Medien- und Literaturliste: Weltwassertag
Am 22. März ist Weltwassertag. Um das Thema in der Bildungsarbeit aufgreifen und behandeln zu können, haben wir Ihnen eine Literatur- und Medienliste zu Themen wie das Symbol Wasser und Wassermangel zusammengestellt.
Diese Medien unterstützen Sie dabei, das facettenreiche Thema Wasser in der Bildungsarbeit besprechen zu können. Die Buchentleihe ist kostenfrei. Die Filme, Bildkarten und Medienpakete können unter der in Klammern angegebenen Signatur von Mitgliedern des Ökumenischen Medienladens ausgeliehen werden.
Die vollständige Literatur- und Medienliste zum Weltwassertag kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Literatur zum Thema Wasser und Wassermangel
Bottled Life – Nestlés Geschäfte mit dem Wasser (AFIU146)
(Red.) Ruth Köppl ; Heinz Urben, 2012
Das Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm „Bottled Life : Nestlés Geschäfte mit Wasser“ besteht aus den folgenden Teilen: Aufgaben und Fragen zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs, Diskutiert im Plenum anhand eurer Notizen zum Film, Lest den Text „Warum dieser Film?“, Schreibe eine kurze Filmkritik, Text „Warum dieser Film?“, Aufgaben und Fragen zu thematischen Schwerpunkten des Films (Nestlés Strategie mit dem Wasser, Wasser – Das blaue Gold, Wasser als Menschenrecht?, Wasserknappheit und Wasserver-schmutzung, Bildbeschreibung).
Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2016/17 – Meere und Ozeane : Die Melodie des Meeres ; Pädagogisches Begleitmaterial (AFIU351)
(Red.) Burkhard Wetekam ; (Hrsg.) Vision Kino gGmbH 2016
Das pädagogisches Begleitmaterial zum Trickfilm „Die Melodie des Meeres“ besteht aus den folgenden Teilen: Der Film, Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer, Arbeitsmaterialien „Du und das Meer“ (Dreimal Wasser: See, Meer und Ozean, Dreimal Bewegung: Immer was los im Wasser, Unendlich weit – höllisch tief – Fragen und Antworten zum Meer und den Ozeanen, Müll im Meer, „Die Meere vertragen nicht alles, was man mit ihnen macht“ : Interview mit dem Meeresforscher Matthias Haeckel, Bilder von einer Expedition im Pazifik, Deine Geschichte zum Meer), Arbeitsmaterialien zum Film (Leben in einem Paradies?, Die Geschichte beginnt, Ben und seine Familie, Märchen oder Wirklichkeit?, Magie am Meer, Das Meer und die Märchen, Nach der Filmbetrachtung, Sonderbare Wesen aus dem Meer, Leben auf dem Leuchtturm, Warum können Leuchttürme so weit leuchten?).
Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2016/17 – Meere und Ozeane : Tortuga – Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte ; Pädagogisches Begleitmaterial (AFIU352)
(Red.) Burkhard Wetekam ; (Hrsg.) Vision Kino gGmbH 2016
Das pädagogisches Begleitmaterial zum Dokumentarfilm „Tortuga – Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte“ besteht aus den folgenden Teilen: Der Film, Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer, Arbeitsmaterialien „Du und das Meer“, Arbeitsmaterialien zum Film (Was weißt du über Schildkröten?, Die Geschichte beginnt und ihr werdet Regisseure, Den Filmanfang gestalten, Wie war der Film?, Der Reiseplan der Schildkröte, Warum Meeresschildkröten? : Eine junge Forscherin im Interview, Schildkröten reisen seit Millionen von Jahren durchs Meer – ihre größte Bedrohung ist heute der Mensch, Die kleine Schildkröte und das große Schiff – eine Filmsequenz unter der Lupe).
Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2016/17 – Meere und Ozeane : Findet Dorie ; Pädagogisches Begleitmaterial (AFIU353)
(Red.) Burkhard Wetekam ; (Hrsg.) Vision Kino gGmbH, 2016
Das pädagogisches Begleitmaterial zum Trickfilm „Findet Dorie“ besteht aus den folgenden Teilen: Der Film, Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer (Die Unterrichtsmaterialien, Findet Dorie – eine Geschichte im Meer, Wer ist Dorie? – Die Hauptfigur unter der Lupe, Zwei Szenen aus Dories Kindheit, Wenn man alles vergisst – wozu brauchen wir ein Gedächtnis?, Dorie und Hank – eine nicht ganz einfache Beziehung, Stationenplan – eine Reise durch Dories Welt, Dories Zuhause: Ein Korallenriff, Gefahr für die Korallen, Der Kelpwald – ein Urwald unter Wasser?, Gefahr für den Kelpwald, Dorie – ein Paletten-Doktorfisch, Marlin und Nemo – Clownfische, Hank – ein Mimikry-Oktopus, Was findet man in einem Eimer Meerwasser?, Der Meeresgrund – buntes Leben und sonderbare Dinge, Gefahr auf dem Meeresboden – bist du ein/e Experte/in?, Eine Dorie im eigenen Aquarium?, Das Meer zum Anfassen ein Besuch im Ozeaneum in Stralslund, Kreuzworträtsel, Lösungen).
Symbole : Das große Werkbuch für Gottesdienst und Gemeindearbeit ; Mit CD-ROM (KE102)
(Hrsg.) Maria Saam, 2010
Menschen brauchen Symbole. Sie eröffnen Dimensionen des Denkens und Fühlens, die sonst eher schwer zugänglich sind. So können Symbole gerade auch Kirchenferneren Wege zur Liturgie eröffnen. Das neue Werkbuch bietet eine Fülle von praxiserprobten Gottesdienstmodellen und Bausteinen, die auf ver-schiedenste Weise Symbole für den Glauben erschließen. Ob für Weihnachten, Ostern oder biografische Anlässe, ob für Kinder oder Erwachsene das Spektrum an Gottesdiensten, Texten, Impulsen und vielem mehr ist breit. Übersichtlich gegliedert und mit hilfreichen Registern versehen ist das Werkbuch eine optimale Arbeitshilfe, um schnell das Richtige zu finden. Auch das Symbol Wasser wird im Band behandelt.
Wasser, Licht und ein Versprechen : Mit Kindern Taufe erleben (KE61)
Michael Jahnke, 2004
An ihre eigene Taufe können sich die meisten Kinder nicht mehr erinnern. Um ihnen aber dennoch ein Gefühl dafür zu geben, was es mit der Taufe auf sich hat, enthält der Band zahlreiche Anregungen und Ideen. Nach einer allgemeinen Einführung zum Thema, enthält der Band Gestaltungsvorschläge zu den Themen Wasser, Namen, Kreuz, Licht und Kleid. Abgerundet wird alles mit einem ausgearbeiteten Entwurf eines Tauferinnerungsfestes.
Wasser – Gabe Gottes : Bausteine für Gemeindearbeit und Gottesdienst (KE83)
(Hrsg.) Evang. OKR, Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Dekade zur Überwindung von Gewalt, den Um-welträten der Evang. Landeskirchen und der ACK in Baden-Württemberg, 2006
Nach Empfehlung des ökumenischen Rates der Kirchen soll der 1. September als Tag der Schöpfung und des Gebetes gefeiert werden. Für das Jahr 2006 wurde das Thema „Wasser – Gabe Gottes“ ausgewählt. Im vorliegenden Heft befinden sich zum einen Gottesdienst-Entwürfe zum Tag der Schöpfung 2006 und zum anderen Lieder, Gebete, Anspiele und Texte zum Thema Wasser.
Bilder und Symbole aus der Bibel in neuen Zusammenhängen sehen und verstehen (MRA1/297)
Doreen Blumhagen, 2011
Motivieren Sie Schüler zum Stöbern in der Bibel! Auf über 50 Kopiervorlagen lernen sie zentrale biblische Bilder/Symbole kennen und erarbeiten sehr handlungsorientiert deren Inhalt und Bedeutung. Die Herangehensweise ist hierbei immer gleich: Zunächst erkennen die Schüler, dass ihnen viele Bilder/Symbole in heutiger Zeit in der Werbung, in Songtexten, generell in ihrem Alltag begegnen und hierbei bewusst mit ihrem Bedeutungsgehalt und den ausgelösten Assoziationen gespielt wird. Im Anschluss daran werden einzelne Bibelstellen, in denen das Bild/Symbol auftaucht, genauer analysiert und mit den oben genannten Beispielen in Verbindung gebracht. In einem letzten Arbeitsschritt geht es darum, dass die Schüler ausgehend vom biblischen Bild/Symbol und den Bibeltexten einen Bezug zu ihrem eigenen Leben herstellen. Hier geht es um Themen wie Gemeinschaft und Verantwortung, Freiheit und Zwang, Gewissen, Konflikte, Wegweiser und Lichtblicke, Schuld und Angst. Zu jedem Bild/Symbol finden Sie eine kurze Sachanalyse und methodische Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung. Es schließen sich die Kopiervorlagen mit zahlreichen Fotos, Bibeltexten und Lösungen an.
