Internationaler Tag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung: Filme und Bücher
Hier finden Sie Materialien, um die Themen Rassismus und Diskriminierung im Unterricht, mit Kindern und Jugendlichen und in der Bildungsarbeit zu thematisieren.
Am 21. März ist „Internationalen Tag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung“ – ein Thema, das leider immer noch aktuell und gegenwärtig ist. Für Ihre Bildungsarbeit finden Sie hier Kurzfilme, Spielfilme, Unterrichtsmaterialien und Bücher, die sich mit Rassismus und Diskrimierung befassen. Alle Medien können unter der angegebenen Signatur entliehen werden. Die Buchentleihe ist über die Bibliothek des Evangelischen Medienhauses kostenlos. Die Filme können von Mitgliedern des Ökumenischen Medienladens ausgeliehen werden.
Die vollständige Medienliste zum Thema "Rassismus und Diskriminierung" kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Kurzfilme zum Thema Rassismus und Diskriminierung
Der Bus von Rosa Parks (DVK1258)
Markus Müller, Deutschland 2013 19 Min., f., Animationsfilm
Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Fabrizio Silei und Maurizio Quarello. – Ein über 80jähriger Großvater fährt mit seinem Enkelsohn in das bekannte Henry-Ford Museum in Detroit, um ihm einen alten, gelben Bus zu zeigen. Auf einem bestimmten Platz lässt er den Jungen sitzen und erzählt ihm die Geschichte von Rosa Parks, die 1955 genau auf diesem Platz saß und sich weigerte, ihren Sitzplatz einem Weißen zur Verfügung zu stellen. Mit diesem Handeln riskierte sie eine Verhaftung, löste jedoch den Busstreik der Schwarzen und schließlich das Ende der Rassentrennung in den USA aus. Der Großvater, der damals im Bus dabei war, sich aber zurückhielt, berichtet von seinen damaligen und heutigen Gefühlen. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 10
Kolonialmama – Eine Reise in die Gegenwart der Vergangenheit (DVK1271)
Peter Heller, Deutschland 2009 75 Min., f., Dokumentarfilm
Wie niemand sonst in Deutschland hat sich der Filmemacher Peter Heller seit mehr als 30 Jahren mit verschiedenen Aspekten des deutschen Kolonialismus in Afrika beschäftigt. In den Gesprächen über die Kindheit und Jugend seiner bei den Dreharbeiten fast hundertjährigen Mutter, entsteht zunächst ein privater Erinnerungsraum, der sich jedoch bald auf die politische Geschichte des 20. Jahrhunderts ausdehnt. Die 1910 geborene Ruth Heller wächst glücklich und geborgen in Swakopmund, im damaligen „Deutsch-Südwest“, dem heutigen Namibia auf. Ihr Vater war dort seit 1901 leitender Angestellter der Eisenbahn – und damit zumindest indirekt eingebunden in den Genozid an den Hereros, denn der Eisenbahn kam eine entscheidende Schlüsselstellung bei der militärischen Eroberung und geplanten wirtschaftlichen Ausbeutung des Landes zu. Und dieser nach Peter Hellers Bekunden „geliebte Großvater“ hatte mit seinen abenteuerlichen Erzählungen in dem kleinen Jungen ein dauerhaftes Interesse für Afrika geweckt. Dass der Großvater auch einen Orden von Kaiser Wilhelm für seine Verdienste erhalten hatte, wusste Heller zu Beginn seiner filmischen Karriere so wenig, wie er die genaueren Umstände kannte, unter denen die Familie nach dem Verlust der Kolonien als Kriegsverbrecher aus Afrika nach Deutschland ausgewiesen wird. Ruth Heller verliert damit ihre afrikanische Heimat und wird ihr zeitlebens nachtrauern. Peter Heller nutzt die Gespräche mit seiner betagten Mutter für die Suche nach seiner Familiengeschichte. ab 14
Martin Luther King – „Ich wollte kein Zuschauer sein“ (DVK1291)
Il Centro Storico, Italien / Deutschland 2013 30 Min., f. und sw., Dokumentarfilm
Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt, gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. „I have a dream – Ich habe einen Traum, tief verwurzelt im American Dream“, verkündete King unter großem Applaus der Menschenmenge seine Utopie eines gerechten Amerikas. Trotz der gewaltsamen Niederschlagungen der Demonstrationen blieb er ein glühender Vertreter des gewaltfreien Widerstandes, tief beeindruckt von Mahatma Gandhi und der Bibel. 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis. Der Film zeigt bewegende Momente im Leben und Wirken von Martin Luther King bis zu seiner Ermordung. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 14
Rechter Populismus in Deutschland und Europa (DVK1473)
Rainer Fromm, Deutschland 2015 25 Min., f., Dokumentarfilm
Eine wirkungsvolle Extremismusprävention ist nicht nur Erziehungsziel der Schule, sondern steht auch immer wieder im Fokus der gesellschaftlichen Diskussion. Der Film und das ergänzende Arbeitsmaterial ermöglichen einen kritischen Blick auf Parolen des Rechtspopulismus. Inhalte der Dokumentation sind Definition, Feindbilder, Argumentationsmuster und die Darstellung von einschlägigen Gruppierungen in Deutschland und Europa. Dabei werden die Abgrenzung, aber auch die fließenden Übergänge zwischen Populismus und Extremismus deutlich. Mit Unterrichtsmaterialien auf der ROM-Ebene. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 14
Willkommen auf Deutsch (DVK1480)
Carsten Rau / Hauke Wendler, Deutschland 2014 90 Min., f., Dokumentarfilm
Der Film zeigt die Probleme, die durch die stetig wachsenden Flüchtlingszahlen entstehen und setzt bei den Menschen, ihren Sorgen und Vorurteilen in der bürgerlichen Mitte Westdeutschlands an: Im Landkreis Harburg, der sich zwischen der Lüneburger Heide und Hamburg erstreckt. 240.000 Einwohner, Backsteinhäuser, Weideland – hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Doch jetzt leben traumatisierte Flüchtlinge neben Dorfbewohnern, die sich angesichts der neuen Nachbarn um ihre Töchter und den Verkaufswert ihrer Eigenheime sorgen. Junge Männer, die Krieg, Armut und Perspektivlosigkeit entfliehen wollten, sollen in einem 400-Seelen-Dorf untergebracht werden, das weder Bäcker noch Supermarkt hat. Was passiert, wenn Menschen aufeinander prallen, die sich fremd sind? Über einen Zeitraum von fast einem Jahr begleitet der Film Flüchtlinge, Anwohner sowie den Bereichsleiter der überlasteten Landkreisverwaltung – stellvertretend für die 295 Landkreise bundesweit. Er ist kontrovers, sehr emotional und auch amüsant und zeigt, dass die Situation schwierig, aber nicht hoffnungslos ist. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 14
In der Bibliothek können unter der Signatur Afiu 251 filmpädagogische Begleitmaterialien entliehen werden.
Business as usual – Der Prophet fliegt mit (DVK1486)
Lenn Kudrjawizki, Deutschland 2014 10 Min., f, Kurzspielfilm
Moinul, ein Araber, ist an Bord eines voll besetzten Flugzeugs. Als Eva sich weigert, den letzten noch freien Platz neben Moinul einzunehmen, droht der Konflikt zu eskalieren. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 14
Hass im Internet (DVK1654)
Dominique Klughammer, Deutschland 2017 24 Min., f., Dokumentarfilm
Hasskommentare überfluten das Internet und die sozialen Netzwerke. Menschen des öffentlichen Lebens, die sich sozial oder politisch engagieren, sind besonders betroffen. Die Textilfabrikantin Sina Trinkwalder, die Politker Katrin Göring-Eckardt und Orkan Özdemir sowie Erich Hattke, Sprecher des Netzwerks „Dresden für alle“ legen dar, welche Folgen die Hassattacken für ihr Leben haben und wie sie sich dagegen zu Wehr setzen. Ergänzend dazu stellt der Sprecher der Amadeu Antonio Stiftung Strategien für den Umgang mit Hass im Netz vor. Hate Speech hat auch eine strafrechtliche Dimension. Doch Möglichkeiten der Anonymisierung und die fehlende Kooperationsbereitschaft der sozialen Netzwerke stellen die Justiz vor Schwierigkeiten. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 12
