Medien und Literaturliste zum 50. Todestag von Martin Luther King

Am 4. April jährt sich der Todestag des Bürgerrechtlers Martin Luther King. Für Ihren Unterricht und Ihre Bildungsarbeit finden Sie hier Filme, Bücher und Arbeitsmaterialien.

Medienliste zum Todestag von Martin Luther King


Kurzfilme über Martin Luther King

Martin Luther King – I Have A Dream (DVK482)

Anita Natmeßnig, Österreich 1998 (FWU) 17 Min., f. und sw., Dokumentarfilm, FSK: 6

Martin Luther King zählt zweifellos zu den bedeutendsten Vertretern des gewaltlosen Widerstands. Die Dokumentation entwirft ein Portrait dieses modernen „Propheten“ und berichtet anhand von Originalmaterial und Statements von einstigen Weggefährten über wesentliche Stationen seines Lebens. Durch aktuelle Bezüge, die die Dokumentation zur gegenwärtigen Situation der farbigen Bevölkerung in den Südstaaten der USA herstellt, wird auch deutlich, dass der Kampf der Bürgerrechtsbewegung gegen rassistische Diskriminierung zwar nicht vergeblich war, aber dennoch leider immer noch aktuell ist. Der Originaltext „I have a dream“ ist auf der CD im Medienpaket MP 4365 zu hören. ab 12

Nächte der Entscheidung – Der Traum des Martin Luther King jr. (DVK593)

Henning Burk, Deutschland 2003 30 Min., f. und sw., Dokumentarfilm mit Spielsequenzen

Washington D.C., 28. August 1963. Fast eine Viertel Million Menschen „marschieren“ in die amerikanische Hauptstadt, um friedlich gegen die Rassendiskriminierung in den USA zu protestieren. Es ist die größte Demonstration, die in der amerikanischen Hauptstadt bis dahin stattgefunden hat. Zahlreiche Reden werden gehalten. Doch alle warten darauf, was der Schlussredner sagen wird: Dr. Martin Luther King. Er ist der unbestrittene geistige Führer der gewaltlosen amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Und tatsächlich: Seine Rede wird zu einer der berühmtesten der Weltgeschichte: „I have a dream“ – Es ist keine leichte Entscheidung, diese Rede am 28. August 1963 so zu halten. Warum von einem Traum sprechen und nicht von der damaligen aktuellen politischen Lage? Die ist nämlich aufs Äußerste gespannt. Der gewaltlose Widerstand der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in über tausend Städten hat das Land fast an den Rand eines Bürgerkrieges gebracht und zu wichtigen Gesetzesvorhaben gegen die Rassendiskriminierung geführt, die kurz vor ihrer Verabschiedung im Kongress stehen. Die weißen Politiker der Südstaaten hoffen auf einen Anlass, um die Gesetze doch noch verhindern zu können. Sie warten auf einen Ausbruch von Gewalt. Doch Martin-Luther King lässt sich nicht provozieren. Selbst Sabotageakte müssen hingenommen werden und dürfen zu keiner Eskalation führen. Die Rede, die King am nächsten Tag halten soll, ist noch nicht fertig. Kings Mitarbeiter bedrängen ihn die ganze Nacht, in seiner Rede konkret zu werden, die Gesetzesreformen nachdrücklich zu fordern. King schreibt die ganze Nacht, die anderen auch. Doch was auch immer in dieser Nacht formuliert wird: King wird immer klarer, dass er am nächsten Tag ausschließlich von Wünschen, Träumen, von Erlösung sprechen wird. ab 14

Martin Luther King – „Ich wollte kein Zuschauer sein“ (DVK1291)

Il Centro Storico, Italien / Deutschland 2013 30 Min., f. und sw., Dokumentarfilm

Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt, gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: „Aber wir weigern uns, zu glauben, dass wir der Gerechtigkeit den Bankrott erklären müssen.“ In seiner berühmten Rede bezog sich Martin Luther King auf die in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung festgeschriebenen „unveräußerlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück“: „I have a dream – Ich habe einen Traum, tief verwurzelt im American Dream“, verkündete King unter großem Applaus der Menschenmenge seine Utopie eines gerechten Amerikas. Trotz der gewaltsamen Niederschlagungen der Demonstrationen blieb er ein glühender Vertreter des gewaltfreien Widerstandes, tief beeindruckt von Mahatma Gandhi und der Bibel. 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis. Der Film zeigt bewegende Momente im Leben und Wirken von Martin Luther King bis zu seiner Ermordung. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 14

