzt wurde. Malala war auf dem Weg nach Hause im Swat Tal, als sie in ihrem Schulbus von einem Schuss in den Kopf schwer verletzt wurde. Die damals 15jährige, die im Juli 2015 achtzehn Jahre alt wird, geriet zusammen mit ihrem Vater in den Fokus der Taliban, weil sie sich für das Recht auf Bildung von Mädchen einsetzen. Das Attentat entfachte einen weltweiten Aufschrei der Empörung. Sie hat auf wundersame Weise überlebt und ist jetzt als Mitgründerin des Malala Fund eine global agierende Aktivistin für das Recht von Mädchen auf Bildung. Das Medium ist auch als Download verfügbar. Ab 14 Jahren


Bücher zum Thema „Frauen, Frauenrechte und Bildung“

Weltklasse! Bildung macht Zukunft : Unterrichtsmaterialien zum Thema „Die Zukunft von Bildung weltweit“ (QHD152)

Hanna Neuling… ; (Hrsg.) Globale Bildungskampagne in Deutschland 2015

Die Unterrichtsmaterialien zum Thema „Die Zukunft von Bildung weltweit“ bestehen aus folgenden Materialien: So können sie mitmachen, Einführungsteil für Lehrkräfte (Bildung ist der Anfang von allem, Das Recht auf Bildung wird verletzt, Barrieren für gute Bildung für alle, Und was unternimmt die Welt?, Denn: Bildung wirkt), Faktencheck (Grafiken: Bildung trägt Früchte, Gute Bildung ist nicht selbstverständlich, Barrieren für Bildung für alle, Gute Bildung…, Bildung nach 2015, Bildung hilft, unser Klima zu schützen), Einstiegsübungen (Hürdenlauf-Diktat, Bildungskuchen), Aufgaben und Geschichten für Schüler/-innen (Geschichten, Malala im Interview, Übungen, Oma/Opa – wie war das früher in eurer Schulzeit?, Was jedes Kind in der Schule lernen sollte, Lernen in anderen Ländern), Wie werde ich Bildungsbotschafter/in?, Deine Meinung ist uns wichtig sowie Links.

Weltklasse! Zuflucht Bildung : Unterrichtsmaterialien zum Thema „Bildung auf der Flucht“ (QHD162)

Franziska Hartmann… ; (Hrsg.) Globale Bildungskampagne in Deutschland 2016

Die Unterrichtsmaterialien zum Thema „Bildung auf der Flucht“ sind geeignet für alle Schulstufen und -fächer und bestehen aus den Teilen: Einführungsteil für Lehrkräfte (Das Recht auf Bildung, Ausgeschlossen von Bildung – und vom Leben [Armut, Kinderarbeit, frühe Verheiratung, mangelnde Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft], Das Recht auf Bildung von Flüchtlingen in Deutschland [Die Schulpflicht gilt nicht immer sofort, lange Asylverfahren, mangelnde Bildungsangebote in unangemessenen Unterkünften, Mangel an Schulplätzen und Sprachlernangeboten, qualifiziertes Lehrpersonal fehlt]), Bildung ist wichtig – auch und vor allem auf der Flucht (Bildung gibt Hoffnung auf eine bessere Zukunft, Bildung schützt und rettet Leben, Bildung stärkt den Kampf gegen Armut, Bildung stärkt Integration und Gemeinschaft), Faktencheck (Bildung trägt Früchte, Gute Bildung…), Konzepte für eine „öffentliche Unterrichtsstunde“ – Checkliste, Einstiegsaufgaben (Urlaubskoffer vs. Fluchtkoffer, Migrationslandkarte, Sprachschnitzeljagd), Aufgaben zu den Postern für die Grundschule, SEK I und II, Vertiefungsaufgaben (Bedürfnispyramide, „Albatros-Kultur“, Sustainable Development Goals + Botschaften verfassen, Unterschiede zwischen Flucht und Migration) sowie Links.

