Neuanschaffungen der Bibliothek

Was gibt es Neues in der Bibliothek des Evangelischen Medienhauses? Die im März und April 2022 neu angeschafften Bücher mit den Schwerpunkten Medien- und Religionspädagogik finden Sie nachfolgend…
Die Buchausleihe im Ökumenischen Medienladen ist kostenlos – Sie können sich per Mail oder Telefon registrieren lassen, meine Kontaktdaten finden Sie unten auf der Seite…

Zum Bereich Medienpädagogik

aktive-film-medienarbeit-medienkompass

Neue Literatur in der Bibliothek zum Thema Medienpädagogik [Foto © Sunny studio | fotolia.com]

I. Neues zum Thema Film und Fernsehen

Fragen von Leben und Tod : Medizin und Ethik im Film (AFH268)

Walter Lesch ; (Hrsg.) Markus Leniger 2022
Fragen der medizinischen Ethik haben mit existentiell herausfordernden Situationen am Lebensanfang, in Krankheit und am Lebensende zu tun. Sie sind deshalb ein herausragender Stoff für Filme. Religionen sind hier ebenfalls mit Sinnangeboten, Beratungen, manchmal auch mit starken Wertungen präsent wie in kaum einem anderen Feld der Ethik. Deshalb ist es naheliegend, Filmkunst, Ethik und Religion miteinander in ein Gespräch zu bringen, das sie oft nur übereinander führen. Das Buch lädt ein zu einer intensiven Beschäftigung mit ausgewählten Kinofilmen, TV-Produktionen und Streaming-Angeboten, an denen sich exemplarisch die Bedeutung von Filmen für die ethische Reflexion, für den gesellschaftlichen Diskurs sowie für die medizinethische Ausbildung und andere Orte der Bildungsarbeit zeigen lässt…
Folgende Filme werden ausführlich behandelt: Kindeswohl, Halt auf freier Strecke, Die Lebenden reparieren, Gott, Broken Circle Breakdown, Blade Runner + Blade Runner 2049.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Wer will ich sein? : Ethisches Lernen an TV- und Videospielserien sowie Let´s Plays (AFH269)

Stefan Leisten 2022
Unterhaltungsserien sind nicht nur bei Schülerinnen und Schülern in aller Munde. Sie sind Gesprächsthema im Freundes- und Familienkreis, es wird in Onlineforen über sie diskutiert und häufig werden sie in der Mittagspause oder auch auf dem Schulhof thematisiert. Das hängt meist mit der Vielschichtigkeit und Komplexität von Handlungssträngen sowie der Entwicklung von Charakteren zusammen. Nicht selten kommt es dabei zu Diskursen über die moralischen Standpunkte und Entscheidungen von Figuren. Durch solche kommunikativen Auseinandersetzungen, aber auch wenn Serien allein geschaut oder gespielt werden, prägen sie die eigene Identität und tragen zu moralischen Vorstellungen bei. Der vorliegende Band begründet ein kompetenz- und lerngruppenorientiertes Modell, mit dem ethische Lernprozesse anhand fiktiver Jugendfiguren aus narrativen TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays konzipiert und initiiert werden können…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

II. Neue Filmbegleitmaterialien

Zu folgenden Dokumentar-, Kinder- und Spielfilmen wurden in den letzten Wochen neue Filmbegleitmaterialien angeschafft:

First Cow : Film des Monats November 2021 (AFIU707)
In Liebe lassen : Filmheft (AFIU708)
Der Pfad : Filmtipp Zoom (AFIU709)
Der Schneeleopard : Filmpädagogische Begleitmaterialien (AFIU710)
Die Häschenschule – Der große Eierklau : Filmpädagogische Begleitmaterialien für den Schulunterricht (AFIU711)
Der Mann, der seine Haut verkaufte : Filmbesprechung + Arbeitsblatt ; Februar 2022 (AFIU712)
Das Glaszimmer : Schulisches Begleitmaterial zum Film (AFIU713)
Geschichten vom Franz : Filmtipp Zoom (AFIU714)