Martin Luther King – Eine Spurensuche (DVK1369)

Kuno Richter, Deutschland 2014 26 Min., f./sw., Dokumentarfilm

Martin Luther King jr. setzte sich mit den Mitteln des gewaltlosen Widerstands für Gerechtigkeit, Toleranz und Freiheit ein. Im Jahr 1964 besuchte er das geteilte Berlin und predigte dort sowohl im West- als auch im Ostteil der Stadt. 50 Jahre später begeben sich Berliner Schülerinnen und Schüler auf eine Spurensuche: Sie treffen Zeitzeugen und rekonstruieren die historischen Ereignisse, die in Zusammenhang mit dem Besuch Kings stehen. Die Produktion stellt Kings Botschaft somit einerseits in einen historischen Kontext und geht ihrer Wirkung auf die Menschen in der damaligen DDR nach. Andererseits zeigt sie auf, inwiefern diese Botschaft und Kings Kampf gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt – gerade für junge Menschen – noch heute von hoher Aktualität sind. ab 14


Spielfilme über Martin Luther King

Selma (DVS958)

Ava DuVernay, Großbritannien / USA 2014 120 Min., f., Spielfilm

SELMA erzählt die Geschichte von Martin Luther Kings historischem Kampf um das Wahlrecht für die afroamerikanische Bevölkerung der USA – eine gefährliche und erschütternde Kampagne, die in tagelangen Märschen von Selma nach Montgomery, Alabama, ihren Höhepunkt fand. Sommer, 1965. Das formal bestehende Wahlrecht für Afroamerikaner in den USA wird in der Realität des rassistischen Südens ad absurdum geführt. Schwarze sind Bürger zweiter Klasse und täglich Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Die Stadt Selma, Alabama, ist einer der Orte, in denen sich der Widerstand formt. Dr. Martin Luther King (David Oyelowo), jüngst mit dem Friedensnobelpreis geehrt, schließt sich den lokalen Aktivisten an und zieht damit nicht nur den Unwillen der örtlichen Polizei und des Gouverneurs von Alabama auf sich. Auch Kings Verhältnis zu Präsident Lyndon B. Johnson (Tom Wilkinson) gerät unter Spannung. Zudem droht die Ehe zwischen King und seiner Frau Coretta (Carmen Ejogo) unter dem Druck und der ständigen Bedrohung zu zerbrechen. Der Kampf um Gleichberechtigung und Gerechtigkeit schlägt Wellen, die bald das ganze Land in Aufruhr versetzen. Im ROM-Teil der DVD befinden sich umfangreiche Begleitmaterialen. ab 14


Begleitmaterialien zum Spielfilm

Film des Monats 2/2015 : Selma (AFIU232)

Mike Fleming… ; (Hrsg.) bpb 2015

Die Ausgabe zum Spielfilm „Selma“ besteht aus den folgenden Kapiteln: Filmbesprechung, „Heutzutage sind die Menschen die treibende Kraft, es gibt keine Führungspersönlichkeiten mehr“ : Interview mit der Filmemacherin Ava DuVernay über ihre Arbeit am Drehbuch, die Beziehung von Martin Luther King und aktuelle Bezüge zu den Protesten in Ferguson, Szenenanalyse: Was der zweite Selma-Montgomery-Marsch über die Persönlichkeit Martin Luther Kings erzählt, Der Selma-Montgomery-Marsch von 1965: Ein Wendepunkt in der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung, Anregungen für den Unterricht, Arbeitsblätter (Zugänge zum Film, Kreuzworträtsel, Musik, Martin Luther King und der zivile Ungehorsam, Martin Luther Kings Rhetorik/Szenenanalyse, Das Recht zu wählen, Die Rolle von Coretta Scott King), Glossar sowie weiterführende Links.

