Literaturliste zu den Themen Krieg & Frieden und Flucht

Kaum jemand hätte sich vor ein paar Wochen vorstellen können, dass in Europa ein Krieg stattfindet. In der Literaturliste finden Sie neuere Literatur zu den Themen Krieg/Frieden, Flucht und den Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Und richten sich vorallem an Erzieher und Erzieherinnen und Lehrer/Lehrerinnen.

I. Mit Bilderbüchern zum Thema arbeiten

Flieger am Himmel (VTP292)

Annette Herzog ; (Ill.) Katrine Clante 2009
Das Mädchen, das oben auf dem Balkon steht, kommt aus einem anderen Land. Es musste aus sei-ner Heimat fliehen, weil dort Krieg herrscht. Jetzt wohnt es in der fremden Stadt, die sein neues Zu-hause werden soll. Vom Balkon sieht das Mädchen in sommerliche Gärten hinab, wo fremde Kinder spielen. Es würde so gern mitspielen, aber es traut sich nicht, einfach hinunter zu gehen. Doch dann hat sein großer Bruder eine richtig gute Idee! Eine Geschichte vom Fremdsein und vom Ankommen in einer neuen Heimat.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Akim rennt (VTP361)

Claude K. Dubois 2013
In Akims Dorf scheint der Krieg weit weg. Irgendwann erreicht er das Dorf am Kuma-Fluss doch: Akim wird von seiner Familie getrennt, ihr Haus zerstört. Eine unbekannte Frau nimmt sich des Jungen an. Dann aber kommen Soldaten und machen ihn zu ihrem Gefangenen. Irgendwann kann Akim fliehen: er rennt und rennt. Im Gebirge stößt er auf andere Flüchtlinge. Gemeinsam gelingt es ihnen, den Grenzfluss zu überqueren und ein Flüchtlingslager auf der anderen Seite zu erreichen. Und dort passiert ein großes Wunder: Er findet seine Mutter. Dieses skizzenhafte Bilderbuch erzählt mit wenig Text, dafür aber in umso eindrücklicheren Bildern eine Geschichte, die das Schicksal so vieler Kinder dieser Welt zeigt.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Zuhause kann überall sein (VTP371)

Irena Kobald ; (Ill.) Freya Blackwood 2015
Das kleine Mädchen Wildfang musste seine Heimat verlassen und vor dem Krieg in ein fremdes Land fliehen. In dem neuen Land kommt Wildfang alles fremd vor. Die Leute, die Sprache, sogar der Wind fühlt sich anders an. Die vertrauten Worte und Geräusche ihrer Heimat sind wie eine schützende Decke, in die sie sich am liebsten verkriechen möchte. Doch nach und nach webt sie sich aus den fremden Worten eine neue Decke, die sie wärmt und ihr bald ebenso vertraut ist, wie die alte. Ein Buch über Integration und das Ankommen in einer neuen Umgebung.
In der Bibliothek kann zum Bilderbuch ein Band mit Kita-Projektideen unter der Signatur Nf 150 entliehen werden.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

II. Krieg und Frieden im Unterricht behandeln

entwurf 1/14 : Krieg und Frieden (116/14.1A)

Herausgegeben von der Fachgemeinschaft evang. Religionslehrerinnen und -lehrer in Württemberg und vom Fachverband evang. Religionslehrerinnen und -lehrer in Baden e.V. 2014
– Von 1914 bis 2014 – Krieg und Frieden : Biblisch-theologische Traditionen im Alten Testament – Frieden lernen : Grundfragen der Friedenspädagogik heute – JuniorBotschafter der UNICEF : „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten…“ – Krieg – stell dir vor, er wäre hier : Eine Einübung, das Leben der anderen nachzuvollziehen (Zum Buch „Krieg“ von Janne Teller) – Wann reißt der Himmel auf`: Lieder vom offenen Himmel, vom biblischen Schalom und Hoffnungstexte aus dem Jesajabuch im Trialog – „Gott wird mit uns sein“ : Religiös gefärbte Propaganda und Wirklichkeit – Christliche Friedensethik und die Militärseelsorge – zwei Seiten einer Medaille? – Krieg und Frieden : Ein Arbeitsheft für den Unterricht – „Felix zieht in den Krieg“ : Arbeiten mit einer Ganzschrift im Unterricht – Frieden mitten im Krieg : Ideen für einen Schulgottesdienst
Der Film „Merry Christmas“, der im Heft behandelt wird, kann im ÖML unter der Signatur DVS 390 entliehen werden. Das Buch von Janne Teller, das einem Unterrichtsentwurf im Heft zugrunde liegt, kann in der Bibliothek unter der Signatur Tph 240 entliehen werden.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Krieg und Frieden : Ein Arbeitsbuch für den Unterricht (116/14.1B)

