KI-Gottesdienst: Erfahrungen, Herangehensweisen, Herausforderungen | Teams-Talk
„KI in der Kirchengemeinde“ – So lautete das Thema des Teams-Talks am 04. Juli. bei dem sich Haupt- und Ehrenamtliche der Evang. Landeskirche in Württemberg online über Erfahrungen, Fragen und Herausforderungen austauschen. Videoaufzeichnung des Einstiegsvortrags von Jonas Simmerlein von der Universität Wien.
©canva
Den Einstiegsvortrag zum Thema hat Jonas Simmerlein von der Universität Wien übernommen. Er ist praktischer Theologe und experimentiert gerne mit Künstlicher Intelligenz, so auch beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg, wo er den ersten komplett KI-gesteuerten Gottesdienst gestaltete bzw. „promptete“.
Beim Teams-Talk berichtete er über Erfahrungen, Herangehensweisen, Herausforderungen und die Reaktionen der Gottesdienstbesucher:innen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
KI-Gottesdienst beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023
Fortbildung zum Thema
Online-Seminar (live): Chat GPT & Co
Der Einsatz von KI im religionspädagogischen Kontext
23.11.2023, 14:30 Uhr – 17:30 Uhr | Anmeldung bis 09.11.2023
In welche Lebensbereiche wir schauen: überall ist die Rede von Künstlichen Intelligenzen (KI), die inzwischen nicht nur Daten analysieren und Regeln entwickeln, sondern selbst als Generative KI, Texte, Bilder und Töne kreieren. Eines der großen Sprachmodelle ist ChatGPT von OpenAI. Diese Techniken verändern die Lehr- und Lernsituationen. Egal ob Unterrichtsentwurf, Arbeitsblatt oder selbst generierte Bilder – in wenigen Minuten erledigt KI diese Aufgaben. Auch Schüler*innen wissen diese Vorteile für sich zu nutzen. Aus diesem Grund bieten die vier Kirchen in Baden-Württemberg einen differenzierten Blick auf die Einsatzmöglichkeiten in der Religionspädagogik.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Weitere Blogartikel zum Thema KI
KI: Künstliche Intelligenz – Eine Gefahr für die Medienkompetenz?