Lesermeinung zum Buch „Cybergefahr“
Wie sichern wir uns gegen Viren und Malware? Antworten und Tipps gibt das Buch „Cybergefahr“, meint Leserin Vera.
Wenn ich nichts Verdächtiges bemerke, ist der PC nicht infiziert? Mit diesen und anderen Mythen räumt „Cybergefahr“ auf [Foto © igor | fotolia.com]
Von Dieben, Hacktivisten und Virenjägern
Wer schreibt heute Viren und warum? Wie funktioniert die kriminelle Vernetzung von Dieben, Hehlern und Käufern? Was verbirgt sich unter Cyberkrieg und Hacktivismus? Wie kann ich mich vor Malware schützen und worauf muss ich beim Kauf einer Antivirensoftware achten?
Im zweiten Teil des Buches gewährt der Autor einen tieferen Einblick in die Welt der Cyberkriminellen und stellt Antivirensoftwares und deren Hersteller vor. Zudem geht der Autor darauf ein, welche Gefahren aktuell und in Zukunft besonders stark auf uns zukommen.
Tipps und Tricks zur Sicherheit
Im dritten und letzten Teil des Buches gibt der Autor praktische Empfehlungen und Ratschläge zu allem, was Sie zu Ihrem Schutz tun oder lieber lassen sollten. „Wenn ich nichts Verdächtiges bemerke, ist der PC auch nicht infiziert?“ Mit solchen und anderen Mythen wird in diesem Teil aufgeräumt. Sehr praktisch sind die Tipps für Verbraucher, in denen genau aufgeführt wird, was man tun muss, um sich sicher im Netz zu bewegen.
Fazit
„Wer dieses Buch zu Ende liest, kann den Gefahren im Netz gut gewappnet gegenübertreten, davon bin ich überzeugt“, stellt der Autor fest. Und ich kann ihm nur zustimmen.
Deswegen gibt es für das Buch fünf von fünf Lese-Kompasse:
Cybergefahr: Wie wir uns gegen Cyber-Crime und Online-Terror wehren können
Man kann online wählen, Rechnungen bezahlen und Tickets kaufen – aber wie sicher ist das? Überall lauern Viren, Spam, Hackerangriffe und sogar Cyber-Spione. Wie kann man sich schützen und wie sollte man dem Phänomen Cyber-Crime begegnen? Der Autor, ein bekannte Security-Experte gibt einen Überblick über Online-Gefahren und Möglichkeiten, sich vor ihnen zu schützen. Er erläutert spannend die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Cyber-Crime. Interessierte finden u.a zu folgenden Themen Kapitel: Malware, Vom Cyberkrieg bis Hacktivismus, Antiviren-Unternehmen oder Tipps für Verbraucher und Unternehmen.
Ausleihe unter der Signatur ADD292 bei Bibliothekarin Kerstin Thoma
Bei Ausleihe, Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden:
Kerstin Thoma, Bibliothekarin im Evangelisches Medienhaus
Tel. 07 11/ 222 76 44
E-Mail: kerstin.thoma@evmedienhaus.de
Internet: www.oekumenischer-medienladen.de/bibliothek/
Öffnungszeiten:
Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr , Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr
Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Medienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben.