Literaturliste zum Urheberrecht

Das Urheberrecht schützt geistiges Eigentum in ideeller und materieller Hinsicht – und ist in der Medienarbeit nicht immer ganz einfach zu durchdringen.

Die Bücher können in der Bibliothek entliehen werden – gerne schicken wir Ihnen es auch per Post zu.


Bücher zum Thema Urheberrecht

„Gehört das dann der Welt oder Youtube?“ : Junge Erwachsene und ihr Verständnis vom Urheberrecht im Web 2.0 (ADD250)

Thomas Rakebrand 2014
Im Web 2.0 werden Internetnutzer sowohl zu Konsumenten als auch zu Produzenten von urheberrechtlich relevanten Medien­inhalten. Das Online-Handeln dieser „Prosumer“ steht im Zentrum kontrovers geführter öffentlicher Debatten über das deutsche Urheberrecht. Während u. a. Rechtswissenschaftler eine Reformierung der Rechtsnormen zugunsten der Erstellung von „User Generated Content“ anstreben, fordern v. a. die Urheber und die Rechte verwertende Industrie den stärkeren Schutz des geistigen Eigentums und die Wahrung von Verwertungsrechten im Internet. Die Internetnutzer selbst wurden bislang aber kaum an den Debatten beteiligt, und die wissenschaftliche Forschung hat sich nur unzureichend mit ihnen befasst. In der vorliegenden Studie wird daher der Frage nachgegangen, welches Verständnis junge erwachsene Prosumer im Alter von 18 bis 26 Jahren vom Urheberrecht im Web 2.0 haben, was sie darüber wissen, welche persönlichen Erfahrungen sie damit gemacht haben, wie sie es bewerten und welche Beweggründe ihr urheberrechtsbezogenes Internethandeln hat.

Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! : Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet (ADD396)

(Hrsg.) Klicksafe ; Till Kreutzer 2016
Die Broschüre zum Thema „Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet“ besteht aus den folgenden Teilen: Worum geht´s?, Dateien online tauschen – teilen – veröffentlichen und herunterladen, Wenn´s passiert ist, Was tun bei Abmahnungen?.

 

Jugendliche Bilderwelten im Internet : Mit Fotos & Videos im Netz kompetent umgehen ; Unterrichtsmaterialien (APA162)

(Hrsg.) saferinternet.at ; Barbara Buchegger ; Marlene Kettinger ; Helene Swaton 1. Aufl., 2016
Die Unterrichtsmaterialien zum Thema „Jugendlich Bilderwelten im Internet : Mit Fotos & Videos im Netz kompetent umgehen“ besteht aus den folgenden Teilen: Einführung: Welche Bedeutung hat Bildkommunikation im Internet für Jugendliche?, Thema 1: Bilder vs. Realität + Übung 1: Das Fake-Quiz, Thema 2: Bildkommunikation richtig interpretieren + Übung 2: Die Foto-Story, Thema 3: Bilder im Unterricht einsetzen + Übung 3: Der Schummelzettel, Thema 4: Rechtlich Situation kennen + Übung 4: Der Bilder-Check, Tipps für Lehrende : Kompetent mit Bildern umgehen (Am Ball bleiben, Urheberrechte beachten, Bilder im Unterricht, Creative Commons-Inhalte nutzen, Bewusstsein fördern, Regeln vereinbaren).

Musik, Recht und Verträge : Ein Einstieg für alle an der Musik und der Musikbranche Interessierten (GR15)

Florian Drücke ; René Houareau 2012
Der Band behandelt in präziser und leicht verständlicher Form das ganze Spektrum an rechtlichen Fragen, die bei der Musikproduktion und der Musiknutzung entstehen. Grundlegend wird die Rechtsstellung der Komponisten, Textdichter, Interpreten und Musikproduzenten bei der Schaffung und Aufnahme sowie Interpretation von Musikwerken erläutert (Urheberrecht, Leistungsschutzrecht). Daraus ergeben sich unterschiedliche Rechtspositionen in der Verwertung der Leistungen der beteiligten Urheber, Künstler, sonstigen Kreativen und Musikfirmen/Labels untereinander und gegenüber den Abnehmern. Ein Abschnitt widmet sich den unterschiedlichen Gestaltungsformen bei Musikerverträgen (Exklusivität, Option etc.). Auch die Vertrags- und Haftungsfragen bei Musikbands werden abrissartig behandelt. Rechtliche Grundbegriffe wie Cover, Bearbeitung, Transposition, Sampling, GEMA und GVL werden aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Immer wieder finden sich auch Hinweise auf die gerichtliche Rechtsdurchsetzung im Falle von Verletzungen. Dem Musiknutzer bietet der Band durch das Frage- und Antwortschema eine Orientierungshilfe bezüglich Themen wie der Privatkopie, der Nutzung von CDs, des Kopierschutzes und vor allem der Musik aus dem Internet

Urheberrecht in der Bildungspraxis : Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen (GR16)

Thomas Hartmann 2014
Texte, Dateien, Bilder, Musik – Medien spielen auch in vielen Weiterbildungsangeboten eine wichtige Rolle. Welche Urheberrechte müssen bei der Nutzung von Medien beachtet werden? Der Band informiert über die urheberrechtlichen Grundlagen und Fallstricke. Das Themenspektrum reicht von den urheberrechtlichen Grundlagen für die Nutzung von Inhalten und Bildern über Rahmenvereinbarungen mit Verwertungsgesellschaften bis zum Umgang mit Open Educational Resources und Creative-Commons-Lizenzen.