III. Kundengewinnung online

Wie aus Klicks Kunden werden : Die richtige Zielgruppe finden und definieren und erfolgreich ansprechen (ADD582)

Claudia Schiffer 2022
Gerade im Onlinebusiness ist Kundengewinnung nicht einfach. Wen will ich ansprechen? Wie wird man auf mich aufmerksam? Wer klickt wirklich auf meine Website? Da hilft es, wenn man die eigene Zielgruppe möglichst genau kennt. Wie diese auch ohne abstrakte Modelle bestimmt und angesprochen werden kann, zeigt dieses Buch. Die Autorin weiß, wie man auch online reale Kunden gewinnt –in ihrem Buch beschreibt sie, wie man seine Zielgruppe Schritt für Schritt selbst entwickeln kann, ganz ohne abstrakte Modelle wie Persona, Avatar und ähnliche.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

IV. Wege aus der Sucht

Abschalten statt abdriften : Wege aus dem krankhaften Gebrauch von Computer, Internet und sozialen Medien (ADD583)

Petra Schuhler ; Monika Vogelgesang 2., überarb. Aufl., 2022
Immer mehr, vor allem junge Erwachsene kommen wegen exzessiven PC-/Internetgebrauchs in Psychotherapie, weil sie ohne es zu merken in eine Abhängigkeit abgedriftet sind. Dieses Therapiebegleitbuch hilft ihnen, sich über die Therapie und ihre Krankheit zu informieren. Wie konnte es zur Abhängigkeit von Computer und Internet kommen? Warum sind diese Medien für manche Personen gefährlich? Welche Rolle spielt die Familie? Was wird in der Therapie gemacht? Diese und andere Fragen werden im Band ausführlich beantwortet.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

V. Neues zum Themenbereich Livestreaming, Online-Events oder Web-Seminare

FilmLivestreaming : Online-Events und Web-Seminare erfolgreich planen, gestalten und durchführen (ADD581)

Thomas Bitzer-Prill 2022
Wie funktionieren Livestreaming, Web-Seminare und Videotelefonie? Wie bringt man Menschen im virtuellen Raum zusammen? Welche technischen Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein? Wie führe ich ein ganzes Online-Event durch? Dieses Handbuch begleitet Sie von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung von Online-Events und Web-Seminaren. Durch die Vorteile der digitalen Kommunikation, wie höhere Reichweite, Ortsunabhängigkeit, Zeit- und Kostenersparnis oder Interaktivität, verhelfen Ihnen passende Formate zur Kundengewinnung und Umsatzsteigerung…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

VI. Neues für den Unterricht

Programmieren in der Grundschule : Systeme – Beispiele – Projektideen ; Klasse 3 – 4 (APA274)

Kolja Markwardt 2021
Die Digitalisierung schreitet voran und somit werden auch Programmierfähigkeiten immer gefragter. Im Band lernen Sie speziell für Kinder im Grundschulalter entwickelte Programmierumgebungen kennen und Sie können Ihre Klasse kritisch mit den ersten Programmiererfahrungen spielen und experimentieren lassen. Mit praktischen Anleitungen und die wichtigsten Vor- und Nachteilen der Systeme werden mit Beispielen und vielen Bildern sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten und Bestandteile des einfachen Programmierens in Scratch, Calliope mini oder App Inventor erklärt…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Tablets in der Grundschule : Konzepte und Beispiele für digitales Lernen ; Klassen 1 – 6 (APA275)

Verena Knoblauch 3. Aufl., 2021
Tablets können viel mehr sein als nur ein digitales Schreibheft. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie kreativ die Medienkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler mit dem Einsatz von Tablets im Unterricht fördern können. Anhand von 12 konkreten Unterrichtsbeispielen erfahren Sie, wie Sie Ihre Grundschulkinder im Umgang mit den Tablets schulen und es als digitales Werkzeug sinnvoll im Fachunterricht einsetzen. Ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitungen helfen Ihnen dabei, auch eigene Unterrichtsideen zu realisieren. Neben einer Einführung zum Thema digitale Medien in der Grundschule finden sich Unterrichtsideen zu folgenden Themen: QR-Codes, Recherchieren, Greenscreen, Fake News,Book Creator, Stop-Motion-Film, Mentimeter, ONCOO, Kahoot, LearningApps und BreakoutEdu/Escaperoom…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona : Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen (APA278)

