Live-Streaming über YouTube
Live-Streaming von Gottesdiensten oder Andachten ist mittlerweile ein gängiges Mittel, um Gemeindeglieder, die aufgrund von Krankheit, Einschränkungen oder Verpflichtungen zuhause bleiben müssen, dennoch miteinzubinden.
@pixabay/YouTube
Live-Streaming mit YouTube
Neben den Streaming-Möglichkeiten über Facebook, Twitter und Co. ist YouTube weiterhin Spitzenreiter im Bereich Video- und Live-Streaming. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie man Schritt für Schritt in YouTube live streamen kann.
Die Vorbereitung:
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Klären Sie vorab folgende Fragen:
- Was soll gefilmt werden?
- Wie soll gefilmt werden?
- Wer filmt?
- Wer betreut den Livestream im Netz?
Machen Sie sich einen genauen Plan des Ablaufes. Da Sie live sein werden, ist kein Schneiden möglich! Gehen Sie daher den Ablauf mit den anderen am Projekt beteiligten Personen durch. So können kleine Denkfehler oder Hindernisse vorab ausgeräumt werden. Durch einen vorherigen Durchlauf fühlen sich meist alle Beteiligten auch erheblich sicherer.
Kündigen Sie den Livestream im Netz an. Durch die YouTube Premiere können Sie schon vor dem Stream einen Link mit Bild erstellen. So können potenzielle Zuschauer: innen den Link schon vorab speichern oder sich auf YouTube erinnern lassen. Verbreiten Sie den Link auf Ihren sozialen Netzwerken und auf Ihrer Webseite.
Livestream über den PC:
Hinweis: Ein Livestream über das Handy ist erst ab einer Abonnentenanzahl von 1000 möglich. Daher konzentrieren wir uns in diesem Artikel auf das Streaming über den Computer.
Für das Live-Streamen über einen PC benötigen Sie ein Mikrofon, eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.
Tipps für die passende technische Ausrüstung finden Sie in unserem Artikel: Live-Streaming von Konferenzen, Gruppenarbeiten oder Workshops – Welche Geräte sind sinnvoll?
Anleitung Schritt für Schritt:
- Gehen Sie in Ihrem YouTube-Kanal oben recht auf „+ Erstellen“
- Starten Sie im Menü nun einen Livestream
- Solltest Sie Ihren Account noch nicht verifiziert haben, erscheint nun die Aufforderung
Wichtig: Die Livestreaming-Funktion ist erst 24 Stunden nach der Verifizierung verfügbar. Hierfür müssen Sie vorab Ihre Telefonnummer bestätigen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Livestream aufzuzeichnen. Entweder über YouTube direkt, wofür keine Einrichtung erforderlich ist. Sollten Sie jedoch über eine eigene Streamingsoftware aufnehmen, so müssen Sie diese vorab einrichten.
Livestream direkt über YouTube
- Klicken Sie hierzu auf das Webcam Symbol auf der linken Seite.
- Als erstes müssen Sie YouTube Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon erlauben. Die Auswahl kann im Nachhinein noch geändert werden, falls Sie eine externe Kamera oder ein externes Mikrofon anschließen wollen.
- In der nächsten Maske können Sie einen Titel und eine Beschreibung hinzufügen. Außerdem können Sie hier zwischen drei Veröffentlichungseinstellungen wählen: öffentlich, nicht gelistet (hier kann man den Livestream nur ansehen, wenn man über den direkten Link verfügt – Das Video ist nicht auf Ihrem Kanal sichtbar) oder privat ( hier können nur Sie den Livestream ansehen) .
- Hier kann nun auch eine andere Kamera oder ein anderes Mikrofon ausgewählt werden.
- Nun läuft ein Countdown ab, um die Kamera richtig auszurichten.
- In der Stream-Vorschau können Sie Ihre Eingaben erneut überprüfen und gegebenenfalls ändern, indem Sie auf „Bearbeiten“ klicken.
- Hier können Sie nun auch die Feinheiten voreinstellen. Den Titel ändern, den Stream planen, ein Thumbnail (Vorschaubild 16:9) hochladen, eine Playlist wählen, Tags einfügen und die allgemeinen Optionen anpassen. Zusätzlich können Sie den Modus des Chats ändern.
- Den Link zum Stream können Sie abrufen, indem Sie unten auf „Teilen“ klicken. Hier können Sie nun entweder den Link kopieren oder direkt auf Ihren Sozialen Netzwerken teilen.