Ihr Recht als Blogger : Juristische Tipps für Blogs, Podcasts und Co. (GR18)

Michael Rohrlich 2016
So verschieden die Arten der digitalen Mitteilung auch sein können, so besitzen sie mindestens einen gemeinsamen Nenner: den juristischen Rahmen. Egal, ob klassischer Blog, Profile in sozialen Netzwerken, Podcast oder Videoblog all diese Onlinepräsenzen müssen die für sie geltenden Vorgaben des Gesetzgebers beachten. Das fängt beim Impressum an, führt über die Datenschutzerklärung, die Inhalte und etwaige Werbung bis hin zu Fragen der Haftung auf zivil- und strafrechtlichem Gebiet. Aspekte des Mailmarketings werden ebenso behandelt wie die Fragen der Suchmaschinenoptimierung. Und weil der Content eines Blogs, eines Podcasts oder auch in den sozialen Medien eine ganz entscheidende Rolle spielt, dürfen natürlich auch die Themen Urheberrecht und Recht am eigenen Bild nicht fehlen. Abgerundet wird das Grundlagenwissen mit vielerlei Praxistipps, Formulierungsmustern und Checklisten, die den Bloggeralltag erleichtern und sicherer gestalten sollen.

Recht für Medienberufe : Kompaktes Wissen zu allen rechtstypischen Fragen (GR22)

Clemens Kaesler 4., erg. Aufl., 2016
Mit diesem Buch finden Sie sich schnell im Dschungel der medienspezifischen Rechtsfragen zurecht. Es orientiert sich am Lehrplan und hilft Ihnen, die für Ihren Beruf relevanten Themen schnell zu begreifen und mit ihnen umgehen zu können. Insbesondere liegt der Schwerpunkt auf dem Urheberrecht, dem Kennzeichen- und Markenrecht, dem Internetrecht, dem Wettbewerbsrecht sowie dem Datenschutz und Presserecht.

Medienrecht : Urheberrecht – Markenrecht – Internetrecht (GR24)

Peter Bühler ; Patrick Schlaich ; Dominik Sinner 2017
Dieser Band der „Bibliothek der Mediengestaltung“ präsentiert in kompakter Form die wichtigsten Aspekte des Medienrechts, unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts. Für diese Bibliothek wurden die Themen des Kompendiums der Mediengestaltung neu strukturiert, vollständig überarbeitet und in ein handliches Format gebracht. Leitlinien waren hierbei die Anpassung an die Entwicklungen in der Werbe- und Medienbranche sowie die Berücksichtigung der aktuellen Rahmenpläne und Studienordnungen sowie Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Die Bände enthalten zahlreiche praxisorientierte Aufgaben mit Musterlösungen und eignen sich als Lehr- und Arbeitsbücher an Schulen sowie Hochschulen und zum Selbststudium

Fotos rechtssicher nutzen im Internet (GR26)

Robert Golz ; Marie Slowioczek-Mannsfeld 2018
Dieses Buch ist ein praktischer Leitfaden für alle rechtlichen Fragen, die bei der Veröffentlichung von Fotos im Internet entstehen. Die Autoren geben Ihnen die notwendigen rechtlichen Grundlagen an die Hand. Teil 1 behandelt das Urheberrecht und die Rechte des Fotografen. Sie lernen, was beim Erwerb von Fotos wichtig ist, welche Rechte Sie für die Nutzung benötigen, wie Sie Fotos bearbeiten dürfen und wie Sie dies vertraglich regeln. Die Autoren erläutern detailliert, welche Rechte je nach Verwendungszweck vorliegen müssen, wann Sie ausnahmsweise keine Lizenz benötigen und was Sie für die Verwendung von Stockfotos wissen müssen. Teil 2 geht auf die Rechte Dritter ein. Sie erfahren ausführlich, was Sie bei Fotos von Personen, Sachen, Marken, Designs und urheberrechtlich geschützten Werken beachten müssen, unabhängig davon, ob Sie die Fotos selber erstellen oder erwerben. In Teil 3 erläutern die Autoren die Konsequenzen, wenn Sie Fotos unrechtmäßig verwendet haben, und geben hierzu praktische Handlungsempfehlungen. Sie lernen rechtliche Mittel wie Unterlassungs- und Auskunftsanspruch des Rechteinhabers sowie dessen Anspruch auf Schadensersatz kennen. Ebenso erfahren Sie, welche Rechte Sie haben, wenn ein von Ihnen in Auftrag gegebenes Foto nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Das Buch vermittelt Ihnen alle Grundlagen dafür, sicher mit Fotos im Internet umzugehen, und gibt hierzu praktische Handlungsempfehlungen. Zahlreiche Checklisten, praktische Tipps, anschauliche Beispiele und Mustertexte für Verträge machen dieses Buch zu einem wertvollen praktischen Ratgeber und Nachschlagewerk.