Thomas Knaus ; Thorsten Junge ; Olga Merz 2022
Die Auswirkungen der Pandemie bestimmten in den letzten anderthalb Jahren unseren beruflichen und privaten Alltag. Unter den herausfordernden Bedingungen änderte sich auch das Lehren und Lernen in Schule und Hochschule grundlegend. In diesem Band beschreiben Lehrende aus Hochschulen und Schulen sowie Studierende und KollegInnen aus der (medien-)pädagogischen Praxis ihre Erfahrungen aus der Lehre in Zeiten von Corona. Entstanden ist eine Sammlung guter Ideen, inspirierender Erfahrungsberichte und innovativer Konzepte, aber auch kreativer Notlösungen, die die Autoren als „Lehren aus der Lehre“ verstehen…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Deeper Learning in der Schule : Pädagogik des digitalen Zeitalters (APA279)

Anne Sliwka ; Britta Klopsch 2022
Deeper Learning beschreibt eine innovative Pädagogik, durch die Schülerinnen und Schüler im Kontext der Digitalisierung von passiven Wissensempfängern zu aktiven Gestaltern ihres Lernens werden. Das Buch erklärt die lerntheoretischen Hintergründe des Deeper Learning durch anschauliche Texte, Grafiken und Beispiele. Ein für den deutschen Kulturraum entwickeltes Modell von Deeper Learning knüpft an die bestehende Schulpraxis an und denkt diese konsequent mit den Möglichkeiten und Chancen des 21. Jahrhunderts weiter…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Flipped Classroom in der Grundschule : Offenen Unterricht gestalten – digitale Medien nutzen – Kinder individuell fördern (APA280)

Jonathan Schäfer 2021
Selbstbestimmtes Lernen ist eine der wichtigsten Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler. Die Methode Flipped Classroom ist deshalb in aller Munde. Denn sie verbindet digitale Medien und individuelles Lernen. Doch wie gelingt diese Methode in der Grundschule? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie sich Flipped Classroom sinnvoll in Ihren Unterricht integrieren lässt. Der theoretische Teil führt in die Hintergründe und Möglichkeiten der Methode ein, im Praxisteil gibt es zahlreiche Beispiele…  Folgendes wird u. a. im Band behandelt: Datenschutz und Urheberrechte, Videos produzieren, QR-Codes, EtherCal, Book Creator, Anton, H5P, Sofatutor, ThingLink.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

VII. Neues zur Medienkompetenz/Medienpädagogik

Einfach erklärt : Social Media – Cybermobbing ; Deine Daten im Netz (APA276)

Manfred Theisen ; (Ill.) Ole Häntzschel 2022
Was sind eigentlich Medien? Was machen Influencer? Wo lauern im Internet Gefahren? Was hat es mit Verschwörungstheorien auf sich? Wie funktionieren Datenschutz und Urheberrecht? Und wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Dieses spannende Sachbuch für Kinder ab 10 Jahren bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältige Welt der Medien. Grundlegende Fragen der Medienkompetenz werden anhand vieler Fotos und veranschaulichen Infografiken in kurzen Kapiteln beantwortet…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Checker Tobi: Der große Digital-Check : Smartphone, Internet, Social Media ; Das check ich für Euch! (APA277)

Gregor Eisenbeiß 2021
Wie funktioniert eigentlich das Internet? Wie bekommt das Handy Netz? Und warum sehen auf Instagram immer alle Leute so perfekt aus? Ständig sind wir umgeben von Digitalem. Aber was wissen wir eigentlich darüber? Checker Tobi stellt die Checkerfragen, die Kinder interessieren. Er spricht mit Fachleuten und lässt sich die Welt des Digitalen erklären. Themen sind unter anderem: Computer & Internet, Alltag, Kommunikation, Social Media, Fotografie, Film, Spiele, Künstliche Intelligenz und Roboter…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