Michael Landgraf 2014
Das Arbeitsbuch für den Unterricht besteht aus den folgenden Kapiteln: Einführung, Friede auf Erden, Frieden auf Erden und der Krieg, Wo Unfriede anfängt, Nichts gefallen lassen, Aggression und Feindbilder, Was ist der Krieg, Krieg und seine Ursachen, Kriegsbegeisterung, Spurensuche: Krieg heute, Krieg und Frieden spielen, Was ist Frieden, Friedensbewegung, Schalom – Frieden biblisch, „Wo Frieden und Gerechtigkeit sich küssen“, Die Kirchen und der Frieden, Gerechter Friede, Friedens-symbole, Pablo Picasso: Krieg und Frieden, Frieden – mit oder ohne Waffen, Wehr- oder Friedens-dienst leisten, Friedensmacher/innen, Frieden machen – aber wie?, Auf dem Weg zum Frieden, Wie es weitergehen kann sowie Picasso Krieg und Frieden. Das Arbeitsheft kann nur gemeinsam mit dem Entwurfheft 1/14 entliehen werden.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Frieden leben : Mit Jugendlichen Religion und Ethik denken (MRA1/515)

Marita Koerrenz ; Ralf Koerrenz 2016
Das Thema „Frieden“ spielt im Religionsunterricht eine wichtige Rolle. Dieses Heft für die Klassen 7 bis 10 verbindet die subjektiven Lernherausforderungen von Jugendlichen mit Impulsen aus Kirche und Gesellschaft. „Frieden“ ist auf ganz unterschiedlichen Ebenen eine Lernherausforderung: Es beginnt bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Person und dem Umgang mit Menschen in der unmittel-baren Umgebung. In einem größeren Horizont werden Fragen zu Krieg und Frieden sowie zur Beziehung des Menschen zur Schöpfung behandelt. Den Abschluss bildet ein Blick auf Frieden im Spiegel von asiatischen Denkwegen. Eine solche Anlage ermöglicht unterschiedliche Einstiege und Anknüp-fungen an Unterrichtssituationen, von denen aus der Facettenreichtum des Themas kompetenzorientiert erschlossen werden kann.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Menschen auf der Flucht : Bausteine für die Sekundarstufe I (MRA1/545)

(Hrsg.) Dietmar Peter 2016
Weltweit sind rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht und auf Schutz angewiesen. Hunger, Armut, Krieg, Umweltzerstörung und Umweltkatastrophen, Verfolgung und Unterdrückung sind die häufigsten Ursachen dafür. Deutschland leistet einen Beitrag, um der Situation gerecht zu werden und hat viele der nach Europa fliehenden Menschen aufgenommen. Das bedeutet, dass das Thema nicht nur abstrakt in den Nachrichten auftaucht, sondern uns und unseren Schülerinnen und Schülern täglich in der unmittelbaren Umgebung begegnet. Das vorliegende Heft soll dazu beitragen, dass von vielen Schülerinnen und Schülern mit Ängsten verbundene Thema aufzugreifen und das Verhältnis zwischen dem Eigenen und dem Fremden zu klären. Gleichzeitig werden – neben einem informierenden Zugang – Bausteine für den Unterricht in der Sekundarstufe I vorgestellt, die Annäherungen an die Situation von Flüchtlingen ermöglichen und einen Perspektivenwechsel initiieren. Ebenso wird, ausgehend von Zeugnissen der Bibel zum Thema, gefragt, inwieweit sie mit aktuellen Problemen vergleichbar sind und welche Handlungsimpulse von ihnen für uns und unser Zusammenleben ausgehen.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Medienethik : Ethik & Unterricht (MRA1/562)