Urheberrecht : Tipps, Tricks und Klicks (GR28)

(Hrsg.) Bayrische Landeszentrale für neue Medien 2018
Der Ratgeber zum Thema Urheberrecht besteht aus den folgenden Kapiteln: Legale Nutzung – was ist zu beachten, Texte – Fotos – Grafiken, Musik – Hörbücher – Filme und Videos, Social Media und Messenger-Apps, Besonderheiten in Schule und Ausbildung, Urheberrechtsverstoß – und jetzt?.

Medienrecht : Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia (GR7N)

Frank Fechner 17., überarb. und ergänzte Aufl., 2016
Seit dem Jahr 2000 erscheint nun in der 17. Auflage das Lehrbuch zum Thema Medienrecht. Die häufigen Überarbeitungen sichern, dass hier den raschen Veränderungen im Bereich Medien/Medienrecht Rechnung getragen wird. Interessierte finden im vorliegenden Buch einen knappen, dennoch aber präzisen und vollständigen Überblick über das gesamte Medienrecht. Die Kontrollfragen am Ende des Bandes bieten die Möglichkeit, das Gelernte zu überprüfen. Der Band ist in die folgenden Kapitel unterteilt: Allgemeiner Teil des Medienrechts (Inhalt und Bedeutung der Medien, Allgemeine Verfassungsprinzipien, Mediengrundrechte, Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien, Urheberrecht, Jugendschutz, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Strafrecht, Europäische und internationale Medienordnung) und besonderer Teil des Medienrechts (Presse, Buch, Rundfunk, Film, Multimedia).

Urheberrecht von A-Z : Einführung in das Urheberrecht anhand der wichtigsten Begriffe von A-Z (GR8)

Stefan Haupt ; Loy Ullmann 2006
Anhand von über 80 Stichwörtern wird ein Überblick über die Begriffe und Problemstellungen des Urheberrechts gegeben. In einer Einleitung zu jedem Stichwort wird die Bedeutung des Begriffs herausgestellt, es folgen die gesetzlichen Grundlagen, in den Erläuterungen werden die einschlägigen Rechtsfragen problemorientiert aufbereitet. Dies wird durch die Kurzdarstellung der Rechtsprechung ergänzt.

Urheberrecht in der Schule : Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden zum Urheberrecht wissen müssen (GR9N)

Stefan Haupt 2., überarb. Aufl., 2013
In dem vorliegenden Werk werden die urheberrechtlichen Themen, die im Schulalltag auftauchen, systematisch erläutert und an Hand von über 60 Beispielsfällen sowie mit Fragen und Antworten praxisgerecht behandelt. Der Autor vertritt dabei die Auffassung, dass die Werknutzung im Unterricht im Regelfall als öffentlich im Sinne des Urheberrechts anzusehen ist und daher nur im Rahmen von gesetzlichen Schrankenbestimmungen oder bei Erwerb von Lizenzen zulässig ist. Nach einer Einführung in das Urheberrecht und einem Überblick über die gesetzlichen Schrankenregelungen werden die wesentlichen urheberrechtlichen Problembereiche im Unterricht / in der Schule erörtert: Erstellen von Unterrichts- und Prüfungsmaterialien – Kopieren, Scans, Nutzung der Digitalisate, Fragen zum Fotorecht, Grenzen der Nutzung von Funk, Film und Fernsehen im Unterricht, Vernetztes Lernen – Urheberrechtsfragen in Bezug auf das Internet und das Schul-Intranet, Musik im Unterricht / Schulveranstaltungen mit Musik, – Werkschaffen im Unterricht – Filme, Hörspiele, Zeitungen. Der Anhang beinhaltet neben einem Auszug aus dem UrhG u.a. Materialien zur Gesetzgebung, die Gesamtverträge zu § 52a und § 53 UrhG, Richtlinien für den Medieneinsatz (Bayern), den GEMA-Rahmenvertrag sowie drei Faltblätter mit Übersichten zum Kopieren und Scannen.


Zeitschriften zum Thema Urheberrecht

Arbeitsalltag digital : Rechtsfragen einfach auf den Punkt gebracht (211/283)

(Hrsg.) Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) 2012
Das Internet ist aus dem Arbeitsalltag schon lange nicht mehr wegzudenken. Es hält viele neue Möglichkeiten bereit, die Arbeit zu erleichtern. Doch gilt es auch, rechtliche Fragen rund um Copyright und Co. zu kennen und zu beachten. Die vorliegende Broschüre erklärt, was bei Urheberrecht, Persönlichkeitsrechten und Datenschutz speziell im Arbeitsumfeld zu beachten ist.


Link-Tipps zum Thema Urheberrecht

Urheberrecht (bpb.de)

Wer hat Urheberrecht?

Filmarbeit und Urheberrecht (kinofenster.de)


Ökumenischer Medienladen

  • Filme Streaming/Download  –  immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
  • kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen

und noch mehr:

  • Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
  • tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen

Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.