Lesermeinung zum Buch „Cybergefahr“
Wie sichern wir uns gegen Viren und Malware? Antworten und Tipps gibt das Buch „Cybergefahr“, meint Leserin Vera.
Wenn ich nichts Verdächtiges bemerke, ist der PC nicht infiziert? Mit diesen und anderen Mythen räumt „Cybergefahr“ auf [Foto © igor | fotolia.com]
Von Dieben, Hacktivisten und Virenjägern
Wer schreibt heute Viren und warum? Wie funktioniert die kriminelle Vernetzung von Dieben, Hehlern und Käufern? Was verbirgt sich unter Cyberkrieg und Hacktivismus? Wie kann ich mich vor Malware schützen und worauf muss ich beim Kauf einer Antivirensoftware achten?
Im zweiten Teil des Buches gewährt der Autor einen tieferen Einblick in die Welt der Cyberkriminellen und stellt Antivirensoftwares und deren Hersteller vor. Zudem geht der Autor darauf ein, welche Gefahren aktuell und in Zukunft besonders stark auf uns zukommen.
Tipps und Tricks zur Sicherheit
Im dritten und letzten Teil des Buches gibt der Autor praktische Empfehlungen und Ratschläge zu allem, was Sie zu Ihrem Schutz tun oder lieber lassen sollten. „Wenn ich nichts Verdächtiges bemerke, ist der PC auch nicht infiziert?“ Mit solchen und anderen Mythen wird in diesem Teil aufgeräumt. Sehr praktisch sind die Tipps für Verbraucher, in denen genau aufgeführt wird, was man tun muss, um sich sicher im Netz zu bewegen.
Fazit
„Wer dieses Buch zu Ende liest, kann den Gefahren im Netz gut gewappnet gegenübertreten, davon bin ich überzeugt“, stellt der Autor fest. Und ich kann ihm nur zustimmen.
Deswegen gibt es für das Buch fünf von fünf Lese-Kompasse:
Ökumenischer Medienladen
- Filme Streaming/Download – immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
- kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen
und noch mehr:
- Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
- tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen
Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de