Spielfilme zum Thema Rassismus und Diskriminierung
Selma (DVS958)
Ava DuVernay, Großbritannien / USA 2014 120 Min., f., Spielfilm
SELMA erzählt die Geschichte von Martin Luther Kings historischem Kampf um das Wahlrecht für die afroamerikanische Bevölkerung der USA – eine gefährliche und erschütternde Kampagne, die in tagelangen Märschen von Selma nach Montgomery, Alabama, ihren Höhepunkt fand. Sommer, 1965. Das formal bestehende Wahlrecht für Afroamerikaner in den USA wird in der Realität des rassistischen Südens ad absurdum geführt. Schwarze sind Bürger zweiter Klasse und täglich Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Die Stadt Selma, Alabama, ist einer der Orte, in denen sich der Widerstand formt. Dr. Martin Luther King (David Oyelowo), jüngst mit dem Friedensnobelpreis geehrt, schließt sich den lokalen Aktivisten an und zieht damit nicht nur den Unwillen der örtlichen Polizei und des Gouverneurs von Alabama auf sich. Auch Kings Verhältnis zu Präsident Lyndon B. Johnson (Tom Wilkinson) gerät unter Spannung. Zudem droht die Ehe zwischen King und seiner Frau Coretta (Carmen Ejogo) unter dem Druck und der ständigen Bedrohung zu zerbrechen. Der Kampf um Gleichberechtigung und Gerechtigkeit schlägt Wellen, die bald das ganze Land in Aufruhr versetzen. Im ROM-Teil der DVD befinden sich umfangreiche Begleitmaterialen. ab 14
In der Bibliothek kann unter der Signatur Afiu 232 ein Unterrichtsmaterial zum Film entliehen werden und unter Afiu 325 ein filmpädagogisches Begleitmaterial für Unterricht und außerschulische Filmarbeit.
Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen (DVS993)
Theodore Melfi, USA 2017 122 Min., f., Spielfilm
Katherine, Dorothy und Mary sind Freundinnen und Kolleginnen bei der NASA. In den 60er-Jahren ist es für Frauen, noch dazu afroamerikanischen, alles andere als selbstverständlich, eine höhere Schulbildung zu haben und als Mathematikerinnen zu arbeiten. Dann wird Katherine sogar ins Team von Al Harrison aufgenommen, das den ersten US-Astronauten den Flug ins All ermöglichen soll – und wird mit Missachtung behandelt. Doch sie ist hartnäckig und einfach besser. Auch Dorothy und Mary bekommen anspruchsvollere Posten. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 14
In der Bibliothek kann unter der Signatur Afiu 422 ein filmpädagogisches Begleitmaterial zum Film entliehen werden.
Ein Dorf sieht schwarz (DVS1011)
Julien Rambaldi, Frankreich 2017 90 Min., f., Spielfilm
Seyolo Zantoko ist frisch-diplomierter Arzt. Aufgewachsen in Zaire, dem heutigen Kongo, hat er gerade, 1975, sein Medizinstudium in Lille abgeschlossen. Als er einen Job in einem kleinen Dorf nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie nach Frankreich auszuwandern. Die Stelle als Leibarzt des Präsidenten in Zaire schlägt er aus, er möchte ein anderes Leben für sich und seine Familie. So macht sich die Familie auf, Pariser Stadtleben vor den Augen – und landet in der französischen Provinz. Bei Dorfbewohnern, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um dem „Exoten“ das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen. Und so wird, nach allerlei Hürden, das kleine französische Dorf schließlich eine echte Heimat für Seyolo und seine Familie. Das Medium ist auch als Download verfügbar. ab 12
In der Bibliothek kann zum Spielfilm ein Filmheft mit filmpädagogischen Begleitmaterialien unter der Signatur Afiu 377 entliehen werden.
The Help (DVS701)
Tate Taylor, USA 2011 146 Min., f., Spielfilm, FSK: o.A.
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Kathryn Stockett. – Jackson, Mississippi, Anfang der 1960er Jahre: Als die junge Skeeter nach dem Studium an der University of Mississippi in ihre Heimatstadt zurückkehrt, träumt sie davon, Schriftstellerin zu werden. So fasst sie – angetrieben von ihrem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und gegen alle Konventionen – den Entschluss, ein kontroverses Buch aus Sicht der Hausmädchen zu schreiben, weshalb sie anfängt, afroamerikanische Frauen zu interviewen, die sich ihr Leben lang als Hausmädchen um die Kinder der weißen Oberschicht gekümmert haben. Doch damit ver-stößt Skeeter nicht nur gegen den guten Ton, sondern auch gegen das Gesetz, wodurch sie sich und alle, die ihr geheimes Projekt unterstützen, in Gefahr bringt, allen voran die gutherzige Aibileen, die Skeeter als Erste für ihr Projekt gewinnen kann, und die resolute Minny, die mit ihrem vorwitzigen Mundwerk und ihrem einzigartigen Schokoladenkuchen für Furore sorgt. Dabei werden Skeeters Freundschaften aus Kindheitstagen auf eine harte Probe gestellt und auch die schwarze Gemeinde steht dem Projekt zunächst skeptisch gegenüber. Doch nach einem folgenschweren Vorfall sind immer mehr Hausmädchen bereit, Skeeter ihre tragischen bis witzigen Lebensgeschichten zu erzählen. Das Buch wird schließlich publiziert und wird ein großer Erfolg – sehr zur Freude Skeeters und der Hausmädchen. Skeeter teilt ihren Ruhm mit allen, die mit ihren Geschichten zum Erfolg beigetragen haben und bekommt ein Angebot, in einem Verlagshaus in New York zu arbeiten. ab 14
In der Bibliothek können unter den Signaturen Afiu 97 und Afiu 105 Begleitmaterialien zum Film entliehen werden. Oscar-Preisträger 2012.
Bücher zum Thema Rassismus und Diskriminierung
Hate Speech – Hass im Netz : Informationen für Fachkräfte und Eltern (ADD318)
(Hrsg.) AJS NRW ; LFM 2016
Die Informationen für Fachkräfte und Eltern zum Thema „Hate Speech – Hass im Netz“ besteht aus den folgenden Teilen: Hate Speech – Hass im Netz (Hate Speech erkennen, Hate Speech ist kein reines Netzphänomen, Hate Speech trifft nicht alle gleich), Formen von Hate Speech (Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus, Sexismus, Homo- und Transphobie, Politisch Aktive, Muster von Hate Speech – Beispiele, Gegen Hate Speech – offline und online), Make Love not Hate Speech : Tipps für Jugendliche (Arbeitsblatt), Aktiv werden gegen Hate Speech (pädagogische Aufgabe, Hate Speech und Cybermobbing, Kommunikationskultur fördern, Handlungskonzept für Einrichtungen) sowie Materialien und Initiativen.
Film des Monats 12/11: The Help (AFIU97)
Philipp Bühler… 2011
Die Ausgabe zum Spielfilm „The Help“ besteht aus den folgenden Kapiteln: Filmbesprechung, Die historische Bürgerrechtsbewegung in „The Help“, „Die Bekämpfung ökonomischer Diskriminierung ist bis heute Ziel der Bürgerrechtsbewegungen“ : Ein Interview mit Prof. Dr. Hartmut Keil von der Universität Leipzig, Ein weiter Weg – Afroamerikanische Emanzipation und Integration im Hollywood-Kino, Anregungen für den Unterricht, Arbeitsblätter, Glossar.
The Help : Filmpädagogische Begleitmaterialien für den Schulunterricht (AFIU105)
(Text) Stefan Stiletto 2011
Die filmpädagogischen Begleitmaterialien für den Schulunterricht bestehen aus den folgenden Kapiteln: Aufbau und Ziel dieser Begleitmaterialien, Die Möglichkeit und der Mut zur Veränderung, Fächerbezüge, Die Handlung, Themen und Ausblick auf Arbeitsblätter, Die historische Kontext: Die USA im Jahr 1963, Aufgabenblock 1: Der historische Kontext, Aufgabenblock 2: Das Filmplakat, Aufgabenblock 3: Die Figuren und ihre Beziehungen, Aufgabenblock 4: Rassismus, Engagement und Zivilcourage, Aufgabenblock 5: Ein Frauenfilm, Aufgabenblock 6: Ein ernstes Thema, humorvoll aufbereitet, Arbeitsblätter.