VIII. Digitaler Wandel in der Elementarerziehung

Einfach machen! : Den digitalen Wandel im Kindergarten gestalten (APG124)

Antje Bostelmann 2021
Wie können Vorschulkinder digitale Medien sinnvoll nutzen? Diese vieldiskutierte Frage bringt mitunter die Idee zum Vorschein, Kinder in diesem Alter noch von der Digitalisierung fernzuhalten. Aus Sicht der Autorin ist dies ein Irrweg und sie appelliert stattdessen an Bildungsinstitutionen, sich den neuen Herausforderungen zu stellen und die Potenziale darin zu erkennen. Mit diesem Medienhandbuch liefert sie konkrete Anregungen, die ein gutes Gelingen von digitaler Bildung in Kitas und Vorschulen ermöglichen. Mit Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen zeigt die Autorin, wie Kindergärten mithilfe von Makerspaces zu Lernlaboren werden. Sie liefert didaktische und methodische Vorschläge, mit denen sich digitales Lernen ganz einfach umsetzen lässt.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

IX. Senioren und Medien

SIM-Studie 2021 : SeniorInnen, Information, Medien ; Basisuntersuchung zum Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland (211/366)

(Hrsg.) Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2022
Der Forschungsbericht besteht aus folgenden Teilen: Einführung und Methode, Medienausstattung und Mediennutzungszeit, OfflinerInnen: Warum das Internet nicht genutzt wird, Informationsverhalten, Digitale Kompetenzen, Umgang mit Technik, Soziale Eingebundenheit, Wahrnehmung von Alter und Gesundheit, Zusammenfassung und English Summary.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Zur Religionspädagogik

Neue Bücher aus dem Bereich Religionspädagogik

Neuerscheinungen zu den Themen Religion und Bildung [Foto © advisionlt | fotolia.com]

I. Neues für den Religions- und Konfirmationsunterricht

Kursbuch Religion Elementar 3 : Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht im 9. und 10. Schuljahr ; Lehrermaterialien (MRA1/694B)

(Hrsg.) Wolfram Eilerts und Heinz-Günter Kübler 2022
Die Lehrermaterialien zum Buch bieten Anregungen zur Gestaltung des Religionsunterrichts. Zahlreiche Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und weitere Materialien – teilweise mit Lösungen – greifen die Elemente der Doppelseiten auf und helfen, die Inhalte des Schulbuchs zu vertiefen.
Der Band ist in die folgenden Kapitel unterteilt: Religion – Was ist das, Der Mensch, Liebe – Beziehung kann man lernen , Sterben/Tod – Und was dann…, Jesus Christus, Bergpredigt – Jesu Masterplan, Gewalt – Ursachen/Formen und Folgen, Gott – Glauben und Zweifeln, Ethisch handeln – Entscheidun-gen treffen, Christliche Vorbilder, Kirche – Zwischen Gott und den Menschen, Religiöse Gruppen – Alles Sekte oder was?, Bibel : Entstehung/Bedeutung/Spuren, Fernöstliche Religionen – Hinduis-mus/Buddhismus.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

RU kompakt Gymnasium : Anregungen und Materialien für den Evangelischen Religionsunterricht ; Klassen 9/10 Heft 2 (MRA1/785)

Herausgegeben von Uwe Hauser und Stefan Hermann 2022
Das Heft bietet ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge und in der Praxis erprobte Materialien zu den Themen Sinn des Lebens und Christologie in den Klassen 9/10 des allgemeinbildenden Gymnasiums. Beim Thema Sinn des Lebens werden die folgenden Themen behandelt: Pack Deinen Koffer, Geld – Regiert die Welt?!, Beziehungen – Ich und die Anderen, Sinnkrise, Leistungsdruck, Tun! – Zeit zu handeln, Sinnsuche, Egoismus vs. Altruismus, Talente. Das Thema Christologie wird anhand von „Messiah“, einer Netflix-Serie behandelt und es werden die folgenden Themen behandelt: Vom Lesen und Verstehen von Filmen, Theologische und didaktische Überlegungen, Ein Überblick über die Serie „Messiah“, Bezüge zum Bildungsplan 2016, Hinweise auf Schlüsselszenen aus Folge 1, Eine kritische Würdigung der Serie aus dem Deutschlandfunk.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Evangelisch für Dummies (MRA1/786)