Themenhefte Religion : Symbole im Christentum (MRA1/453)
Sabine Falter, 2014
Diese Themenheft-Reihe bereitet klassische Lehrplanthemen kompakt und übersichtlich auf. Die kopierfertigen Arbeitsblätter helfen die Vorbereitungszeit zu verkürzen und bieten Schülern einen abwechslungsrei-chen, motivierenden Religionsunterricht. Leicht verständliche Hintergrundinfos sowie vielseitige, kreative Aufgaben und Methoden ermöglichen neue Zugänge. Mit diesem Band kann das im Lehrplan immer wie-derkehrende Thema „Symbole als Sprache der Religion“ abgedeckt werden. Vor allem zahlreiche Sprich-wörter und Redewendungen machen deutlich, wie lebendig die Symbole auch heute noch sind.
Katholische Religion an Stationen Spezial : Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 ; Bilder und Symbole (MRA1/483)
Martina Knipp, 2015
Mit diesem Band vermitteln Sie wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre Schüler zu selbstständigem Arbeiten trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen an. Beim Basteln, Rätseln und Malen nutzen die Kinder unterschiedliche Lernkanäle und verankern Wissen sicher und nachhaltig – und das alles ohne großen Auf-wand für Sie! Die Arbeitsblätter sind auch ideal für die Freiarbeit geeignet. Stationen zu folgenden Symbo-len enthält der Band: Licht, Weg, Wasser, Kreuz, Baum, Stern, Fisch und Taube. Der Band enthält 5 – 9 Stationen pro Themenbereich, 60 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen sowie einen Lösungsteil in Karteikarten-form.
Evangelische Religion an Stationen Spezial : Bilder und Symbole ; Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (MRA1/489)
Martina Knipp, 2015
Mit diesem Band vermitteln Sie wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre Schüler zu selbstständigem Arbeiten trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen an. Beim Basteln, Puzzeln, Spielen, Malen und bei Bilderrätseln nutzen die Kinder unterschiedliche Lernkanäle und verankern Wissen sicher und nachhaltig – und das alles ohne großen Aufwand für Sie! Die Arbeitsblätter sind auch ideal für die Freiarbeit geeignet. Der Band enthält Materialien und Ideen zu den folgenden Symbolen: Licht, Weg, Wasser, Kreuz, Baum, Stern, Fisch und Taube. Er enthält 5-9 Stationen pro Themenbereich und 60 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen sowie einen Lösungsteil in Karteikartenform.
Kinder entdecken christliche Symbole : Unterrichtseinheiten zum Sofort-Loslegen ; Klasse 1-4 (MRA1/580)
Aline Kurt, 2017
Symbole kennen die Kinder schon aus ihrem eigenen Alltag – etwa wenn sie sich gegenseitig Freundschaftsarmbänder schenken. Mit diesen fertigen Unterrichtsstunden entdecken sie nun auch die zentralen christlichen Symbole – und zwar genauso handlungsorientiert und altersgerecht. Ob im katholischen oder evangelischen Religionsunterricht, als Einzelstunde oder als Themenreihe: Jede Stunde behandelt ein Symbol. Die übersichtlich dargestellten Stundenbilder sind unterteilt in Angebote für Klasse1/2 (mit Vor-schlägen für Nicht-Leser) sowie Klasse 3/4. Die passenden Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind in die-sem Papphefter direkt dabei – so können Sie ganz ohne aufwändige Unterrichtsvorbereitung einfach „Ihre“ Stunde(n) auswählen und sie sofort umsetzen. Bastelanleitungen, Spiele, Geschichten und Bildvorlagen sorgen für Methodenvielfalt, Motivation und Spaß. Das Kreuz als zentrales Element von Christentum und Kirche und als Erinnerung an den Tod Jesu lernen die Kinder genauso kennen wie den Fisch als christliches Erkennungszeichen, den Engel als Tröster, Beschützer und Helfer oder die Taube als Symbol für Frieden, Freiheit und Reinheit. Auch mit den Symbolen Wasser, Kerze bzw. Licht, Brot, Baum, Wein, Hand, Weg, Himmel, Herz und Regenbogen beschäftigen sie sich. Es gibt also viel zu entdecken!