Willkommen auf Deutsch : Dok macht Schule (AFIU251)
Luc-Carolin Ziemann ; (Hrsg.) DOK Leipzig 2015
Die filmpädagogische Begleitmaterialien zum Dokumentarfilm „Willkommen auf Deutsch“ bestehen aus den folgenden Teilen: Inhalt, Thema (Willkommenskultur in Deutschland, Rassismus, der „nicht so gemeint“ ist, Hingehen statt Wegschauen, Mittendrin: Ein Beamter zwischen Bürokratie und Menschlichkeit, Heimat Deutschland? : Verschiedene Perspektiven auf ein begehrtes Gefühl, Vielfalt als Chance und Integration als Notwendigkeit, Fragen für den Unterricht), Zur Filmsprache, Unterrichtsvorschläge, Materialien sowie Literaturhinweise, Links und Filmempfehlungen.
Selma : Filmpädagogisches Begleitmaterial für Unterricht und außerschulische Filmarbeit (AFIU325)
Olaf Selg 2015
Das filmpädagogisches Begleitmaterial für Unterricht und außerschulische Filmarbeit zum Film „Selma“ besteht aus den folgenden Materialien: Inhalt, Die Personen, Thema 1: Martin Luther King als historische Person und als Filmfigur + Handreichung & Arbeitsblatt zum Thema, Thema 2: Die Bürgerrechtsbewegung – der gewaltlose Kampf um das Wahlrecht (Schwarze Kirchengemeinden als Zentren der Bewegung, Gewaltlosigkeit , Reden und Predigten – die Kraft der Worte, Medien als Mittel zum Zweck) + Handreichung & Arbeitsblatt zum Thema, Thema 3: Rassismus und Gewalt + Handreichung & Arbeitsblatt zum Thema, Filmwissen, Literatur & Links, Filmbeobachtungsbogen.
Ein Dorf sieht schwarz : Filmheft (AFIU377)
Horst Walther ; Michael M. Kleinschmidt 2017
Die filmpädagogischen Begleitmaterialien zum Spielfilm „Ein Dorf sieht schwarz“ bestehen aus den folgen-den Kapiteln: Kurzinhalt, Einleitung, Eine Culture Clash-Komödie, Thematische Aspekte (Culture Clash: Aller Anfang ist schwer, Migration, Möglichkeiten der Integration durch Bildung und Sport, Schwierigkeiten der Integration, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in der Politik, Stereotypen – Vorurteile – Diskriminierung, Afrodeutsche: Menschen mit afrikanischem Migrationshintergrund in Deutschland), Filmische Gestaltung, Fragen und Anregungen zur filmischen Gestaltung, Exemplarische Analyse: Der erste Tag in der neuen Schule, Literaturhinweise, Webtipps, Lehrplanbezüge, Arbeitsblätter.
Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics (AIA38)
(Hrsg.) Ralf Palandt 2011
Die NPD und andere Rechtsextreme nutzen bei ihrem „Kampf um die Köpfe“ Comics, andererseits sollen die populären Bildergeschichten in der politischen Jugendbildung und im Schulunterricht der rechtsextremen Meinungsbildung aufklärerisch entgegenwirken. Doch für einige Comics gegen Rechts gilt: Gut gemeint ist nicht immer auch gut gemacht. Generell herrscht ein großer Mangel an Wissen über die gesellschaftspolitische Bedeutung, über die Wirkungs- und Einsatzmöglichkeiten von Comics. Werden hier Gefahren für die Gesellschaft und Mittel zu ihrem Schutz sträflich übersehen? Welches bildungspolitische Potential steckt in Comics? Über 20 namhafte internationale ExpertInnen analysieren in diesem Buch im interdisziplinären Rahmen Inhalte, Funktionen, Mechanismen und Wirkungen der „Comics von Rechts“ und der „Comics gegen Rechts“.
Menschenrechte und Religionsunterricht : Jahrbuch der Religionspädagogik 2017 (MM58)
(Hrsg.) Stefan Altmeyer… 2017
Menschenrechte sind zu einem zentralen Thema des Religionsunterrichts geworden, aber bislang fehlte eine fundierte didaktische Grundlegung. Gesellschaftliche, kirchliche, theologische und pädagogische Gründe sprechen gleichermaßen für eine nachhaltige Menschenrechtsbildung. Der Religionsunterricht kann dazu einen spezifischen Beitrag leisten, vor allem im Blick auf die Gottebenbildlichkeit des Menschen als Begründung einer unverlierbaren Würde, aber auch durch eine pädagogisch reflektierte Didaktik. Nicht zuletzt bietet dieser Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, aktuelle Fragen einer an den Menschenrechten orientierten gesellschaftlichen Praxis aufzunehmen. Menschenrechte im RU werden unter anderem anhand der folgenden Themen behandelt: Frauenrechte, Kinderrechte, Hate Speech, Würde und Recht des Menschen : Biblische Perspektiven, Asyl, Inklusion als Menschenrecht, Rassismus, Todesstrafe. Das Konzept des Bandes verbindet mehrere Dimensionen miteinander: Zunächst wird der aktuelle Stand der Diskussion über Menschenrechte vorgestellt – mit Beiträgen u.a. aus rechtlicher Sicht, aus der christlichen und islamischen Theologie, der Politikwissenschaft und der Religionspädagogik. Im zweiten Teil des Bandes werden Zugänge aus Pädagogik und Religionspädagogik sowie Religionsdidaktik sowie der Didaktik des Ethikunterrichts präsentiert und zahlreiche didaktische Konkretionen entfalten dann die Unterrichtsthemen.
Hass & Liebe : Zentrale Lebensthemen im Religionsunterricht mal anders ; Sekundarstufe I (MRA1/406)
Stephan Sigg 2013
Die zentralen Lebensthemen „Hass“ und „Liebe“ im Unterricht zu vermitteln, ist nicht einfach. Sie sind schwierig zu greifen und allzu leicht gleitet man in endlose Diskussionen ab. Dieses Buch unterstützt Sie bei der zielgerichteten Umsetzung: Die Kopiervorlagen behandeln zunächst in lebensnahen Bezügen die verschiedensten Facetten des Hasses: Hass in der digitalen Gesellschaft: „Shitstorm“, Cybermobbing & Co, Religion als Hass-Verursacher, Diskriminierung – eine Form von Hass, wie man Hass überwindet – dies alles sind Inhalte, für die sich Ihre Schüler mit Sicherheit begeistern werden. Anschließend wird das Thema Liebe näher untersucht. Die Materialien sind flexibel für einen schülernahen und ergebnisorientierten Unterricht einsetzbar.
Unterrichtsideen Religion Neu : Sonderband Antiziganismus (MRA1/461)
Andreas Hoffmann-Richter ; (Hrsg.) Uwe Hauser ; Stefan Hermann 2015
Diese Unterrichtseinheit macht mit ihren Bausteinen sensibel für den alltäglichen Rassismus gegenüber Sinti und Roma und gibt damit Hilfestellung, weitere Formen von Diskriminierung und Rassismus im Alltag zu entdecken. Die detaillierten Unterrichtsentwürfe informieren mit einer Fülle von Texten, Bildern und Arbeitsblättern über Sinti und Roma sowie über die lange Geschichte ihrer Diskriminierung. Sie geben den Schülerinnen und Schülern Hilfestellungen, selbst eine unvoreingenommene Haltung einzunehmen und auch gegenüber anderen sachlich argumentieren zu können.
Im ÖML können über Sinti und Roma die folgenden AV-Medien entliehen werden: CD 427 (Sinti und Roma), CDR 064 (Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma) und DVK 441 (Willi wills wissen: Wie lustig ist das Leben der Sinti und Roma wirklich).
Human Rights! Für alle. Immer. Überall : Schulen – Gemeinsam für Afrika ; Unterrichtsmaterialien zum Thema Menschenrechte für die Sekundarstufe I und II (QHD142)
Regina Riepe… ; (Hrsg.) Gemeinsam für Afrika e. V. 2015
Die Unterrichtsmaterialien zum Thema Menschenrechte für die Sekundarstufe I und II bestehen aus den folgenden Kapiteln: Einführung, Didaktische Hinweise, Menschenrechte – eine lange Geschichte, Menschenrechte im Alltag : Erfolge und Schattenseiten, Menschenrechte und gesellschaftliche Entwicklung, Flucht vor Menschenrechtsverletzungen : Fremde im Land sowie weiterführende Literatur und Hinweise.