Marco Kranjc 2022
Als Martin Luther am 31.10.1517 seine 95 Thesen an das Portal der Kirche zu Wittenberg schlug, begann eine Bewegung, die die Spaltung der christlichen Kirche bewirkte: die Reformation. Der Autor zeichnet die Ereignisse nach, die zur Trennung der Kirche führten. Spannend wie ein Krimi liest sich die Auseinandersetzung um Glaube, Recht und Ordnung, die Diskussion über Freiheit und Gewissen. Außerdem schildert dieses Buch die heutige Glaubenspraxis evangelischer Christen, die Rolle des Gebets und der Bibel darin und das Gemeindeleben in den unterschiedlichen evangelischen Kirchen.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Oberstufe Religion kompakt : Handreichungen für Lehrkräfte (MRA1/787)

Veit-Jakobus Dieterich 2022
Die Handreichungen für Lehrkräfte bieten ausführliche Erläuterungen, ergänzende Informationen und praktische Anregungen. Erschließungshilfen zu den Texten und Bildern sowie Hinweise und Lösungsangebote zu den Arbeitsaufgaben unterstützen den Einsatz des Schülerbuches im Unterricht.
Das dazugehörige Schülerbuch kann in der Bibliothek unter der Signatur MRA 1/728 entliehen werden. Der Band besteht aus den folgenden Kapiteln: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?, Wer ist der Mensch?, An (k)einen Gott glauben?, Jesus Christus – ein Störenfried?, Kirche(n) – ein Weg zur Gemeinschaft, Religion(en) – wozu?
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Spuren lesen : Grundschulbibel (MRA1/788)

Herausgegeben von Hans Burckhardt 2022
Die „Spuren lesen Grundschulbibel“ bietet Grundschulkindern ausgewählte Geschichten der Bibel, in die sie eintauchen können, die sie ermutigen und zum Nachdenken anregen. Sie eröffnet Kindern in besonderer Weise einen Zugang zu biblischen Texten: Die Texte sind nah am Bibeltext, aber elementarisiert formuliert, eine leicht verständliche Sprache macht die Geschichten für Kinder eigenständig erlesbar, in inklusiven Settings bieten sich die Texte zum Vorlesen an. Kindgerechte Illustrationen unterstützen das Verständnis und setzen Impulse…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Grundschulkinder auf den Spuren von Gemeinde : Vielfältige Materialien für die 2. – 4. Klasse zu Kirche, Gottesdienst, Sakrament und Gemeindeleben (MRA1/789)

Renate M. Zerbe 2022
Die praxisnah ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialen geben Ihren Zweit- bis ViertklässlerInnen einen umfassenden Einblick in das Thema Gemeinden. Gemeinsamkeiten der christlichen Gemeinden werden ebenso beleuchtet, wie die Unterschiede in der evangelischen und katholischen Kirche. Die Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter sind so aufgebaut, dass sie die GrundschülerInnen Schritt für Schritt mit dem Gemeindeleben bekannt machen. Von der Entstehung der Gemeinden über die heutigen Ämter in der jeweiligen Gemeinde bis hin zu den Festen im Kirchenjahr schaffen die abwechslungsreichen Inhalte in jeder Religionsstunde neue Impulse für einen spannenden Unterricht…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

II. Neues zu den Themen Bibel und Theologie

Die Methodenbibel 4 : NT – Von Ostern bis Offenbarung ; 37 Bibeltexte – 111 Methoden für Kinder von 6 bis 12 Jahren (BH290)