Das Krippenkindernaturspielebuch (NF242)
Brigitte Wilmes-Mielenhausen ; (Ill.) Ines Rarisch, 2018
Kinder im Krippenalter möchten die Natur entdecken. Mit Interesse beobachten sie eine Schnecke oder einen Schmetterling, sammeln Blätter und Herbstfrüchte, spielen mit Sand oder Erde. Das Krippenkindernaturspielebuch bietet pädagogischen Fachkräften praktische Spiel-Anregungen und verbindet gleichzeitig verschiedene Methoden und Bildungsbereiche miteinander. Kinder unter 3 Jahren entwickeln damit eine elementare, sinnliche Beziehung zur Natur und lernen sie durch genaues Betrachten, Sammeln und Aus-probieren kennen. Der Band enthält u. a. auch das folgenden Kapitel: Wasser(-stellen) (Wasserspiele, kleine Wasserstellen bauen und entdecken, Wassermatsch mit Sand und Erde),
Kinder entdecken Erde, Feuer, Wasser, Luft (NF69)
Monika und Petra Bezdek, 2009
Ob draußen oder drinnen, ob im Winter oder im Sommer: Die vier Elemente warten nur noch darauf, von den Kindern entdeckt und erforscht, erspielt und bestaunt zu werden. Das Buch liefert zahlreiche Praxisan-regungen: Merkreime zum Wesen der Elemente, spannende Spiele, abenteuerliche Ausflüge und einfache Experimente in der größtmöglichen Forscherecke der Natur selbst! Denn in der Begegnung mit der Natur kann eine Wertschätzung erwachsen, die für einen nachhaltigen Umgang mit den Gütern der Welt unumgänglich ist.
Geht der Winter im Sommer an den Nordpol? : Spielerisch die Welt entdecken ; MINT – Naturwissenschaftliches Denken und Erleben im Kindergarten (NF79)
Martin Kramer ; Sabine Schmidt-Halewicz, 2010
Die Bildungspläne sagen klar: Naturwissenschaftliche Bildung gehört schon in den Kindergarten. Allerdings war MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) bislang nicht Teil der Ausbildung von Erzie-her/innen. Dieses Buch zeigt, wie Kinder an Naturwissenschaften herangeführt werden können: spielerisch und mit allen Sinnen. Alle Versuche werden detailliert beschrieben. Die durchgängig farbigen Abbildungen und Fotos machen Lust darauf, sofort mit dem Experimentieren anzufangen. Der Band ist in die folgenden drei großen Kapitel unterteilt: Mathematik ohne Zahlen, Physik: Die Frage zählt, nicht das Ergebnis sowie Rund ums Wasser.
Wasser schenkt Leben : Unterrichtsbaustein für die Primarstufe (QHD115)
(Hrsg.) Misereor, 2012
Der Unterrichtsbaustein zum Thema Wasser für die Primarstufe besteht aus den folgenden Teilen: Basisteil „Wasser schenkt Leben“ (Wasser spielt überall auf der Erde eine wichtige Rolle, Die Erde der blaue Planet, Wasserholen – ein Bewegungsspiel, Wasser – einige allgemeine Informationen, Medien und Literatur, Für Schöpfung und Gerechtigkeit – ein Misereorprojekt, Präsentation des Projektes „Wasser schenkt leben“) und drei Modulen, die anhand von drei Kindern aus Kenia, Thailand und Brasilien sichtbar machen, wie unterschiedlich sich das Leben mit Wasser gestaltet, je nachdem wie viel davon zur Verfügung steht.
Feuer, Wasser, Luft & Erde : Poesie der Elemente (TPB38)
Hrsg. von Anton G. Leitner, 2009
Die vier Elemente durchziehen die Lyrik-Geschichte: Annette von Droste-Hülshoff wärmt sich am Hirtenfeuer, Goethes Zauberlehrling ertrinkt fast im Wasser, Christian Morgenstern besingt die sterbende Luft, Bertolt Brecht sinniert über Erde und Vergänglichkeit. Klassiker der Lyrik korrespondieren mit zeitgenössischer Poesie. Der Autor, Herausgeber der Zeitschrift „Das Gedicht“, entdeckt in seiner Anthologie aber auch Unerwartetes und Unbekanntes.
Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Wasser und Wassermangel
Wasser als Ware oder Menschenrecht? (DVK1429)
Didactmedia, Deutschland, 2014, 16 Min., f., Dokumentarfilm
Kann man Wasser besitzen und es zur Ware machen? Darf man Wasser zum Spielball der freien Märkte und zur Strategie von Konzernen machen? Hat der Mensch ein Recht darauf, kostenfrei Zugang zu Wasser zu haben? – Ausgehend von der Aufnahme des Rechts auf Wasser und sanitärer Anlagen in die UN-Menschenrechtscharta im Jahr 2010 zeigt der Film das Spannungsfeld der globalen Wasserversorgung und den Geschäften mit Wasser. Von jeher war Wasser existenziell und bedeutend für Sieg oder Niederlage, beispielsweise bei Belagerungen. Globale Konflikte um Wasser drohen auch heute. Wie kann die Ressource Wasser effektiv geschützt werden? – Die DVD erläutert Modelle und Begriffe wie Virtuelles Wasser und den Wasserfußabdruck, den wir durch den Konsum von Waren und Lebensmitteln auch in anderen Staaten hinterlassen. Die DVD thematisiert das Geschäft mit Flaschenwasser in Schwellen- und Entwicklungsländern ebenso wie die Diskussion zur Privatisierung der Wasserversorgung und zeigt unterschiedliche Beispiele der gleichen Problematik in Ghana und Berlin. Das Medium ist auch als Download verfügbar. Auf dem ROM-Teil der DVD befindet sich umfangreiches Begleitmaterial. ab 12 Jahren.
Bottled Life – Nestlés Geschäft mit dem Wasser (DVK1338)
Urs Schnell, Schweiz/Deutschland/USA, 2012, 94 Min., f., Dokumentarfilm
Ist sauberes Wasser ein Menschenrecht oder eine Handelsware? Der Schweizer Journalist Res Gehringer geht dieser Frage am Beispiel der Vermarktung von Trinkwasser durch Nestlé nach, dem größten Nahrungsmittelhersteller der Welt. Er untersucht Geschäftspraktiken und humanitäres Engagement des Konzerns, besucht verschiedene Standorte und trifft dort auf Kritiker wie Befürworter. Bei Nestlé selbst steht Gehriger allerdings weltweit vor verschlossenen Türen. Der Dokumentarfilm zeigt investigativ und differenziert, welche Konflikte hinter dem Wasserhandel stecken. Umwelt, Globalisierung, Wasser ab 12 Jahren In der Bibliothek kann unter der Signatur Afiu 146 Unterrichtsmaterialien zum Film entliehen werden. Der Film wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Herbert-Quandt-Medienpreis für Wirtschaftsjournalismus.
Rain Is Falling (DVK172)
Holger Ernst, Deutschland, 2004, 15 Min., f., Kurzspielfilm
In einem namenlosen fernen Land kümmert sich ein kleines Mädchen um seine kranke Mutter. Von weit her schleppt das Kind die schweren Wasserkrüge in das ärmliche Haus. Das Wasser ist in dieser von Dürre und Trockenheit geprägten Welt ein kostbares Gut, von dem kein Tropfen vergeudet werden darf. Als das Mädchen zuhause angekommen ist, beginnt es plötzlich heftig zu regnen. Nach und nach tropft es von der Decke. Überall stellt das Mädchen Gefäße auf, um das kostbare Regenwasser zu sammeln. Als es einen dicken Wassertropfen direkt über dem Kopf der schlafenden Mutter bemerkt, fängt es minutenlang mit einem Glas die Tropfen auf, damit die Mutter nicht geweckt wird. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 8 Jahren, Max-Ophüls-Kurzfilmpreis 2005.