(Red.) Karola Vos 2016
Die Zeitschrift zum Thema „Medienethik“ enthält zum Thema den folgenden Artikel/Unterrichtsmaterial: Dokumentation des Krieges oder Ästhetisierung von Leid? : Möglichkeiten eines reflexiven Umgangs mit der unvermeidlichen Präsenz der Kriegsfotografie (Unterrichtsmaterial ab Klasse 10).
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Ethik für Fachfremde und Berufseinsteiger : 9./10. Klasse ; Komplett ausgearbeitete Unterrichteinheiten und direkt einsetzbare Praxismaterialien (MRA1/603)

Matthias Richling 2018
Vielleicht sind Sie gerade in der Situation, dass Sie das Fach Ethik im neuen Schuljahr fachfremd unterrichten sollen. Oder Sie sind Berufseinsteiger im Ethikunterricht und sind noch unsicher, wie Sie Ihren Unterricht bewerkstelligen sollen. In beiden Fällen bietet Ihnen der vorliegende Band eine hervor-ragende Hilfestellung. Der Band enthält komplett ausgearbeitete, fertige Stunden für das Fach Ethik, komplett mit allen nötigen Praxismaterialien. Natürlich sind diese auf die wichtigen Lehrplanthemen des 9. und 10. Schuljahrs abgestimmt. Die Unterrichtsmaterialien zielen darauf ab, die Schüler in ihrer eigenen Lebensrealität abzuholen und sie dazu zu ermutigen, sich eigene Gedanken zu machen. Die Themen sind u. a.: Sich für den Frieden einsetzen (digitale Medien vs. tatsächliches Kriegsgeschehen, Ursachen – Formen – Auswirkungen von Gewalt, Fundamentalismus – Extremismus – Terrorismus).
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Einfach Philosophieren : Krieg und Frieden (MRA1/747)

Marcel Gerlach ; (Hrsg.) Sebastian Küllmei 2021
Kaum ein anderes Übel vermag unsere Existenz in einer Weise zu erschüttern wie der Krieg. Die ungehemmte Aggression, die sich in ihm Bahn bricht, scheint ebenso zum Wesen des Menschen zu gehören wie sein Bedürfnis nach einem Leben in friedfertiger Gemeinschaft. Die Philosophie befasst sich seit ihren Anfängen mit dem ethischen und rechtlichen Ausnahmezustand des Krieges und seinem Gegenteil, dem ersehnten und allzu häufig für selbstverständlich gehaltenen Frieden. Der vorliegende Band bietet verschiedene Ansatzpunkte zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Krieges. Klassiker der Philosophiegeschichte, aktuelle Perspektiven und Medienbeispiele bieten die Grundlage für eine umfassende Beschäftigung mit zentralen Fragen der Philosophie des Krieges: Worin liegt das Wesen des Krieges? Gibt es den gerechten Krieg? Ist ein dauerhafter Friedenszustand möglich? Welche Rolle spielt die mediale Darstellung des Krieges? Die Unterrichtsbausteine bieten ein methodisch und didaktisch vielseitiges Lernangebot, das individuell an den eigenen Unterricht angepasst werden kann.Der Band ist in die folgenden Kapitel unterteilt: Das „Chamöleon Krieg“, Gibt es einen gerechten Krieg?, Über den Frieden nachdenken sowie Medien und Technik im Krieg.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Kinder und Jugendliche nach der Flucht : Notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote (QHD183)