Für Menschenrechte – gegen Hass und rechte Gewalt : Unterrichten, erziehen und Schulkultur gestalten (QHD204)
Bernd Janssen ; Jan Janssen ; Sabine Janssen 2017
Rechtsextremismus ist ein Problem unserer Gesellschaft. Die rechtsextremistische Ideologie lehnt unsere auf den Menschenrechten beruhende Demokratie ab. Dieses Werk will Lehrerinnen und Lehrer ermutigen und konkret unterstützen: sich im Unterricht verschiedener Fächer für Menschenrechte und Demokratie, gegen Hass und rechte Gewalt zu engagieren, sich zusammen mit den Schülerinnen und Schülern in der Gestaltung der Klassen- und Schulgemeinschaft für ein menschenwürdiges Miteinander, gegen Intoleranz und Diskriminierung einzusetzen. Das Buch bietet einleitend eine knappe, aber kompakte Aufklärung über den Rechtsextremismus in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen 16 Verlaufsplanungen für den Unterricht in der Sekundarstufe I in den Fächern Deutsch, Religion, Politik und Musik. Für insgesamt 68 Stundenentwürfe sind alle erforderlichen Materialien als Kopiervorlagen beigefügt. Darüber hinaus tragen die Autoren pragmatisch viele gut umsetzbare Vorschläge zusammen, um die schulische Erziehung und die Schulkultur so zu gestalten, dass möglichst alle ohne Angst verschieden sein können und die nachwachsende Generation weitgehend gegen rechtsextreme Gesinnungen immunisiert wird. Erstmals wird damit für die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus ein schulpädagogisches Gesamtkonzept präsentiert, das den Bildungsauftrag, den schulischen Erziehungsauftrag und die Gestaltung der Schulkultur auf der Basis der Menschenrechte zusammenführt.
Mehrheit, Macht, Geschichte : 7 Biografien zwischen Verfolgung, Diskriminierung und Selbstbehauptung ; Das Lesebuch (QHD59.1)
Katja Michel ; (Hrsg.) Anne Frank Zentrum 2007
7 Lebensgeschichten zum interkulturellen Geschichtslernen erzählen von gesellschaftlichen Minderheiten und Einwanderung ab dem 19. Jahrhundert bis heute. Sie ermöglichen Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen auf diese Weise einen neuen Zugang zu Geschichte und möchte Jugendliche auffordern, die Perspektive zu wechseln und ihre Empathiefähigkeit anregen. Im Lesebuch werden die Lebensgeschichten der 7 Personen in Tagebucheinträgen und kurzen Texten ausführlich beschrieben.
Mehrheit, Macht, Geschichte : 7 Biografien zwischen Verfolgung, Diskriminierung und Selbstbehauptung ; Interkulturelles Geschichtslernen: Interviews, Übungen, Projektideen (QHD59.2)
(Hrsg.) Anne Frank Zentrum ; Antje Berndt… 2007
7 Lebensgeschichten zum interkulturellen Geschichtslernen erzählen von gesellschaftlichen Minderheiten und Einwanderung ab dem 19. Jahrhundert bis heute. Sie ermöglichen Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen auf diese Weise einen neuen Zugang zu Geschichte und möchte Jugendliche auffordern, die Perspektive zu wechseln und ihre Empathiefähigkeit anregen. Im Materialband befindet sich eine DVD, umfangreiches Bild- und Quellenmaterial, über 70 Methoden, Anregungen für Projekte vor Ort sowie ausführliche Medientipps.
Papa, was ist ein Fremder? : Gespräch mit meiner Tochter (TPH182)
Tahar Ben Jelloun ; Charley Case (Ill.) 2. Aufl., 1999
‚Papa was ist ein Fremder?‘ Diese und andere schwierige Fragen stellt die zehnjährige Meriem ihrem Vater, dem Schriftsteller Tahar Ben Jelloun. Und der Vater erklärt der Tochter in einem einfachen und anschaulichen Gespräch, wie Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entstehen und welche Folgen sie haben: wie Vorurteile in Diskriminierungen münden können; wie in Krisenzeiten Menschen, die anders sind als wir, zu Sündenböcken erklärt werden, wann Rassismus und Kolonialismus zu Sklaverei und Völkermord geführt haben; aber auch, das niemand als Rassist geboren, sondern erst durch Verhältnisse dazu gemacht wird. Für Ben Jelloun sind die Verschiedenheit der Menschen, die Toleranz und die Schönheit, die aus der Vermischung der Völker und Kulturen entstehen, ein wesentlicher Bestandteil der demokratischen Kultur.
Ökumenischer Medienladen
- Filme Streaming/Download – immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
- kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen
und noch mehr:
- Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
- tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen
Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de