Der Mann, der Bäume pflanzte (DVK1417)
Frédéric Back, Kanada, 1987, 28 Min., f., Animationsfilm, FSK: Lehr
Nach der Erzählung von Jean Giono. – Ein Schäfer, der Frau und Sohn verloren hat, zieht sich in die Einsamkeit zurück. Das Land um ihn herum ist verdorrt, und die Dörfer sind von den Menschen verlassen. Seinen Gleichmut und seine Kraft findet er wieder bei dem Gedanken, Bäume zu pflanzen und damit die Menschen zurückzuholen. So pflanzt er tausende und abertausende Bäume, zuerst Eichen, dann Buchen, später Ahornbäume. Jahre und Jahrzehnte vergehen, und aus den kleinen Pflanzen werden mächtige Wälder. Das Wasser kommt zurück und mit ihm Menschen und Tiere. Die DVD enthält umfangreiche Begleitmaterialien für den Unterrichtseinsatz auf der ROM-Ebene. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 14 Jahren
Wenn kein Regen fällt (DVK1196)
Wolfgang Wünsch, Deutschland, 2012, 26 Min., f., Dokumentarfilm
Der Hauptfilm führt nach Ostafrika, wo die Menschen zunehmend mit Trockenheit zu kämpfen haben. Der Safari-Tourist merkt meist nichts davon, steht ihm in den Lodges doch immer Wasser im Überfluss zur Verfügung. Anders ist das bei den traditionell lebenden Massai, denen in Dürrejahren die Rinder verdursten und verhungern und die damit auch ihren Wohlstand verlieren. Durch das Ausweisen von Nationalparks wurden den Massai Weideflächen entzogen, die jetzt den Wildtieren und Touristen zur Verfügung stehen. Schwierig wird es, wenn der Regen ausbleibt. Um ihre Tiere zu retten, treiben die Massai ihre Rinder nachts in den Park, auch wenn es verboten ist. Dort, wo der Viehbestand zu hoch ist, bleibt nur der blanke Boden zurück. Erosion und Hunger sind die Folge. Hilfsprogramme mildern die größte Not. Menschen und Tiere holen das letzte Wasser und die letzten Fische aus dem ausgetrockneten Flussbett. Eine Pumpe saugt das letzte Wasser ab, denn ohne Bewässerung kann eine nahe gelegene Farm nichts anbauen. Dort wird durch Tröpfchenbewässerung Wasser gespart. Trotzdem reicht das Wasser nicht für alle Felder. Die DVD enthält weitere 15 Min. Zusatzfilme, Bilder, Grafiken, Texte, Animationen und Tondokumente. ab 12 Jahren
Nach uns die Sintflut (DVK1589)
Fritz Kalteis, Österreich, 2014, 45 Min., f., Dokumentarfilm
Die Dokumentation untersucht die Rolle des Wassers in den Weltreligionen. Diese beinhaltet zumeist drei Aspekte: lebensspendend, reinigend und strafend. Wasser gilt als Ursprung des Lebens und religiös gesehen als Ursprung der Schöpfung. Wasser ist auch das Symbol der Aufnahme in eine Glaubensgemeinschaft, wie in der christlichen Taufe. Als Symbol der Reinigung taucht Wasser gleich bei mehreren Religionen auf. Der Sintflutmythos macht die doppelte Bedeutung des Wassers deutlich, die alle Weltreligionen eint: Es ist Segen und Bedrohung zugleich. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 14 Jahren
Albert sagt: Das Wasser (Drei Episoden) (DVK1116)
Phil Kimmelmann, Deutschland, 1995/1997, 3 Filme, je 25 Min., f., Animationsfilm
Der Rabe Albert setzt sich mit dem Slogan „Natur – aber nur“ für ein besseres Umweltverständnis ein. Er erklärt Umweltprobleme konkret und anschaulich und zeigt Regelkreisläufe klar und verständlich.
Film 1: „Wasser zieht Kreise“: Albert beschäftigt sich mit dem Wasser, das oft bedenkenlos beim Duschen, Spülen und Waschen verbraucht wird. Er verfolgt den Wasserkreislauf mit Verdunstung, Wolkenbildung und Abregnung. Die Unmengen von Abwasser können jedoch nicht mehr natürlich gereinigt werden. Albert zeigt den künstlich ergänzten Kreislauf mit Kläranlagen, der aber nicht unbedingt mit dem Natürlichen korrespondiert. Das Wasser wird knapp, denn Industrien wie beispielsweise Papierfabriken verbrauchen enorme Wassermengen. Albert rät, Wasser sparsam zu benutzen und es möglichst sauber wieder in den Kreislauf zu geben.
Film 2: „Ohne Wasser kein Klima“: Schnee in Florida, Überschwemmungen in Kalifornien, im Sommer Jacken tragen, im Winter T-Shirts? Alberts Strandaufenthalt wird von einem schweren Unwetter gestört. Er beschließt, die globale Wasser- und Luftzirkulation zu untersuchen und zeigt, wie die Ozeane als Wärmespeicher eine Ausgleichsfunktion für die Temperaturen auf der Erde haben. Begriffe wie „Treibhauseffekt“ werden erklärt, die Bedeutung der Urwälder am Äquator und ihr Einfluss auf das Klima sowie die störenden Eingriffe der Menschen, die das Wetter verändern.