Werner Bleher ; (Hrsg.) Stephan Gingelmaier 2017
Die große Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen stellt an alle pädagogischen Felder, besonders aber an Schule als Sozialisations-, Integrations- und Bildungsinstanz, große Herausforderungen. Viele Lehrer/innen und Pädagog/innen haben bisher nur wenige Erfahrungen in der Begleitung von Kindern- und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten und wenig Wissen darüber, wie die Lebenswirklichkeit geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland aussieht. Neben Sprachbarrieren beeinflussen insbesondere Themen wie z. B. der unfreiwillige Verlust der Heimat und naher Angehöriger, unsichere Aufenthaltsstati, Traumatisierungen, die Zerrissenheit zwischen Herkunftskultur und umgebender Kultur die pädagogischen Angebote und Prozesse. Der Sammelband liefert dazu aus interdisziplinärer Sicht mit zahlreichen Fallbeispielen viele Hintergrundinformationen und gibt Anregungen zur Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen in der pädagogischen Praxis. Folgen-de Aspekte werden behandelt: Rechtswissenschaftliche, psychologische/soziologische, erziehungswissenschaftliche sowie Praxisaspekte.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Kinder auf der Flucht : Geschichten aus dem Leben ; Eine Unterrichtsreihe zum Thema Migration und Toleranz (QHD225)

Kira Janello 2018
Flucht, Vertreibung, Krieg – wie viel hinter diesen Worten steckt, ist für Kinder nur schwer zu fassen. Mit dieser Unterrichtsreihe entwickeln Ihre Schüler ein Verständnis für die Lebenswelt im Heimatland geflüchteter Menschen, für die Gründe einer Flucht, die neue Situation in Deutschland sowie die damit verbundenen Probleme. Mittels authentischer Kinderbiografien bekommen sie eine Vorstellung, wie sich Kinder und ihre Familien auf der Flucht fühlen und welche Ängste sie haben. Die fix und fertigen Unterrichtsentwürfe für die Klassen 3 und 4 mit sämtlichen Kopiervorlagen fördern Toleranz, interkulturelle Kompetenz und Solidarität. Ein Integrationsprojekt Ihrer Schüler vereinfacht zudem den Alltag geflüchteter Kinder und verbreitet ein Gefühl von Gemeinschaft und Willkommensein.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

III. Was sagen die Religionen zum Thema

Pflugscharen und Schwerter : Plädoyer für eine realistische Friedensethik (ST64)

Hartwig von Schubert 2019
Wieder einmal debattieren die evangelischen Kirchen in Deutschland die existenzielle Frage von Krieg und Frieden – genauer: die Frage nach der Legitimation nationalstaatlicher Gewalt innen- und außen-politisch. Der Autor, ein erfahrener Militärdekan steuert das Schiff politischer Vernunft sicher zwischen radikalpazifistischer Friedensethik und einer einzig auf nationale Stärke setzenden Interessenpolitik hindurch. Er vertritt einen rechtspazifistischen Liberalismus (legal pacifism), der das Gewaltmonopol des Staates bejaht, weil nur so Recht und Frieden gewährleistet werden können. Damit nimmt er zugleich die Debatte darüber auf, welche Rolle Deutschland und Europa künftig bei globalen Konflikten spielen sollen, und bekräftigt das bewährte Programm gemeinsamer Sicherheit. Der Autor versteht seine Schrift als Aufruf an die Kirchen im Mutterland der Reformation, beim Weiterbau am Menschheitstraum von Frieden und Freiheit auch unbequeme politische Realitäten anzuerkennen…
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Was Weltreligionen zu Alltagsthemen sagen : Aktuelle Probleme aus der Sicht von Christen, Juden und Muslimen (WR77N)

Michael Keene Akt. Neuaufl., 2013
Können Kriege gerecht sein? Warum leiden Menschen? Wie weit darf Wissenschaft gehen? Mit diesem Buch lernen Jugendliche Weltreligionen unter alltagsnahen Fragestellungen kennen. Natürlich geht es dabei vor allem um religiöse Grundpositionen. Sie erhalten aber auch Orientierungshilfen, um zu gesellschaftlichen Fragen Position zu beziehen und Entscheidungen zu treffen. Das Buch gliedert sich nach den Themen unserer Zeit, wie Partnerschaft, Zusammenleben der Kulturen, Gewalt und Tod. In jedem Kapitel schildern aktuelle Fakten und Hintergründe das Problem. Auf dieser Grundlage vermitteln Aussagen von heiligen Schriften, religiösen Autoritäten und Gläubigen ein umfassendes Bild davon, wie Christen, Juden und Muslime darüber denken. Viele Abbildungen und Zitate veranschaulichen das religiöse Leben und die gesellschaftliche Realität.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