Selma : Filmpädagogisches Begleitmaterial für Unterricht und außerschulische Filmarbeit (AFIU325)

Olaf Selg 2015

Das filmpädagogisches Begleitmaterial für Unterricht und außerschulische Filmarbeit zum Film „Selma“ besteht aus den folgenden Materialien: Inhalt, Die Personen, Thema 1: Martin Luther King als historische Person und als Filmfigur + Handreichung & Arbeitsblatt zum Thema, Thema 2: Die Bürgerrechtsbewegung – der gewaltlose Kampf um das Wahlrecht (Schwarze Kirchengemeinden als Zentren der Bewegung, Gewaltlosigkeit , Reden und Predigten – die Kraft der Worte, Medien als Mittel zum Zweck) + Handreichung & Arbeitsblatt zum Thema, Thema 3: Rassismus und Gewalt + Handreichung & Arbeitsblatt zum Thema, Filmwissen (Besonderheiten des Films, Die Filmmusik, Das Filmende, Filmbegriffe), Literatur & Links, Filmbeobachtungsbogen..
IV. Neuere Biografien, Comic und Lesebücher

Martin Luther King – Gewalt ist keine Lösung : Comic (AIA58)

(Text) Johannes Sauer ; Ulrike Albers ; (Hrsg.) EMH 2018

Wer war Martin Luther King? Ein Mann mit einem Traum, aber kein Träumer. Martin Luther King war ein amerikanischer Pfarrer und Bürgerrechtler, der sich erfolgreich und gewaltfrei für die Rechte der Schwarzen eingesetzt hat. Dafür bekam er den Friedensnobelpreis. Er konnte die Sympathie von Präsident John F. Kennedy gewinnen und ist bis heute der einzige Farbige, der in der Vereinigten Staaten mit einem Nationalfeiertag geehrt wird…

Martin Luther King (EAG152)

Alois Prinz 2018

Martin Luther King (1929-1968) gilt bis heute weltweit als die Stimme des friedlichen Widerstands und des zivilen Ungehorsams, nicht nur im Kampf für die Rechte der schwarzen Bevölkerung, sondern auch im aktiven Protest gegen Krieg und Ungerechtigkeit. Der Weg des gewaltlosen Widerstands war für ihn allerdings »keine Methode für Feiglinge«. Er selbst und seine Familie wurden ständig bedroht, er saß mehrmals im Gefängnis und wurde schließlich im April 1968 von einem weißen Attentäter erschossen. Vier Jahre zuvor war ihm der Friedensnobelpreis verliehen worden…

Ich habe einen Traum – Martin Luther King : Ein Lesebuch (EAG153)

(Hrsg.) Heinrich W. Grosse 2018

Martin Luther King ist in der ganzen Welt zum Inbegriff des gewaltlosen Widerstands gegen Unrecht geworden. Er kämpfte für die Bürgerrechte der Afroamerikaner und für Frieden in Vietnam. Er selbst sagte darüber: „Der Geist und die Beweggründe kamen von Christus, während die Methode von Gandhi kam“. Mit 34 Jahren erhielt King den Friedensnobelpreis, 1968 wurde er im Alter von 39 Jahren ermordet. Der Autor hat herausragende Texte aus dem Vermächtnis dieses großen Propheten der Menschlichkeit zusammengestellt. Sie zeigen, wie wichtig und aktuell Martin Luther Kings Vorstellungen von einem gerechten und menschlichem Miteinander auch in unserer Welt sind.

Martin Luther King : 100 Seiten (EAG154)

Claudia Mocek 2018

„I have a dream“ – kaum je zuvor hatte ein Ausspruch einen solchen Widerhall in Amerika und anderswo. Geboren aus Widerstandswillen, öffentlichem Mut und Verzweiflung war dieser Satz des charismatischen Baptistenpastors Martin Luther King Signatur eines ganzen Jahrzehnts. Mit seinem Appell von 1963 zielte er auf die gewaltlose Abkehr vom Rassismus. Trotz Anfeindungen, Verhaftungen und Rückschlägen setzte sich der Vater von vier Kindern vehement für soziale Gerechtigkeit ein – und bezahlte schließlich mit seinem Leben. Das Buch zeichnet ein differenziertes Bild einer Schlüsselfigur der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung zum Gedenken an den 50. Jahrestag ihrer Ermordung.