Ab jetzt muss ich erwachsen sein : Unterrichtsmaterial zum Thema Kinder-, Früh- und Zwangsheirat ab Klasse 7 (QHD188)

(Hrsg.) Plan International Deutschland e. V. 2016

Das Unterrichtsmaterial zum Thema Kinder-, Früh- und Zwangsheirat ab Klasse 7 besteht aus den folgenden Teilen: Hintergrundinformationen zu Kinder-, Früh- und Zwangsheirat (Weil sie Mädchen sind, Hauptgründe: Armut und Tradition, Definition: Kinderheirat – Frühheirat und Zwangsheirat, Gesundheitliche Folgen für Mädchen, Mehr Bildung = weniger Frühheirat, Kinder-/Früh- und Zwangsheirat – Die Rechtslage), Arbeitsblätter zur Unterrichtsgestaltung mit Inhalt, Kompetenzen, methodischen Tipps und Lösungen zum Thema Kinder-, Früh- und Zwangsheirat (Der schönste Tag im Leben…, Die glückliche(?) Braut, Ich wollte Arzt werden… : Interviews mit Purity und Saviour, „Ab heute muss ich erwachsen sein…“, Kinder-/Früh- und Zwangsheirat in Zahlen, Indien, Wo gibt es Kinder-/Früh- und Zwangsheirat?, Weil ich ein Mädchen bin…), Anregungen für weiterführende Projekt sowie weiterführende Informationen zum Thema Kinder-/Früh- und Zwangsheirat.
Im ÖML kann zum Thema Zwangsheirat unter der Signatur DVK 1183 (Weil ich länger lebe als du – Kinder kämpfen für ihre Welt) ein Film entliehen, der sich u. a. mit dem Thema Zwangsheirat beschäftigt.

Weltklasse! Bildung darf nicht warten : Aktionsmaterial zum Thema „Bildung in Krisen und Konflikten“ (QHD213)

Franziska Hartmann… ; (Hrsg.) Globale Bildungskampagne in Deutschland 2017

Die Unterrichtsmaterialien zum Thema „Bildung in Krisen und Konflikten“ sind geeignet für alle Schulstufen und -fächer und bestehen aus den Teilen: Hintergrundinformationen (Internationale Gemeinschaft verspricht allen Menschen Bildungschancen, Globaler Trend: Naturkatastrophen und Konflikte nehmen zu, Vorrang der Notversorgung vor Bildung, Flüchtlinge sind besonders benachteiligt, Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen, Menschen mit Behinderungen, Schulen sind verstärkt Ziele gewalttätiger Übergriffe, Mangelversorgung im Aufnahmeland, Konzentration von Bildungsangeboten in Flüchtlingscamps, Mangelnde Bildung – mangelnder Schutz), Faktencheck, Die Weltklasse-Aktion 2017, Arbeitsblatt: Bildung in Krisen wichtig, weil…, Übung: Was heißt Einfluss nehmen?, Einstiegsposter – Ein Leben mit und ohne Bildung, Zusatzinformationen zu Arbeitsblättern in der Sek II (Safe School Declaration, Die Kampagne „Bring back our girls“), Das Erdbeben in Nepal (Klasse 1-4, Ravi aus Nepal), El Nino und seine globalen Auswirkungen (Sek I, Die Folgen von El Nino auf Schüler/Innen, Angriff auf Schulen in Nigeria (Sek II, Keine Sicherheit mehr in der Schule).

Malala – Ihr Recht auf Bildung : Filmheft mit Materialien für die schulische und außerschulische Bildung (AFIU269)

Burkhard Wetekam 2015

Das Filmheft mit Materialien für die schulische und außerschulische Bildung zum Dokumentarfilm „Malala – Ihr Recht auf Bildung“ besteht aus den folgenden Kapiteln: Malala – eine moderne Heldin?, Didaktische Hinweise, Arbeitsblätter (Wer ist Malala?, Kurzbiografie, Was passierte wann? : Chronologie, Auswertung : Wie war der Film?, Leben in Pakistan : Kleines Malala-Lexikon, Thema Bildung : Was bedeutet mir Bildung?, Frauen und Mädchen im Islam : Aus einem Interview mit Jugendlichen über den Film, Frauen im Islam – Frauen in Pakistan, Hintergrund: Malalai von Maiwand, Malala und ihr Vater : Das Attentat und die Frage nach Verantwortung, Malala – Leben in der Öffentlichkeit : Wie aus Malala eine öffentliche Person gemacht wurde, Filmisches Erzählen im Dokumentarfilm : Wie emotional ist ein Dokumentarfilm? – Schülermeinungen, Was will ein Dokumentarfilm? – Expertenmeinung, Das dramaturgische Modell).
Die Autobiografie „Malala : Meine Geschichte“ kann in der Bibliothek unter der Signatur Taf 28 entliehen werden.