IV. Vom Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen

Kinder mit Fluchterfahrung : Leitfaden für die pädagogische Praxis (NF172)

Christiane Hofbauer 2016
Kinder mit Fluchterfahrung sind heute mehr denn je ein Thema, das gleichzeitig mit der dringenden Suche nach Rat und praktischer Hilfestellung verbunden ist. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Lebenssituationen von Kindern mit Fluchterfahrung und ihrer Familien. Zudem unterstützt es pädagogische Fachkräfte und Träger, indem es konkrete Hinweise gibt, was in sprachlicher, kultureller und entwicklungspsychologischer Hinsicht bei der Aufnahme von Kindern in Kitas und in der pädagogischen Arbeit beachtet werden sollte.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita (NF189)

Andrea Hendrich 2016
Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund sind zuerst einmal Kinder und bringen doch zusätzliche, oft belastende Erfahrungen mit sich: Migration aus einem anderen Kulturkreis, Fluchterfahrung oder gar die Auseinandersetzung mit einem traumatischen Erlebnis. Dieses Buch vermittelt das notwendige Hintergrundwissen und hilfreiche Handlungsstrategien. So werden frühpädagogische Fachkräfte in ihrer professionellen Haltung gestärkt und profitieren von praktischen Tipps zu den zentralen Themen: Beziehungsaufbau, kultursensible Erziehung, Spracherwerb, Umgang mit Traumata, Resilienz, Elternarbeit, geeignete Materialien.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Traumatisierte Kinder sensibel begleiten : Basiswissen & Praxisideen (NF266)

Udo Baer 2018
In jeder Kita-Gruppe gibt es ungefähr ein bis zwei Kinder, die eine traumatische Erfahrung machen mussten, z. B. durch das eigene Erfahren und Miterleben von Gewalt und Missbrauch, Flucht, Tod oder Konfrontationen mit altersunangemessenen Inhalten in digitalen Medien. Diese Zahlen zeigen: Das Thema Trauma ist kein fernes Problem, es kann frühpädagogischen Fachkräften in ihrem Kita-Alltag begegnen. Das Praxisbuch bietet Basiswissen rund um Traumata bei Kindern.? Als praktisch ausgerichteter Teil folgt eine breite Palette an Informationen und Angeboten, wie Kinder (trauma-)sensibel begleitet werden können.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Unterricht : Ein Praxisleitfaden für Lehrerinnen und Lehrer (QHD208)

David Zimmermann    2017
Traumata – seien sie durch Flucht, Vernachlässigung, Missbrauch oder andere Gewalterfahrungen ausgelöst – hinterlassen Spuren, die sich auch im Unterricht zeigen. Dieser Praxisleitfaden hilft LehrerInnen aller Schularten, das Erleben und Verhalten traumatisierter Schüler/innen zu verstehen und zeigt ihnen Wege auf, wie sie diese Kinder und Jugendlichen im schulischen Alltag unterstützen können. Anhand von Fallbeispielen vermittelt er anschaulich traumaspezifisches Grundlagenwissen und gibt Antworten auf drängende Praxisfragen, wie z.B.: Wie können pädagogische Praktiken wie Beziehungsgestaltung, Klassenführung und Lernumgebungen traumasensibel gestaltet werden? Und wo liegen die Grenzen? Wie kann eine traumasensible Schulentwicklung und -kultur aussehen? Best-Practise-Beispiele aus den Bereichen Förderschule, Willkommensklassen für junge Flüchtlinge und Grund- und Gesamtschulen veranschaulichen die Umsetzung in der Praxis.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Schnelle Hilfe zum Thema Trauma & Auffälligkeiten : Die wichtigsten Lehrerfragen schnell beantwortet ; Flüchtlinge in meiner Klasse (QHD263)

