Medien- und Literaturliste: Gesunde Ernährung
Am 7. März ist Tag der gesunden Ernährung. Hier gibt es eine Übersicht über Bücher, Spielfime und Unterrichtsmaterial zum Thema Essen, Trinken, Pflanzen und Tierhaltung.
Ernährung geht uns alle an. In unserer Biblitohek finden Sie Bücher, Filme und Unterrichtsmaterialien
Diese Filme und Bücher unterstützen Sie dabei, das Thema Ernährung, Tierethik und Konsum mit Jugendlichen im Unterricht und Zuhause zu besprechen. Die Buchentleihe ist über die Bibliothek des Evangelischen Medienhauses kostenlos. Die Filme können unter der in Klammern angegebenen Signatur von Mitgliedern des Ökumenischen Medienladens ausgeliehen werden.
Die vollständige Literaturliste zum Thema "Gesunde Ernährung" kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Filme zum Thema „Essen und Trinken“
Das System Milch (DVK1686)
Andreas Pichler, Deutschland 2016 90 Min., f., Dokumentarfilm
Fast auf jeder Milchpackung sehen wir das Bild glücklicher Kühe, doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Milch ist Big Business: hinter dem unschuldig anmutenden Lebensmittel verbirgt sich ein milliardenschweres Industriegeflecht. Dieser Dokumentarfilm über die Welt der Milch wirft einen Blick hinter die Kulissen. Landwirte, Industrielle und Wissenschaftler beantworten, welch weitreichende Folgen das große Geschäft mit der Milch hat – auf die Tiere, die Umwelt und auf uns Menschen.Besonders kleine Betriebe sind stark abhängig vom Milchpreis, der in jüngster Vergangenheit teilweise so niedrig war, dass er nicht mal die Haltungskosten der Kühe deckte. Landwirte kämpfen ums Überleben, während globale Großkonzerne profitieren. Gleichzeitig werden Kühe durch Zucht immer weiter zweckoptimiert – bis hin zur Grenze der ethischen Vertretbarkeit. Diese Umstände zeigt der Film auf und bietet Alternativen zu diesem ausbeutenden System an. ab 14
In der Bibliothek kann zum Dokumentarfilm unter der Signatur Afiu 429 ein pädagogisches Begleitmaterial ab Klasse 8 entliehen werden.
More Than Honey (DVK1244)
Markus Imhoof, Schweiz / Deutschland / Österreich 2012 94 Min., f., Dokumentarfilm
Weltweit sterben die Honigbienen in Massen, ganze Völker verschwinden. Der Filmemacher Markus Imhoof versucht dem Mysterium auf den Grund zu gehen. Sein Großvater war Imker und hatte ihm einst beigebracht: Mehr als ein Drittel unserer Nahrung hängt von der Bestäubung durch Bienen ab. So ist die Nachricht vom Bienensterben auch für die Menschen höchst beunruhigend; es geht also nicht nur um Honig. Imhoof reist um die Welt, um dem Problem auf den Grund zu gehen und nach Lösungen zu suchen. Sein Weg führt ihn in die Schweizer Berge zu einem traditionellen Imker, zu Königinnenzüchterinnen, die ihre Brut in 58 Länder verschicken, zu Obstplantagen in den USA, zwischen denen importierte Bienen meilenweit hin- und hertransportiert werden, an die mexikanische Grenze, wo sich Killerbienen scheinbar selbst befreit haben, nach China, wo Menschen die Blüten bestäuben müssen, weil die Chemie alle Bienen ausgerottet hat und nach Australien, wo das Immunsystem der Tiere erforscht wird. Der Film ist eine Reise in das faszinierende Universum der Biene. ab 12
Bottled Life – Nestlés Geschäft mit dem Wasser (DVK1338)
Urs Schnell, Schweiz/Deutschland/USA, 2012 94 Min., f., Dokumentarfilm
Ist sauberes Wasser ein Menschenrecht oder eine Handelsware? Der Schweizer Journalist Res Gehringer geht dieser Frage am Beispiel der Vermarktung von Trinkwasser durch Nestlé nach, dem größten Nahrungsmittelhersteller der Welt. Er untersucht Geschäftspraktiken und humanitäres Engagement des Konzerns, besucht verschiedene Standorte und trifft dort auf Kritiker wie Befürworter. Bei Nestlé selbst steht Gehriger allerdings weltweit vor verschlossenen Türen. Der Dokumentarfilm zeigt investigativ und differenziert, welche Konflikte hinter dem Wasserhandel stecken. ab 12
Die Essensretter (DVK1296)
Valentin Thurn / Deutschland / 2013 44 Min., f., Dokumentation
Mehr als die Hälfte der Lebensmittel landet derzeit im Müll! Die Politik will erreichen, dass diese verheerende Verschwendung bis 2020 um die Hälfte reduziert wird. Konkrete politische Schritte gibt es aber bisher nur wenige. Die Reportage hakt nach und sucht in ganz Europa nach Lösungen. Dabei werden Menschen und Unternehmen vorgestellt, die bei dieser wichtigen Zukunftsfrage nicht mehr auf die Politik warten wollen und vielfältige Aktivitäten gegen die Essensverschwendung entwickelt haben. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 14
In der Bibliothek kann ein Buch zum Thema (Verschwendung : Wie aus Nahrung Abfall wird) unter Qhd 210 entliehen werden.