Suffragette – Taten statt Worte : Filmpädagogische Begleitmaterialien (AFIU294)

Stefan Stiletto 2016

Die filmpädagogische Begleitmaterialien zum Spielfilm „Suffragette – Taten statt Worte“ bestehen aus den folgenden Teilen: Von der folgsamen Arbeiterin zur Rebellin, Aufbau und Ziel dieser Begleitmaterialien, Die Handlung, Themen und Ausblick auf die Arbeitsblätter (Die Suffragetten, Verzahnung von Realität und Fiktion, Die Darstellung der Geschlechterrollen im Film, Gleichberechtigung?), Aufgabenblock 1: Die Suffragetten, Aufgabenblock 2: Verzahnung von Realität und Fiktion, Aufgabenblock 3: Die Darstellung der Geschlechterrollen im Film, Aufgabenblock 4: Gleichberechtigung?.
Der Film kann im ÖML unter der Signatur DVS 939 entliehen werden.

Die göttliche Ordnung : Unterrichtsmaterial (AFIU385)

(Red.) Ruth Köppl ; Heinz Urben 2017

Das Unterrichtsmaterial zum Spielfilm „Die göttliche Ordnung“ besteht aus den folgenden Teilen: Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films, Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch, Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films, Die Einführung des allgemeinen politischen Wahlrechts für Frauen, Frauen-wahlrecht in Deutschland und der Schweiz, Thema: Gesellschaftlicher Wandel, Thema: Gleichberechtigung heute, Thema: Fiktion versus Dokumentation, Thema: Repräsentation von Frauen in der Filmwirtschaft, Aufgaben und Fragen zu thematischen Aspekten des Films (Die Rechte der Frauen in der Schweiz).
Der Film kann im ÖML unter der Signatur DVS 1022 entliehen werden.

Menschenrechte und Religionsunterricht : Jahrbuch der Religionspädagogik 2017 (MM58)

(Hrsg.) Stefan Altmeyer… 2017

Menschenrechte sind zu einem zentralen Thema des Religionsunterrichts geworden, aber bislang fehlte eine fundierte didaktische Grundlegung. Gesellschaftliche, kirchliche, theologische und pädagogische Gründe sprechen gleichermaßen für eine nachhaltige Menschenrechtsbildung. Der Religionsunterricht kann dazu einen spezifischen Beitrag leisten, vor allem im Blick auf die Gottebenbildlichkeit des Menschen als Begründung einer unverlierbaren Würde, aber auch durch eine pädagogisch reflektierte Didaktik. Nicht zuletzt bietet dieser Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, aktuelle Fragen einer an den Menschenrechten orientierten gesellschaftlichen Praxis aufzunehmen. Menschenrechte im RU werden unter anderem anhand der folgenden Themen behandelt: Frauenrechte, Kinderrechte, Hate Speech, Würde und Recht des Menschen : Biblische Perspektiven, Asyl, Inklusion als Menschenrecht, Rassismus, Todesstrafe. Das Konzept des Bandes verbindet mehrere Dimensionen miteinander: Zunächst wird der aktuelle Stand der Diskussion über Menschenrechte vorgestellt – mit Beiträgen u.a. aus rechtlicher Sicht, aus der christlichen und islamischen Theologie, der Politikwissenschaft und der Religionspädagogik. Im zweiten Teil des Bandes werden Zugänge aus Pädagogik und Religionspädagogik sowie Religionsdidaktik sowie der Didaktik des Ethikunterrichts präsentiert und zahlreiche didaktische Konkretionen entfalten dann die Unterrichtsthemen.


Ökumenischer Medienladen

  • Filme Streaming/Download  –  immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
  • kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen

und noch mehr:

  • Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
  • tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen

Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.