SaraSchmidt  2022
Der vierte Band der Methodenbibel schafft neue kreative Zugänge, damit Kinder von 6 bis 12 Jahren biblische Geschichten des Neuen Testaments selbst und mit anderen entdecken können. Diese Methodensammlung bezieht sich auf 37 Geschichten von den Passions- und Ostererzählungen der Evangelien bis zur Offenbarung des Johannes und eignet sich für alle, die in Kindergottesdienst, Jungschar und Religionsunterricht, auf Freizeiten und in der Familie Bibeltexte gestalten, erforschen, erspielen, inszenieren, austauschen, dokumentieren, präsentieren und reflektieren wollen…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Zukunft angesichts der ökologischen Krise? : Theologie neu denken (BH291)

Im Auftrag der EKD herausgegeben von Ruth Gütter… 2022
Die ökologische Krise und die Corona-Pandemie stellen nicht nur Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen, sondern richten auch grundlegende Fragen an den christlichen Glauben und die Theologie. Stimmen unsere Bilder und Narrative von Gott, vom Menschen, von der Mitschöpfung noch? Muss das Verhältnis des Menschen zur Mitschöpfung, das Verständnis von Sünde und Erlösung neu gedacht werden? Zu diesen Fragestellungen wurde im Juni 2021 eine große digitale theologische Tagung durchgeführt. Die Vorträge, die auf dieser Tagung diskutiert wurden, sowie weitere Beiträge sind im hier vorgelegten Band nachzulesen.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

III. Neue Gottedienstideen

Sara, Tamar und ihre Schwestern : FrauenGottesDienste ; Modelle und Materialien (KE264)

(Hrsg.) Marie-Luise Langwald ; Isolde Niehüser 2022
Dass vielen Frauen Gewalt angetan wird, ist eine Erfahrung, die so alt ist wie die Menschheit, die aber erst heute richtig bewusst zu werden scheint. Dabei weiß schon die Bibel von solchen Schicksalen – Sara wird von ihrem Mann aus Feigheit verleugnet und einem wollüstigen Machthaber preisgegeben, Tamar wird von ihrem Halbbruder vergewaltigt. Um sie und viele andere biblische – und heutige – Frauen, die auf unterschiedliche und vielfältige Weise unter gewalttätigen Männern zu leiden haben, geht es in diesem Band. Die Gottesdienste und Gestaltungselemente lesen und erzählen die biblischen Geschichten aus der Perspektive der Frauen… Folgende Frauen werden behandelt: Sara, Lots Töchter, Dina, Jephtah, Batseba, Tamar, Susanna.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Du gehst mit : Werkbuch Kreuzwege (KE265)

(Hrsg.) Helmut Schlegel 2022
Das Beten des Kreuzwegs zählt zu den ältesten und lebendigsten Traditionen in den Gemeinden. Im symbolischen Mitgehen mit Jesus zur Kreuzigung, im Meditieren, Beten, Schweigen und Singen wird Nachfolge Christi erlebbar. Kreuzwegandachten gehören zur liturgischen Gestaltung der Karwoche. Dieses Werkbuch bietet 18 sehr unterschiedliche Modelle mit je eigenem Zuschnitt für ganz verschiedene Zielgruppen, darunter Kinder, Jugendliche, Frauen, Senioren, Gemeindegruppen, Suchende und Zweifelnde. Aber auch das Leid der Geflüchteten oder das Kreuz der Schöpfung kommen in den Blick…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Wo zwei oder drei : Bildimpulse zum Leben Jesu für Gottesdienst – Gruppenarbeit – Katechese (KE266)

Bernhard Hopf ; Doris Hopf 2022
Vierzig ausdrucksstarke Bilder, die Szenen der Bibel darstellen, werden von kurzen Impulstexten, Liedvorschlägen, Meditationen und Gebeten begleitet und laden ein zum Gottesdienstfeiern. Die Im-pulse können ohne große Vorbereitung für Gottesdienste oder kurze Andachten zu den verschiedensten Anlässen verwendet werden. Die Bilder, die den Mittelpunkt der Impulse bilden, stehen zum Download bereit.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Andacht verstehen und gestalten (KE267)