- Wenn alles stimmt, kann es losgehen. Klicken Sie auf „Livestream Starten“
Stream planen:
Wenn Sie einen Stream planen möchten, gehen Sie wie oben beschrieben vor, legen jedoch den Schalter bei „Für später planen“ um. Damit können Sie eine „Premiere“ erstellen, in der ein Countdown bis zu Ihrem Livestream abläuft. Ihre Zuschauer können sich in YouTube eine Erinnerung setzen. Der Link kann auch vorab auf Ihren sozialen Netzwerken geteilt werden. Geplante Streams könne Sie oben rechts unter „Verwalten“ einsehen und bearbeiten.
Tipp: Achten Sie hier unbedingt auf ein Vorschaubild, dass den Zuschauer anspricht.
Achtung! Ein geplanter Livestream kann nicht in eine Webseite eingebettet werden. Einbetten kann man hier nur als offizieller YouTube Partner. Erst nachdem der Livestream beendet beendet ist kann das fertige Video in eine Webseite eingebettet werden.
Nach dem Live-Stream
Wenn Sie den Livestream beendet haben, können Sie das Video direkt bearbeiten und als neues Video in YouTube hochladen. Falls Sie das jedoch erst später tun möchten, ist das kein Problem. Alle Livestreams werden von YouTube automatisch gespeichert. Sie finden die Streams in Ihrem YouTube Studio unter „Videos“ im rechten Menü und dort unter „Livestreams“.
Video bearbeiten:
Um einen Livestream hinterher zu bearbeiten, können Sie direkt nach dem Stream auf „Im Studio bearbeiten“ klicken. Auch im Nachgang können Sie den jeweiligen Livestream öffnen und dort rechts auf den Editor klicken.
Im Editor besteht nun die Möglichkeit, das Video zu schneiden, Musik zu unterlegen, Teile unkenntlich zu machen (zum Beispiel Gesichter) und einen Abspann einzufügen. Ab und an kann es hier zu kleineren Verzögerungen kommen. Haben Sie etwas Geduld. Nach dem Speichern erscheint der Stream als „normales Video“ und kann auf dem Kanal eingesehen werden.
Tipp: Falls Sie das Video auf der eigenen Webseite einbinden möchten, achten Sie darauf, dass das Häkchen bei „Einbetten zulassen“ angekreuzt ist.
Stream mit Streamingsoftware
Falls Sie mit einem größeres Setting aufnehmen wollen und dafür eventuell mehr als eine Kamera verwenden möchten, empfiehlt es sich, den Stream über eine Streamingsoftware aufzuzeichnen. Hier gibt es erheblich mehr und genauere Einstellungsmöglichkeiten.
Um eine Streamingsoftware mit Youtube zu verbinden, klicken Sie oben links auf das „Stream“ Symbol.
Um Ihre Software mit der Streamingsoftware zu verbinden, benötigen Sie den individuellen Streamingschlüssel. Diesen erhalten Sie, indem Sie oben links auf „Hilfe beim Einrichten von Livestreams“ klicken. Diesen geben Sie in ihrem jeweiligen Programm ein. Jetzt kann es losgehen!
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Tipps:
Sie haben noch keinen YouTube-Kanal? Kein Problem
YouTube Kanal erstellen – Detaillierte Anleitung für Einsteiger
Hallo.
Wie sieht es mit der Verzögerung der Streams aus?
Dazu finden sich keine brauchbaren Zahlen.
Es scheint eine 3-Stufen-Option zur Wahl der Latenz zu geben, aber keine Angabe wie lang diese dann je nach Stufe ist.
Und „sehr gering“ nur bis inkl. 1080, kein 1440 oder 4k.
Aber nicht wie gering die dann ist.
Bei nötiger direkter Interaktion mit den Zuschauern wäre es schon gut zu wissen wie hoch die Verzögerung ungefähr ist.
Bei irgendeinem Stream mit ins Video eingeblendetem Chat habe Ich mal rund 10s gesehen.
Angenommen man will dass sich alle Zuschauer auf den gleichen Wunsch konzentrieren (Mikropsychokinese-Versuche wie in Princeton, Stanford, MPI Garching etc.), z.B. mit der Randonautica-App, sollte der Zeitraum von evtl. 5, 6, 7… Sekunden die die App Zeit lässt, voll durch die Zuschauer genutzt werden.
Denn wenn die Zuschauer sehen wie der Button getippt wird, wäre die App wohl gerade fertig, wenn es 10s dauert.
Da aufzupassen dass man eine Verzögerung ausgleicht, die vorher bestimmen müssen, recht umständlich.
Hallo Tobias
Guter Punkt. Leider weiß ich das auch nicht. Denke da geht Probieren über Studieren am besten.
Ich denke, es kommt auch auf die jeweilige Leitung der Zuschauenden an.
Auch bei den Live-Übertragungen der Fußball WM war das sehr gut zu merken. Der ein Nachbar hat früher gejubelt als der andere.