Filme zum Thema „Tiere und Pflanzen“
Was ist artgerechte Tierhaltung? (DVK1649)
Carsten Krüger, Deutschland 2017 13 Min., f., Dokumentarfilm
Am Beispiel der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall wird eine tiergerechte Schweinehaltung vorgestellt. Es gibt strengen Kriterien für Fütterung, Ställe und Aufzucht bis hin zur Schlachtung und zur Verarbeitung. Umfangreiche Begleitmaterialien ergänzen den Film und vermitteln eine lokale Alternative zur Massentierhaltung. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 10
Tierethik (DVK1385)
Bertram Verhaag, Deutschland 2014 24 Min., f., Dokumentarfilm
Tierethik reflektiert die moralischen Fragestellungen, die sich aus der Beziehung zwischen Mensch und Tier ergeben. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit Tiere für menschliche Interessen genutzt werden dürfen. Mit dem Theologen Dr. Rainer Hagencord und dem Landwirt Karl Ludwig Schweisfurth werden zwei Kritiker der Massentierhaltung porträtiert, die zu jeweils unterschiedlichen Schlussfolgerungen gelangen. Straßeninterviews ergänzen das breite Spektrum an Meinungen zum Thema Tierethik. Darüber hinaus werden unterschiedliche tierethische Positionen und ihre praktischen Konsequenzen dargestellt. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 14
Racing Extinction – Das Ende der Artenvielfalt? (DVK1603)
Louie Psihoyos, USA u.a. 2015 88 Min., f., Dokumentarfilm
Es ist beunruhigende Gewissheit: Die ignorante Haltung der Menschheit gegenüber der Natur zieht ein weltweites Aussterben von Tier- und Pflanzenarten mit sich. Gemeinsam mit Wissenschaftlern, Umweltschützern und Ingenieuren und den Bildern seines ÖkoThrillers „Racing Extinction – Das Ende der Artenvielfalt?“ kämpft der Oscar-prämierte Dokumentarfilmer Louie Psihoyos (Die Bucht) um umfassende Aufmerksamkeit für dieses globale, drängende Problem. Die oftmals als Undercover-Aktionen gefilmten Aufnahmen setzen Zeichen und offenbaren die katastrophalen Folgen menschlichen Handelns. Dieser Film verändert die Sicht auf unseren fragilen Planeten. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 14
Bücher zum Thema „Essen und Trinken“
Harte Kost : Wie unser Essen produziert wird – Auf der Suche nach Lösungen für die Ernährung der Welt ; Das Buch zum Film „10 Milliarden -Wie werden wir alles satt“ (AFI353)
Valentin Thurn ; Stefan Kreutzberger 2015
Kein Brot für die Welt. Die Weltbevölkerung wird bis 2050 auf fast zehn Milliarden Menschen anwachsen. Um sie zu ernähren, müssen wir 70 Prozent mehr Lebensmittel produzieren, prophezeien die Agrarkonzerne. Und das gehe nur mit mehr Chemie, mit Gentechnik und Massentierhaltung. Aber ist das wirklich der einzig gangbare Weg? Die Autoren begeben sich im Buch zum Film „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ auf eine weltweite Suche nach zukunftsfähigen Lösungen für eine Nahrungsmittelproduktion, die Mensch und Tier respektiert und die knappen Ressourcen schont. Sie besuchen Visionäre aus den zwei gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, treffen Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besuchen urbane Gärten und Industrieschlachthöfe, Insekten- und Genlachsfarmen. Die Geschichten, die hinter unseren Lebensmitteln stehen und die die Autoren auch in einem Film präsentieren, sind oft so unfassbar, dass man den Glauben an das Gute im Menschen verlieren möchte – doch die Fülle an Gegenvorschlägen zeigt deutlich: Wir haben einen enormen Handlungsspielraum, wir können etwas verändern. Wenn wir es wollen.