Werner Wiater ; Monika Jäckle     2019
Können Sie sich das Verhalten der Flüchtlingskinder in Ihrer Klasse manchmal nicht so recht erklären, Sie möchten jedoch Missverständnisse Störungen und Konflikte vermeiden? Dieser Band hilft Ihnen dabei, Auffälligkeiten zu erkennen, die auf mögliche Traumata hinweisen können. Reagieren Schüler abweisend oder aggressiv, sind oftmals Erfahrungen und Erlebnisse auf der Flucht der Grund. Wenn Sie die Hintergründe kennen und das Verhalten Ihrer Schüler richtig deuten, sind Sie in der Lage, die Jugendlichen richtig zu fördern und die passenden außerschulischen Stellen hinzuzuziehen. Der Band liefert Ihnen viel wichtige Hintergrundinformationen zum Thema Traumatisierung sowie Fallbeispiele, die Ihnen einerseits zeigen, dass Sie mit dem Problem nicht allein sind, und Ihnen andererseits mögliche Lösungen an die Hand geben. Zudem erhalten Sie Hinweise auf außerschulische Hilfesysteme, welche Sie zurate ziehen können.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

V. Eine besondere Empfehlung zum Thema

Krieg : Stell Dir vor, er wäre hier (TPH240)

Janne Teller ; (Ill.) Helle Vibeke Jensen 2011
Stell dir vor, es ist Krieg – nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa. Faschistische Diktaturen sind an der Macht. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Junge aus Deutschland. In einem ägyptischen Flüchtlingslager versucht er mit seiner Familie ein neues Leben zu beginnen. Weil seine Familie keine Aufenthaltsgenehmigung hat, kann er nicht zur Schule gehen, kein Arabisch lernen, keine Arbeit finden. Er fühlt sich als Mensch dritter Klasse, erfährt Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit. Jeden Tag sehnt er sich zurück nach seinem Zuhause. Doch wo ist das? Die Autorin wagt erneut ein eindringliches Gedankenexperiment: Sie macht uns klar, was es bedeutet ein Kriegsflüchtling zu sein – durch einen schlichten Wechsel der Perspektive.
In der Bibliothek kann unter der Signatur 116/14.1a + 116/14.1b ein Unterrichtsentwurf zu diesem Buch entliehen werden, ebenso unter 36/16.MRU3b.
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Materialbrief RU 3b/16: „Krieg! – Stell Dir vor, er wäre hier“ : Eine Lektüre mit „Schockwirkung“ für den Unterricht (36/16.MRU3B)

Erarbeitet von Ralph Olbrich        2016
– Vorbemerkung – Zum Inhalt des Buches – Rezension – Relegionspädagogische Relevanz – Didaktische Hinweise – Materialien (Portfolio zum Roman, Fluchtgründe, Akrostychon, Wie würdest Du entscheiden?, Lagerleben, Vom Kopftuchmädchen zur Punkerin, Briefwechsel mit Karina, Integrationsdebatte, Janne Teller will uns aufmerksam machen…, Fremd sein?!)
Interessiert, dann können Sie es gleich hier entleihen…

Die Ausleihe und Mitgliedschaft im ÖML ist kostenlos. Um Kunde zu werden müssen nur den Mitgliedsantrag ausfüllen.

 


Medienpädagogische Fachbibliothek: Ausleihe und Kontakt

In unserer medienpädagogischen Fachbibliothek finden Sie ein breit gefächertes Angebot von rund 8.500 Büchern, Fachzeitschriften und grauer Literatur. Alles dreht sich um die Themen Film und Medien/Medienpädagogik sowie in kleinerem Umfang Religionspädagogik. Die Buchentleihe ist kostenlos.

Bei Ausleihe, Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden:

medienhaus-bibliothek-kerstin-thomaKerstin Thoma, Bibliothekarin im Evangelisches Medienhaus
Tel. 07 11/ 222 76 44
E-Mail: kerstin.thoma@evmedienhaus.de
Internet: https://www.oekumenischer-medienladen.de/

Öffnungszeiten:
Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr , Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr
Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Medienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben.