Die besten Tools für abwechslungsreiche Lernspiele
Für Ihren Onlinekurs oder für Ihr Bildungsangebot: Es gibt zahlreiche Tools, um die Aufmerksamkeit und Lernaktivität Ihrer Zielgruppe zu steigern.
So kommt Schwung in die Fortbildung: Mit Online-Learning-Tools werden die Teilnehmenden zum Mitmachen animiert
Vor allem bei E-Learning-Kursen ist Interaktion extrem wichtig, damit die Kursteilnehmer in Online-Selbstlernphasen motiviert dabei bleiben. Es gibt viele Möglichkeiten, die Online-Lernumgebung abwechslungsreicher zu gestalten. Am besten eignen sich hierfür Lernspiele, bei denen die Teilnehmer selbst aktiv werden müssen, um in der Lerneinheit weiterzukommen.
Die meisten Lernmanagement-Systeme bieten in Lernmodulen eine Vielzahl an Übungen, aber darüber hinaus kann man sich vielen tollen Tools bedienen. Wir stellen Ihnen die drei besten Tools vor:
LearningSnacks – nicht nur für die jüngere Zielgruppe
Quizze, die mit LearningSnacks erstellt werden, sehen ähnlich wie ein WhatsApp-Chatverlauf aus. Besonders ansprechend mag das für Jugendliche sein, aber auch in der Erwachsenenbildung ist die Messenger-Optik des Lernspiels beliebt. Die Fragen erscheinen links, die Antwortmöglichkeiten auf der rechten Seite. Erst, wenn man die Frage richtig beantwortet, erscheint die nächste Frage. So wird das Quiz mit Spaß bei der Sache durchgearbeitet.
Der Account zur Erstellung eines LearningSnacks ist kostenlos und einfach. Sie können selbst entscheiden, ob Ihr LearningSnack für alle öffentlich sichtbar sein soll oder nicht. Das bedeutet, dass Sie auch ein Learningsnack einbetten können, das schon eine andere Person für alle öffentlich erstellt hat.
Probieren Sie es doch am besten selbst einmal aus – hier ein Beispiel von mir zum Begriff E-Learning:
©Evangelisches Medienhaus GmbH
Learningapps.org – viele verschiedene Lernspielarten
LearningApps.org klingt vom Namen her ähnlich – doch es bietet verschiedene Arten von Lernspielen: das Zuordnen von Wort- oder Bildpaaren, Kreuzworträtsel, Lückentexte, Multiple-Choice-Quizze, Zuordnungen auf einem Zeitstrahl und viele mehr. Allerdings könnte das Design moderner sein.
Die Erstellung dieser Lernspiele sind über einen kostenlosen Account möglich, aber weniger intuitiv und einfach. Vielleicht haben Sie Glück und finden auf www.learningapps.org ein bereits erstelltes Spiel, das zu Ihrem Thema passt und das Sie für Ihre Bildungszwecke verwenden können.
Inhalte korrekt zuordnen
Was LearningApps kann und wo die Unterschiede liegen, können Sie ebenfalls direkt ausprobieren – in diesem Fall bei einem Zuordnungsspiel zum Aufbau einer Website:
Wortgitter online erstellen
Auch Wortgitter sind möglich. Finden Sie die gesuchten Begriffe rund ums Thema Drucksachen? Die gesuchten Begriffe verstecken sich waagrecht oder senkrecht im folgenden Wortgitter:
Mentimeter – nicht nur gelerntes Wissen kann abgefragt werden
Dieses Tool ist vielseitig einsetzbar – auch über reine Lernarrangements hinaus. Mentimeter beschreibt sich auf der eigenen Homepage selbst als interaktive Präsentationssoftware. Die Besonderheit ist, dass alle Teilnehmenden zur selben Zeit (im gleichen oder im virtuellen Raum) über ein internetfähiges Gerät auf die Folien reagieren können und das anonym. Mehr erfahren Sie auch im Imagefilm von Mentimeter.
Dabei ist die Bandbreite an Möglichkeiten groß: von einfachen Quizzes über bebilderte Antwortmöglichkeiten über skalierte Fragen, Matrix-Verortung, Smiley-Abstimmung bis hin zu einer Sammlung von Wortwolken (ähnlich wie die vorgestellten Tools im Beitrag zum Thema Gruppenarbeit) sind dem Tool und den Einsatzmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. So können Sie z.B. zu Beginn eines Webinars mit Mentimeter in die Diskussion zu Ihrem Bildungsinhalt einsteigen, können vermitteltes Wissen abfragen oder auch anonymes Feedback zum Webinar einholen.
Auch die Erstellung ist sehr einfach und mit einem kostenlosen Account möglich. Einen Haken hat das Tool allerdings doch: Mit dem kostenlosen Zugang sind Sie in der Folienzahl begrenzt.
Hier finden Sie unseren ausführlichen Artikel zu Mentimeter – mit Video!
https://medienkompass.de/keine-passiven-seminarteilnehmer-mehr-dank-mentimeter/
Fazit:
Welches Tool zur Erstellung von Lernspielen für Sie, für Ihre Zielgruppe und Ihren Inhalt am besten geeignet ist und wo Ihnen die Bedienung am leichtesten fällt, probieren Sie am besten selbst aus. Sicher finden Sie auch weitere Einsatzmöglichkeiten für die oben vorgestellten Tools. Ich bin gespannt auf Ihre Erfahrungen!
In unserem Online-Kurs „Digitale Bildung für Anfänger“, der sich an alle Referenten und Bildungsbeauftragte in der kirchlichen Arbeit richtet, erfahren Sie, wie Sie selbst Online-Kurse konzipieren und erstellen können. In einer Lerneinheit geht es ausschließlich um hilfreiche Tools wie z.B. LearningSnacks. Schauen Sie doch mal beim Seminarangebot vorbei!
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Digitale Tools in der Gruppe nutzen
Online-Kurs
In diesem Kurs lernen Sie die beliebtesten Online-Tools für das digital vernetzte Zusammenarbeiten und für Lernspiele kennen. Um mit mehreren Personen digital unterstützt zu brainstormen, gemeinsam ein Projekt zu planen oder thematische Inhalte anschaulich und ansprechend aufzubereiten, bieten sich zahlreiche Tools an.
12.07.2020 – 31.12.2025 | Dem Kurs kann jederzeit beigetreten werden.
Hier geht’s zum e-Learning.
Habe alles auch schon auf meinem Blog getestet. Learningsnacks finde ich super, Learningapps bis auf das etwas altbackene Design auch, aber Mentimeter war bei mir sogar im Test vollkommen unbrauchbar.
Was mir hier aber fehlt: H5P!
Lieber Herr Beck,
danke für Ihre Erfahrungswerte.
Das Design bei Learningsapps könnte tatsächlich moderner sein – meistens überzeugt Learningapps unserer Erfahrung nach durch die Auswahl verschiedener Spiel-/Übungsvarianten.
Schade, dass mentimeter für Ihren Einsatz in der Praxis nicht geeignet war. Bisher konnten wir mit unserem kostenfreien Account in verschiedenen Bildungsszenarien (z. B. in Präsenzseminaren oder Webinaren als Einstieg ins Thema oder Feedback zum Ende des Lernarrangements) gut arbeiten, indem wir mehrere Umfragen mit je 3 Folien genutzt hatten und so eine Vielfalt verschiedener Fragetypen einsetzen konnten.
Gerne testen wir auch Alternativen und bloggen darüber, wenn diese uns überzeugt haben.
Liebe Grüße aus dem Medienhaus, Lena König
Super Artikel, danke dafür!
Wenn man Microlearning googelt findet man oft https://knowledgefox.net/ Kennt das schon jemand? Habe soeben einen gratis Testaccount angefordert. Danke für Feededback!
Lieber Tom Egger,
es gibt viele Anbieter, die Micro-Learning anbieten. Wir haben diesen bisher noch nicht unter die Lupe genommen und sind gespannt, welche Eindrücke Sie mit dem test-Account gewinnen.
Liebe Grüße,
Lena König