Unterrichtsmaterialien über Martin Luther King

Martin Luther King – Ruf zum Frieden und zur Gerechtigkeit (MP4373)

Kirsten Tang, Buxtehude 2009 6 Folien (A5), f., Audio-CD, Arbeitsheft

„I have a dream…“ – Damit Schülerinnen und Schüler nicht nur diese berühmten Worte von Martin Luther King kennen, sondern auch sein Leben und Wirken, bietet dieses Materialpaket Ideen für einen handlungsorientierten und kreativen Unterricht. Die Kinder lernen die Geschichte Martin Luther Kings als friedlichen Kampf gegen gesellschaftliche Missstände kennen und erfahren, wie er durch seinen christlichen Glauben gewaltfrei für die eigenen Rechte einstand. Die Erlebnisse Martin Luther Kings und Rosa Parks beziehen sie dabei auf ihr eigenes Leben, für das sie dadurch Mut und Kraft schöpfen. Neben dem Arbeitsheft umfasst das Medienpaket eine CD mit allen Liedern als Voll- und Playbackversion sowie 6 Folien (drei Cartoons von Bodo Müller, eine Illustration von Annegert Fuchshuber sowie zwei Fotos). ab 8

Für eine gerechte Welt – Prophetinnen, Propheten und wir : Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I MRA1/438

Jochen Bauer…. 2014

Prophetinnen und Propheten schauen in die Zukunft und zielen auf die Gegenwart. In methodisch variantenreichen Zugängen geht es in diesen Unterrichtsmaterialien um die Wahrnehmung von (Un-)Gerechtigkeit in der Welt und um prophetische Aufgabe zu klagen, zu warnen, aber auch Visionen von glückendem Leben zu entwerfen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Prophetie in Judentum, Christentum, im Islam und ein Weg im Buddhismus werden vorgestellt. Konkrete Verlaufspläne und erprobte Materialien, 40 Kopiervorlagen – auch für die Stationen- und Freiarbeit sowie didaktisch-methodisch variantenreiche Themenzugänge befinden sich im vorliegenden Band. Religionskundige aus Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam bringen die jeweilige Binnenperspektive ihrer Religion in Reihe mit ein. Nach einer Einführung zu den Propheten in den Religionen und zur Didaktik ist der Band in die folgenden 10 „Wege in prophetische Landschaften“ unterteilt: Wie ist die Welt? – Mit Wahrnehmungsübungen Sehen lernen, Was ist denn gerecht? – (Un-)Gerechtigkeiten sehen und diskutieren, Mit Propheten das Unrecht beklagen (Jesaja, Jeremia), Träumen, wie die Welt sein kann (Sprüche, Martin Luther King), Warnen, um zu vermeiden, Propheten-Reportagen : Mit einer komplexen Aufgabe sehen, klagen, träumen und warnen (Mosche, Musa, Mirjam, Asiya, Jona, Muhammad, Ascoka), Glück und Leid : Eine Lernstraße in buddhistischer Gegend, Forum – Austausch, Vernetzung, Dialog, Prophetisches prüfen sowie Was tun? : Gehen in eine gerechtere Welt.
Mit CD-Rom

RU für morgen 2 : Differenziertes Material für Klasse 1-4 ; Gott – Schöpfung (MRA1/572)

(Hrsg.) Gunther vom Stein 2017

RU für morgen bietet themenorientierte differenzierte Arbeitsmaterialien, die sich für den Einsatz in heterogenen Religionsgruppen in der Grundschule eignen. Mit differenzierten Aufgabenstellungen werden Methoden und Inszenierungen zugunsten der Lernenden in den Vordergrund gestellt. Damit wendet sich der Unterricht einer Ermöglichungsdidaktik zu: Er bietet an, lässt unterschiedliche Perspektiven zu, allgemein gültige Wahrheitsansprüche werden relativiert. Die in der Praxis erprobten Unterrichtsvorschläge werden ergänzt durch Blankovorlagen und häufig verwendete Methoden. Im digitalen Zusatzmaterial finden sich darüber hinaus Vorschläge für Arbeitspläne (Jahrgangsstufe 1/2 und Jahrgangsstufe 3/4) sowie eine Auflistung möglicher Kompetenzen. Zum Thema Gott & Schöpfung findet sich folgendes: Noah, Abraham und Sara, Jakob, Josef, Mose uund Mirjam, Rut, David, Die Geschichte des Propheten Jona, Wer war Paulus?, Symbole und Bilder von Gott, Elijah, Schöpfung, Zehn Gebote, Dietrich Bonhoeffer, Erinnerungen an die Shoa, Mut haben für eigene Überzeugungen einzutreten: Martin Luther King – Rosa Parks.


Ökumenischer Medienladen

  • Filme Streaming/Download  –  immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
  • kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen

und noch mehr:

  • Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
  • tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen

Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.