Wolfgang Ratzmann 2022
Im Gemeindeleben spielt neben den Gottesdiensten auch vielfältige Formen von Andachten eine Rolle. Der Band führt zunächst in Geschichte, Sinn und Bedeutung der Andacht ein und gibt dann vielfältige praktische Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung. Dabei spielen klassische Andachtsformate ebenso eine Rolle wie einzelne Versuche, auch unter den besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie Andacht zu halten…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

IV. Assistierter Suizid

Assistierter Suizid : Perspektiven christlichen Handelns (ST96)

(Hrsg.) Kristina Kühnbaum-Schmidt 2022
Assistierter Suizid als Akt autonomer menschlicher Selbstbestimmung? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 verstößt das Verbot einer geschäftsmäßigen Förderung des Suizids gegen das Grundgesetz. Soll darum künftig assistierte Sterbehilfe auch in kirchlichen Einrichtungen möglich sein? Der Band ist hochspannend. Angesehene Theologen und Theologinnen debattieren die sehr kontroversen Positionen nicht nur im deutschen und evangelischen, sondern auch im ökumenischen und europäischen Kontext. Sie beleuchten das umstrittene Thema aus juristischer, theologischer und diakonischer Perspektive…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Zu sonstigen Themen

Neue Bücher zu sonstigen Themen

[Foto © ra2 studio | fotolia.com]

I. Neue Unterrichtsmaterialien

Endlich Regeln im Klassenzimmer : Tipps und Materialien zum Erarbeiten, Einüben und Einhalten von Klassenregeln (QHD355)

Christina Conradin 2022
Sie kommen immer wieder an Ihre Grenzen, wenn es um Regeln und Lautstärke im Klassenzimmer geht? Schlechtes Arbeits-und Sozialverhalten einzelner SchülerInnen wirkt sich auf die gesamteKlasse aus? Dieser Band zeigt Ihnen, wie Sie im Handumdrehen Harmonie, Ruhe und ein störungsfreies Arbeitsklima in Ihren Unterricht in der Grundschule bringen…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

II. Neuanschaffungen zu den Themen Klima und Nachhaltigkeit

Was passiert mit unserem Klima? : So hast du den Klimawandel und seine Folgen noch nie gesehen (QHD354)

(Text) Dan Hooke 2021
Welche Länder stoßen am meisten CO2 aus? Welche Städte sind vom steigenden Meeresspiegel am meisten bedroht? Welche Möglichkeiten haben wir, den Klimawandel einzudämmen? Dieses umfassende und fundierte Klimawandel-Buch beantwortet die wichtigsten Fragen zum Klimawandel und rückt die wesentlichen Aspekte in den Fokus – von den Ursachen bis zu den Folgen. Eindrucksvolle Infografik-Karten in 3-D und spektakuläre Fotos beleuchten klar den prekären Zustand unserer Erde und präsentieren mögliche Lösungen. Dieses Klimawandel-Buch fasst alles Wichtige zusammen, was junge oder zukünftige Klimaretter ab 10 Jahren über die Klimakrise wissen müssen und zeigt, wie sie selbst mit kleinen Taten Großes bewirken können.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

102 grüne Karten zur Rettung der Welt (SM46)

(Hrsg.) Katapult 4., Aufl., 2021
Wie viele Bäume gibt es pro Mensch? Und wie viel der Erdoberfläche ist zubetoniert? Fliegen oder nicht? SUV oder E-Scooter? Papier oder Plastik? E-Book oder Printausgabe? Und überhaupt: Bestimmt jeder Einzelne über die Zukunft der Welt, oder ist vor allem die Politik gefordert? Antworten auf diese und viele andere Fragen finden sich in den erschreckenden, erhellenden und Mut machenden Karten.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Können wir unsere Erde retten? : Große Fragen des 21. Jahrhunderts (SM47)

Alice Bell ; (Hrsg.) Matthew Taylor 2021
Extreme Wetterereignisse, riesige Plastikinseln in den Meeren, vom Aussterben bedrohte Tierarten: Der Klimawandel und die Zerstörung der Umwelt sind schon lange nicht mehr zu leugnen. Aber sind wir bereits am “Point of no return”? Oder können wir das Ruder noch einmal herumreißen und die Klimakatastrophe verhindern? Dieses Debattenbuch setzt sich auf intelligente & provokante Weise mit ethischen Fragen & kontroversen Themen rund um die Klimakrise auseinander.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Nachhaltigkeit für Deutschland : Klare Antworten aus erster Hand (SM48)

Michael von Hauff 2020
Warum hat die erste Euphorie von der Rio Konferenz 1992 nachgelassen? Was bringt uns die Agenda 2030 und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie? Gibt es öffentliche Einrichtungen, die Verantwortung für das Nachhaltigkeitsziel übernehmen? Gibt es positive Beispiele zu nachhaltigem Konsum? Die utb-Reihe „Frag doch einfach!“ beantwortet Fragen, die sich nicht nur Studierende stellen. Im Frage-Antwort-Stil geben ExpertInnen Auskunft und verraten alles Wissenswerte zum Thema. Die wichtigsten Fachbegriffe werden zudem prägnant vorgestellt und es wird verraten, welche Websites, YouTube-Videos und Bücher das Wissen aus diesem Band vertiefen können.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

III. Neues für die Elementarerziehung

Lebensmitteln auf der Spur : 8 Projektideen zum Sachbilderbuch „Wo kommt unser Essen her?“ von Julia Dürr (NF412)

Nicole Filbrandt 2022
Lebensmittel wachsen nicht im Supermarkt! Dieses Projektheft zum Sachbilderbuch „Wo kommt unser Essen her? bietet frühpädagogischen Fachkräften in Kindergarten und Schule kompaktes und kindgerechtes Sachwissen sowie kreative Praxisideen zum Thema Herkunft und Produktion von Lebensmitteln. Die Projektideen beschäftigen sich auf Grundlage des Sachbilderbuches mit der Herstellung von Lebensmitteln, mit Landwirtschaft, Tierhaltung, Backstuben, Gewächshäusern, Fischzucht u.v.m. Kita- und Grundschulkinder werden zum Fragen, Nachdenken, Entdecken und Experimentieren angeregt. Dabei erlernen sie erstes naturwissenschaftliches Sachwissen und setzen sich aktiv und bewusst mit Konsum und Verbrauch von Nahrungsmitteln auseinander. Das Sachbilderbuch kann in der Bibliothek unter der Signatur NF326 entliehen werden.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Kleine Klimaschützer in Aktion : Natur- und Umweltschutz in der Kita – Spielideen und Lieder für Kinder (NF413)

Andreas Erkert ; Heiner Rusche ; Christian Hüser 2022
Wieso ist es wichtig, dass wir Müll trennen und Energie sparen, wo immer es möglich ist? Braucht die Natur uns eigentlich so dringend wie wir sie? Was hat es mit Stürmen, Hitzewellen und Überschwemmungen auf sich? Klimawandel und Umweltzerstörung sind nicht nur wichtige Themen für Erwachsene – auch Kinder möchten wissen, was sie tun können, um die Natur zu bewahren. Die Autorin hat gemeinsam mit zwei Kinderliedermachern eine Sammlung von Spielideen und Liedern für den Kindergarten zusammengestellt, die aus Kindern von 3-6 Jahren spielerisch kleine Klimaschützer machen! Die Lieder finden Sie auch auf der beiliegenden CD.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…


Medienpädagogische Fachbibliothek: Ausleihe und Kontakt

In unserer medienpädagogischen Fachbibliothek finden Sie ein breit gefächertes Angebot von rund 8.500 Büchern, Fachzeitschriften und grauer Literatur. Alles dreht sich um die Themen Film und Medien/Medienpädagogik sowie in kleinerem Umfang Religionspädagogik. Die Buchentleihe ist kostenlos.

Bei Ausleihe, Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden:

medienhaus-bibliothek-kerstin-thomaKerstin Thoma, Bibliothekarin im Evangelisches Medienhaus
Tel. 07 11/ 222 76 44
E-Mail: kerstin.thoma@evmedienhaus.de
Internet: http://www.oekumenischer-medienladen.de

Öffnungszeiten:
Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr , Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr
Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Medienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben.