Filmtipp zum Thema Ethik – Der Bluttest
Mit einem Bluttest können Schwangere erfahren, ob bei ihrem Kind eine Trisomie 13, 18 oder 21 vorliegt. Doch was bedeutet es für Eltern, wenn der Test positiv zurückkommt? Ein Film über Ethik, Familie und die Unsicherheiten der Gesellschaft.
@canva
Filmart: Kurzfilm Filmlänge: 45 Minuten Hauptthema: Ethik, Behinderung, Krankheit, Schwangerschaft Genre: Dokumentarfilm
Story des Films
Soll ein Bluttest auf Downsyndrom und andere Trisomien eine Standardkassenleistung werden? Darüber wird seit Jahren heftig diskutiert. Ganz ohne Gefahr oder großen Aufwand lässt sich seit 2017 feststellen, ob ein noch ungeborenes Kind Downsyndrom oder eine andere Trisomie hat. Seit dem 1. Juli 2022 werden die vorgeburtlichen Bluttests schwangerer Frauen von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt. Kritiker:innen befürchten, dass durch diese neue Leistung die Abtreibung behinderter Kinder zur Norm werden könnte.
Der Film „Der Bluttest“ legt seinen Fokus jedoch nicht nur auf die Frage der Ethik, sondern auch auf die betroffenen Eltern. Anhand von drei Paaren zeigt die ARD-Reportage in welches Entscheidungsdilemma Paare geraten, wenn der Test positiv zurückkommt. Oft stehen sie alleine mit ihrer Entscheidung da: Das Kind behalten oder abtreiben? Trauen die Paare sich das Leben mit einem behinderten Kind zu? Wie geht die Gesellschaft mit Behinderung um und auch mit Abtreibung? Wie es auch anders laufen kann, zeigt ein Blick in die Niederlande.
Einsatzmöglichkeiten
Offiziell freigegeben ist die Reportage ab 14 Jahren, meiner Ansicht nach eignet sich der Einsatz im Unterricht eher ab der Sekundarstufe II, in den Fächern Ethik und Religion. Außerdem lässt sich der Film in der Erwachsenenbildung, Schwangerenberatungsarbeit und gegebenenfalls auch in der Ausbildung von Pflegeberufen einsetzen
Meine Meinung
„Kein einfacher Film, zeigt er doch sehr berührend die Verzweiflung der werdenden Eltern, die mit einem positiven Testergebnis konfrontiert werden und dem unfassbar schwierigen Entscheidungsdilemma für oder gegen das Kind. Auch zeigt er auf, dass eine Beratung im Vorfeld im Sinne „wie würden sie handeln, wenn…“ aus Zeitmangel in den Arztpraxen oft nicht stattfindet. Wie es anders ablaufen kann, zeigt ein Blick in die Niederlande. Letztlich stellt der Film aber auch die Frage, wie eine Gesellschaft mit Behinderung umgeht“ Kerstin Thoma, Bibliothekarin
Filmausleihe
Download und Streaming: Der Bluttest
Der Film ist im Ökumenischen Medienladen online erhältlich.
Hinweis: Eine kostenfreie Mitgliedschaft im Ökumenischen Medienladen ist notwendig, um den Film nutzen zu können. Für alle Interessierten außerhalb der Ev. Landeskirche in Württemberg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist der Film hier evtll. erhältlich: https://medienzentralen.de
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an