Filmtipp für die ganze Familie: Jackie und Oopjen – Kunstdetektivinnen
Suchen Sie einen Kinderfilm, der Kunst und Gegenwart miteinander verbindet? Ein Film, der Kinder in die Welt der Museen einführt. Spannend und witzig wird die Begegnung eines Mädchens aus unserer Zeit mit einer jungen Frau aus dem 17. Jahrhundert erzählt.
Filmart: Spielfilm Filmlänge: 90 Minuten Hauptthema: Familie, Freundschaft, Unterhaltung, Abenteuer Genre: Komödie
Story des Films
Vor rund 400 Jahren malte Rembrandt zwei Hochzeitsporträts von Marten Soolmans und Oopjen Coppit. Oopien entsteigt ihrem Bild um ihre verloren gegangene Schwester Aeltje zu suchen. Dabei lernt sie das Mädchen Jackie kennen. Die beiden machen sich auf die Suche und stolpern von einem Abenteuer ins nächste. Rasant wird die Geschichte, als Oopjen entführt und das Museum erpresst wird. Jetzt muss Jackie alle beide suchen.
Einsatzmöglichkeiten
Dieser Film eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Kindern. Es werden die Themen Humor, Familie, Freundschaft, Abenteuer, starke Frauen, Kunst und unterschiedlichen Lebenswelten aufgezeigt.
Offiziell freigegeben ist der Film ab 6 Jahren, wir empfehlen den Film ab 8 Jahren.
Meine Meinung
Dieser Niederländische Kinderfilm ist wieder einmal eine Perle. Er entführt uns in die Welt der Museen. Von Trockenheit ist hier nichts zu spüren. Mit vielen lustigen Szenen erkundet Oopjen unsere Welt. Andererseits ist es aber auch ein Film über die Freundschaft. Jackie, die in diesem Film ein wirklich starkes Mädchen darstellt findet die so schmerzlich vermisste Freundin in Oopjen. Natürlich darf eine Portion Abenteuer nicht fehlen und so kämpfen die beiden auch noch mit Erpressern. (Katrin Baumgärtner, Kundenberaterin)
Hintergrundinfos
- Der offizielle Trailer zum Film
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Filmausleihe
Download und Streaming: Jackie und Oopjen – Kunstdetektivinnen
Der Spielfilm ist im Ökumenischen Medienladen online erhältlich.
Hinweis: Eine kostenfreie Mitgliedschaft im Ökumenischen Medienladen ist notwendig, um den Film nutzen zu können. Für alle Interessierten außerhalb der Ev. Landeskirche in Württemberg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist der Film hier evtll. erhältlich: https://medienzentralen.de