10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? : Filmheft (AFIU253)
Horst Walther ; Michael M. Kleinschmidt 2015
Das Filmheft zum Dokumentarfilm „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ besteht aus den folgenden Teilen: Kurzinhalt, Problemstellung : Thematische Aspekte, „Gebrauchsanleitung“ zum Filmheft, Die thematischen Kapitel des Films (Saatgut, Düngemittel, Tierhaltung, Futtermittel, neue wissenschaftlich-technische Lösungen, Ernährung und Wirtschaft, Alternativen zur Agrarindustrie, Zusammenfassung und Fazit), Filmische Gestaltung (Fragen und Anregungen zur filmischen Gestaltung, Filmtipps zum Thema Ernährung und Landwirtschaft), Globales Lernen: Themenvorschläge für den Unterricht (weitere Materialien und Ideen für den Unterricht), Literaturhinweise, Webtipps, Anhang (Sequenzübersicht und Voice-over-Texte sowie deren Transkription, Informationen zu den Gesprächspartnern) sowie Arbeitsblätter (Die Ausgangsfrage des Films, Kontrastmontage, Wer hat´s gesagt? : Antworten der Interviewpartner).
Film des Monats 11/2015 : Voll verzuckert – That Sugar Film (AFIU271)
Andreas Busche… 2015
Die Ausgabe zum Dokumentarfilm „Voll verzuckert – That Sugar Film“ besteht aus den folgenden Kapiteln: Filmbesprechung, „Jeder kann sich ohne künstlichen Zucker ernähren“ : Interview mit der Ernährungsexpertin Manuela Marin, Hintergrund (Infotainment zur Aufklärung: Spezialeffekte und Situationskomik in „Voll verzuckert – That Sugar Film“, Lobbyismus in der Zuckerindustrie), Anregungen für den Unterricht, Arbeitsblätter (Annäherung an den Film – Die Filmsprache, Meine Essgewohnheiten – Zucker in meinem Alltag, Die Geschichte des Zuckers – Wie werden wir informiert?, Was haben Mai Wiru, der „Mountain-Dew-Mund“, der „Glückspunkt“ und die Zuckerlobby miteinander zu tun?, Zucker als Nahrungselement, Der Unterschied zwischen Fruktose und Glukose), Glossar, weiterführende Links.
Weltretten mit Mohrrüben : Tipps & Tricks für eine umweltfreundliche Ernährung (QHD170)
(Hrsg.) WWF Deutschland 2014
Die Tipps & Tricks für eine umweltfreundliche Ernährung bestehen aus den folgenden Teilen: Weltretten mit Mohrrüben : Tipps & Tricks für eine umweltfreundliche Ernährung, Wie ist das Heft aufgebaut?, Zu Hause (Mindesthaltbarkeitsdatum, Verfallsdatum, Lagerung, Fertigprodukte, Tipps), Unterwegs (XXL-Gerichte, Küchen der Welt, Billigketten, Tipps), Beim Einkaufen (XXL-Packungen, Bioprodukte, regional und saisonal, Biofleisch, Tipps) sowie Unterstützung aus dem Netz (Informationen zu Lebensmitteln, ihrer Herkunft und Zusatzstoffe, Foodsharing und Slowfood…).
Kann ich die Welt retten? : Unterrichtsmaterialien zu verantwortungsvollem Leben und nachhaltigem Konsum (QHD192)
Katrin Schüppel Vollständig überarb. u. akt. Neuauflage 2017
„Sind Bio-Äpfel aus Peru wirklich gut für die Umwelt?“ „Was sagt mir eigentlich das ‚fair trade’-Zeichen?“ „Nützt es dem Klima, wenn ich weniger Fleisch esse?“ – Strategischer und fairer Konsum ist ein viel diskutiertes Thema. Viele Jugendliche wollen verantwortungsbewusst leben, um Fehler ihrer Elterngeneration im Hinblick auf Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit nicht zu wiederholen. In der Praxis wissen sie jedoch häufig nicht, wo sie anfangen sollen: Für die Lebensmittel aus dem Bioladen fehlt das Geld, für die Entscheidung, ob man guten Gewissens einen Fußball aus Pakistan kaufen darf, das Hintergrundwissen. Dieses Buch mit Kopiervorlagen für die Klassen 8-13 zeigt, wie jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten damit beginnen kann, verantwortungsvoll zu leben: Die Jugendlichen erhalten Informationen z. B. zu Globalisierung und Klimawandel, zur Kinderarbeit oder über den ökologischen Fußabdruck, sie diskutieren die Ökobilanz ihres Lieblingsessens und überlegen, wie man Verpackungsmüll reduzieren kann. Die vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage dieses Buches geht auch auf Trendthemen, wie Veganismus oder Unverpackt-Läden, ein. Die Schüler setzen sich so mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinander und entwickeln persönliche Kriterien für ihr zukünftiges Verhalten im Alltag.
