Filmtipp fürs Sommerkino: Ich bin dein Mensch

Willkommen in der Welt der KI und seiner Möglichkeiten. Partnerschaftsvermittlung mal ganz anders. Der perfekte Partner, der auf mich abgestimmt wird. Oder doch nicht? Dieser Science-Fiction-Spielfilm entführt uns in die Welt der Perfektion. Philosophische Fragen, die uns Menschen umtreiben, werden von der Regisseurin Maria Schrader gekonnt in Szene gesetzt.

 

Filmtipp: Ich bin dein Mensch

 

Filmart: Spielfilm 

Filmlänge: 108 Minuten 

Hauptthema: Digitalisierung, Ethik, Gesellschaft, Künstliche Intelligenz, Liebe, Mensch und Technik, Werte, Zukunft, Glück, Leid

Altersempfehlung: Sek I ab 14 Jahren (ab Klasse 9), Sek II

Fächer: Ethik, ev. und kath. Religion, sozialwissenschaftliche Fächer, Politik, Informatik und (Medien-)Pädagogik

Story des Films

Um ihre Forschung finanzieren zu können, beteiligt die Wissenschaftlerin Alma sich an einem Selbstversuch. Sie soll den Romantikroboter Tom, welcher auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, testen und ihre Ergebnisse dann dem Ethikrat vorstellen. Alma ist sehr skeptisch gegenüber Tom. Dieser lernt sehr schnell aus den Fettnäpfchen, in die er bei der genervten Alma tritt. Je länger allerdings das Kennenlernen zwischen den beiden dauert, um so vertrauter und sympathischer wird ihr Tom. Der Film hat ein offenes Ende und der Zuschauer kann für sich entscheiden, welchen Weg die beiden nehmen werden.

 

Einsatzmöglichkeiten

Die Themenfelder des Films sind:

  • Segen und Fluch der Digitalisierung
  • Menschliche Vollkommenheit und die perfekte Partnerschaft
  • Der Sinn des Lebens
  • Die Frage nach Glück und Leid

Dieser Film bietet eine ganze Bandbreite zu zahlreichen philosophischen und zukunftsrelevanten Themen, sowie ethischen Aspekten, die in schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit einsetzbar sind. Fragen wie „Was macht Menschsein aus?“ und „Müssen wir perfekt sein?“ eignen sich wunderbar für eine Diskussion im Konfirmanden*innen Unterricht oder im Religionsunterricht.

In den Begleitmaterialien des Films gibt es auch eine komplette Andacht zum Film mit ausgewählten Filmsequenzen und Ausschnitten aus den Dialogen der beiden Protagonisten. Diese könnte auch Vorlage oder Inspiration für einen Film-Gottesdienst sein.

Die interaktiven digitalen Arbeitsmaterialien sind mit h5p erstellt, sodass Filmausschnitte, Fragen und Reflexion übersichtlich vereint sind. Diese Materialien können auch komplett offline genutzt werden und eignen sich sowohl für den Religionsunterricht als auch für den Konfi-Unterricht

Das offene Ende lädt zu eigenen Überlegungen hinsichtlich der Fortführung der Handlung ein. Darüber hinaus kann die Frage über den Sinn des Lebens in Bezug auf das vollkommene Glück durch eine Partnerschaft gestellt werden.

Fragestellungen und Themen über die Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz, der nicht mehr wegzudenkende Einsatz im Alltag und in Bezug auf „zwischenmenschliche“ Gefühle, Sehnsüchte und Bedürfnisse, können gemeinsam erarbeitet werden.

 

Meine Meinung

Ein faszinierender Film, der mich in eine zukünftige Welt der Perfektion und Illusion mitnimmt. All die Möglichkeiten, die sich mit KI noch in ferner Zukunft auftun, aber andere Vorgänge die längst Einzug in unseren Alltag gehalten haben (z.B. Siri). Fragen, welche aufgeworfen werden, wieviel Mensch steckt in der Maschine und welches Wissen über mich wird hier gespeichert. Finde ich es so großartig einen nahezu perfekten Partner zu finden? Ist nicht der Reiz des unvollkommenen Seins und das sich aneinander Reibens das reizvolle am Traumpartner? Ich finde es ist ein gelungener Film, den man in Zeiten von KI auf jeden Fall anschauen und erfühlen sollte. (Katrin Baumgärtner, Kundenberaterin)

 

Zusatzmaterialien

Es gibt umfangreiches Arbeitsmaterial für die Arbeit mit diesem Film.

Arbeitsmaterial ist dem Film beigefügt (interaktiv + Predigt über den Film)

Filmdienst: Kritik und Infos: www.filmdienst.de

epd film: Kritik und Infos: www.epd-film.de

Arbeitshilfe (pdf): www.materialserver.filmwerk.de

Interaktive Lernmaterialien: www.filmwerk.de

Jury der Evang. Filmarbeit, Film des Monats Juni 2021: www.filmdesmonats.de

 

Hintergrundinfos

  • Berlinale 2021: Silberner Bär (Beste Darstellerin) für Maren Eggert
  • Deutscher Filmpreis 2021: Vier Lolas (Goldene Lola als bester Spielfilm, beste Regie, bestes Drehbuch, beste weibliche Hauptdarstellerin)
  • Festival des deutschen Films Ludwigshafen 2021: Filmkunstpreis bestes Drehbuch
  • Film Festival Cologne 2021: Manfred Stelzer Preis (Herausragende deutsche Komödien)
  • Kinotipp der Kath. Filmkritik; Film des Monats Juni 2021 der Jury der Ev. Filmarbeit
  • Deutscher Kandidat als bester fremdsprachiger Film beim Oscar 2022

Hauptdarstellerin Maren Eggert: Maren Eggert – Wikipedia

 


Trailer / Filmtipp

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Medienkompass (@medienkompass)


Filmausleihe

Download und Streaming: Ich bin dein Mensch

Der Spielfilm ist im Ökumenischen Medienladen online erhältlich.

Hinweis: Eine kostenfreie Mitgliedschaft im Ökumenischen Medienladen ist notwendig, um den Film nutzen zu können. Für alle Interessierten außerhalb der Ev. Landeskirche in Württemberg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist der Film evtl. hier erhältlich: medienzentralen.de


Weiterer Filmtipp

Film-Tipp: Hi, Ai – Liebesgeschichten aus der Zukunft

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.