Film 3: „Die Meere – Wasser und Leben“: Die Ozeane sind das größte Öko-System der Erde, die Wiege allen Lebens, die Zentralheizung der Welt. Vier Meeres-Lebensräume gibt es, erfährt Albert von seinem Freund, dem Delfin: direkt an der Küste, im flachen Gewässer, um das Korallenriff herum und tief auf dem Meeresboden. Albert lernt das natürliche Gleichgewicht kennen. Die kleinen Fische werden von den großen gefressen. Deshalb entstehen große Probleme, wenn mit neuen Fischfang-Technologien die Meere allmählich leer gefischt werden. Als blinder Passagier findet Albert heraus, dass ein Drittel der gefangenen Fische zu Tierfutter verarbeitet wird. ab 6 Jahren
Über Wasser (DVK705)
Udo Maurer, Deutschland 2007, 83 Min., f., Dokumentarfilm, FSK: o.A.
Auf den Spuren eines Elements begibt sich Regisseur auf eine Weltreise. Das Wasser, natürliche Lebensgrundlage, verliert immer mehr an Selbstverständlichkeit. Zwischen Ware und Menschenrecht steht das Lebenselement immer häufiger im Zentrum der Aufmerksamkeit. In immer extremeren Erscheinungsformen – Dürre, Sintflut, Verschmutzung – entwickelt es eine Dramatik, die die Grundfesten der menschlichen Zivilisation erschüttert. „Über Wasser“ erzählt in drei Geschichten von der existentiellen Bedeutung des Wassers für die Menschheit. Im überfluteten Bangladesch, wo aus Häusern Boote werden, in der Steppe Kasachstans, wo Fischerdörfer nach dem Verschwinden des Aralsees plötzlich in einer Wüste stehen, und in den dichtbesiedelten Slums von Nairobi, wo Trinkwasser zur Ware und zu einer Frage von Leben und Tod wird. ab 14 Jahren
Medienpakete und Bildkarten zum Thema Wasser und Wassermangel
Ressourcen (MP4441)
Hagemann-Verlag, Düsseldorf, 2014 Medienpaket, 9 Folien, 30 Arbeitsblätter, CD-ROM, Lehrertexte
Das multimediale Unterrichtsmaterial „Ressourcen“ greift eines der drängendsten Themen unserer Zeit auf: die Ressourcenfrage. Die Verknappung der natürlichen Ressourcen durch Übernutzung, Belastung und Verschmutzung sowie durch die damit einhergehende Schwächung der natürlichen Regenerationsfähigkeit des Systems Erde betrifft nicht nur Energieträger, sondern auch Wasser, Boden, Rohstoffe und landwirtschaftlich nutzbare Flächen. In diesem Sinne leistet das Unterrichtsmaterial einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich lösungs- und handlungsorientiert mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Umwelt, Schöpfung, Verantwortung ab 14 Jahren. Die CD-ROM enthält 57 interaktive Tafelbilder für PC/Beamer oder Whiteboard.
Kamishibai-Bildkarten: Das Wasser gehört allen (865)
Stiftung Weltethos, Deutschland, 2018, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, 1 CD, 1 Begleitheft
Seit Tagen finden die Tiere der Savanne nichts mehr zu trinken. Es gibt nur noch ein einziges Wasserloch, aber der mächtige Elefant verjagt sie alle von dort. Als er selbst einmal fort muss, beauftragt er eine Schildkröte, das Wasserloch zu bewachen. Und auch die Schildkröte schickt alle Tiere fort. Ob Giraffe, Zebra oder Straußenvogel – alle gehorchen der Schildkröte und dem Elefanten. Aber was passiert, wenn trotzdem einer aus dem Wasserloch trinkt? Diese Bildfolge thematisiert in der Form eines Märchens Fragen des Zusammenlebens, der Solidarität und der Gerechtigkeit. Das Begleitheft für ErzieherInnen enthält Fragen zur Gestaltung von Gesprächsanlässen, vertiefende Praxisideen und eine CD der Musikgruppe KUNTU. ab 4 Jahren
Ökumenischer Medienladen
- Filme Streaming/Download – immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
- kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen
und noch mehr:
- Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
- tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen
Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de