Verschwendung : Wie aus Nahrung Abfall wird (QHD210)
David Evans 2017
Weniger Lebensmittel verschwenden – aber wie? Die Verschwendung von Nahrung ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus von Politik und öffentlicher Debatte gerückt. Mit diesem Band erscheint nun eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema, die eine Balance zwischen vorherrschenden Extremen der Diskussion herstellt und nachhaltige Lösungsansätze für das Problem aufzeigt. Der Band ist in die folgenden Kapitel unterteilt: Vom Leben (und Sterben) unserer Nahrung, Jetzt geht´s um Abfall, Haushalte und Verbraucher, Der Konsum von Lebensmitteln im Haushalt, Angst – Routine und Überversorgung, Die Entsorgungs-Lücke: Vom Überschuss, Alles im Eimer, Verschenken – Wiederverwenden – Kompostieren, Fazit: Weniger Lebensmittel wegwerfen – aber wie? Zum Thema können im ÖML folgende Filme entliehen werden: Essen im Eimer (DVK 1061), Taste the waste (DVK 1136), Die Essensretter (DVK 1296).
Bücher zum Thema „Tiere und Pflanzen“
Einführung in die Tierethik (ST57)
Philipp Bode 2018
Sind die Belange von Tieren von moralischer Bedeutung? Und wenn ja, um welche Tiere geht es dabei und von welchen Belangen sprechen wir? Was dürfen wir mit Tieren tun und was nicht? Haben Tiere ein Recht auf Leben, auf politische Partizipation? Sind Mensch und Tier moralisch gleich, oder gibt es begründete Hierarchien? Diesen zentralen Fragen der Tierethik widmet sich diese Einführung in systematischer Weise, indem sie verschiedene Tierethiken entfaltet und ordnet. Daraus ergeben sich Erkenntnisse über die Strukturen unserer Beziehungen zu Tieren und unseren generellen Umgang mit ihnen. Der Band ist unterteil in die folgenden Kapitel: Grundpositionen der Tierethik, Ethische Grundbegriffe, Egalitarische Positionen, Hierarchische Positionen, Moralischer Anthropozentrismus.
Tierethik : Der Comic zur Debatte (AIA57)
Julia Kockel ; (Ill.) Oliver Hahn 2017
Unser Verhältnis zu Tieren ist vor allem eins – ambivalent. Wir betrauern das Schicksal rumänischer Straßenhunde und spenden für das Überleben der letzten Tiger. Wir bringen unseren Kindern bei, keine Tiere zu quälen – nicht einmal Insekten. Gleichzeitig entsorgen wir in Deutschland im Jahr rund 50 Millionen männliche „Abfallküken“ und schlachten in etwa genauso viele Schweine. Wir bauen unseren Lebensstandard auf dem Leben und Sterben diverser Tierarten auf. Aber können wir dieses Verhalten ethisch rechtfertigen? Welche Eigenschaft spricht einem Lebewesen einen moralischen Wert zu? Hat ein Menschenaffe ein Recht auf Leben, ein Säugling aber nicht? Darf ein Tier ein menschliches Eigentum sein? Wo ziehen wir die Grenze? – Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Tierethik. Der Comic zeichnet die Debatte um das Tier nach, die in der Antike ihren Anfang nahm und bis heute andauert. Er stellt die prominenten tierethischen Positionen vor und befasst sich mit der Frage nach den soziologischen und politischen Bedingungen für eine angewandte Ethik zwischen Mensch und Tier. Die Geschichte der Tierethik ist zugleich ein philosophischer Streifzug durch die Landschaft der allgemeinen ethischen Theorien (vom Utilitarismus, über die Theorie der Rechte bis zur feministischen Fürsorge-Ethik) – durch die uns der Comic ortskundig führt und uns hilft ihre Komplexität durch ein lebendiges Zusammenspiel von Zeichnung und Text zu erschließen. Kleine Exkurse zu Begriffen und Konzepten sorgen für einen tieferen Einstieg in die Thematik und gelegentliche Anekdoten und versteckte Anspielungen für den nötigen Humor.
Ökumenischer Medienladen
- Filme Streaming/Download – immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
- kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen
und noch mehr:
- Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
- tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen
Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de