How to: Fake-Profile auf Social Media erkennen
Fake-Profile gibt es leider auf allen Social Media Plattformen. Meist sind diese einfach nur lästig, können aber auch erheblichen Schaden anrichten. Wie Sie Fake-Profile erkennen und was Sie tun sollten, wenn Sie Fake-Profile als solche entlarven, erfahren Sie in diesem Artikel.
@canva
Warum gibt es Fake-Profile?
In erster Linie dienen Fake-Accounts dazu, Daten von anderen abzugreifen und daraus Profit zu schlagen. Diese Art der Fake Accounts werden vor allem von sogenannten Bots (Computerprogramm, das weitgehend automatisch sich wiederholende Aufgaben abarbeitet) erstellt. Aber auch reale Personen bedienen sich Fake-Accounts, um ihre wahre Identität zu verschleiern, um bei Diskussionen Stimmung zu erzeugen – sei sie negativ oder positiv- oder Güter und Dienstleistungen zu bewerben.
Dementsprechend sollte man immer ganz genau hinsehen, wem man auf den Social Media Plattformen folgt und wessen Abonnement/Freundschaftsanfrage man annimmt.
Tipp 1: (Profil-)Bilder des Accounts unter die Lupe nehmen
Woran könnte man am Profilbild eine Fake-Profil erkennen?
- Das Profilbild des Accounts oder die hochgeladenen Fotos sind verpixelt oder unscharf – das könnte ein erster Hinweis darauf sein, dass Fotos geklaut und eventuell aus Gruppenfotos rausgeschnitten wurden
- Die Fotos sehen hochprofessionell, fast schon nach Modelfotos aus, passen aber nicht zum Rest des Profils
- Generell sind sehr wenig eigene Bilder auf dem Profil zu finden
Tipp 2: Fake-Bilder über Google-Bilder Rückwärtssuche entlarven
Wenn Ihnen die Fotos auf dem Account seltsam, zu gestellt, verpixelt oder sehr unscharf erscheinen, dann können Sie die Fotos mit der Bildersuche von Google hochladen. Hier ziehen Sie das jeweilige Foto einfach in die Google Bildersuche. Die Suchmaschine erkennt gleiche Ergebnisse und zeigt Sie Ihnen auf. So finden Sie schnell heraus, ob Fotos schon häufiger genutzt und eventuell geklaut wurden. Die meisten Fake-Accounts nutzen geklaute Bilder, weshalb dies ein sehr sicheres Anzeichen für ein nicht echtes Profil ist.
Tipp 3: Name der Person googeln
- Meist tauchen Menschen auch außerhalb von Social Media im Internet auf. Zum Beispiel, wenn Sie in einem Verein Mitglied sind oder bei einem Unternehmen mit Internetpräsenz arbeiten.
- Vergleichen Sie die Bilder, den Wohnort oder andere Anhaltspunkte, die Sie mit dem Profil vergleichen können
Merke: Taucht eine Person gar nicht im Netz auf oder sieht komplett anders aus, als auf dem Profilbild, sollten Sie vorsichtig sein.
Tipp 4: Informationen Freunde, Aktivitäten und Biografie prüfen
Sehen Sie sich den Account der Person genau an.
- Wem folgt der Account?
- Wann wurde der Account erstellt?
- Was steht in der Biografie/in den Information?
- Ist dort nur ein suspekter Link zu finden?
- Hat der Account wenige bis keine Abonnenten, folgt dafür aber etlichen Profilen?
Merke: Ist das Profil unvollständig oder hat keine bis wenige eigene Inhalte, ist es gut möglich, dass es sich um ein Fake-Profil handelt.
Fake-Profil entlarvt, was nun?
Wenn Sie ein Fake-Profil entlarvt haben, nehmen Sie die Abo- oder Freundschaftsanfrage, falls Ihnen eine gestellt wurde, nicht an. Zusätzlich können Sie Fake-Profile auf jeder Social Media Plattform als solche melden.
Wichtig: Geben Sie Fremden keine privaten Informationen über sich. Häufig stecken hinter Fake-Profilen Betrüger, die es auf Ihre Daten und Ihr Geld abgesehen haben. Daher: Augen auf, bei der Wahl Ihrer Social Media Freunde!
Vernetzten Sie sich mit medienkompass auf Social Media:
Auch interessant:
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Danke für diesen Beitrag. Eine Bekannte hat einen kleinen Online-Shop für Katzenleckerlis. Seit einiger Zeit hegt sie den Verdacht, dass ihre Produktbilder eventuell weiter verwendet wurden. Ein Beratungstermin bei einem Anwalt hat sie bereits vereinbart.